• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Canon 2000D - Geo-Daten

giorgino

Themenersteller
Hallo in die Runde! Ich bin hier noch relativ neu, ebenso beim Thema Fotografie steige ich gerade wieder frisch ein. Von daher entschuldigt bitte, falls meine Frage fehlplatziert sein sollte. Nachdem ich über Jahre ausschließlich mit meinem iPhone Bilder machte und mir nun die Canon 2000D zulegte, musste ich direkt feststellen, wie sehr mir die Geodaten innerhalb der Bilder fehlen. Der GPS-Empfänger von Canon ist mir ehrlich gesagt zu teuer, so dass ich mich nach einer Alternative umschaute. In diesem Forum bin ich auf die App "myTracks" für iOS und macOS gestolpert. Ich stelle es mir sehr umständlich vor, über das iPhone die Geo-Daten permanent zu tracken und anschließend auf dem Mac diese in die Fotos zu importieren. Wie schaut das in der Praxis aus? Funktioniert das gut und schnell? Sollte ich bei den Einstellungen irgend etwas beachten? Ich benötige die Software ausschließlich für diesen Zweck.

Liebe Grüße
 
Um es kurz zu beschreiben:

1. du rufst die App auf dem iphone auf, startest die Aufzeichnung
2. du beendest die Aufzeichnung, beendest die App.

3. du rufst die App auf dem Mac auf, die den Track schon kennt (via icloud) und anzeigt
4. du klickst den Track an und ziehst die Fotos auf die Karte. Die Fotoablage wird angezeigt.
5. du klickst auf <geotag> fertig.

Mytracks schreibt die Daten dann in Jpegs oder bei Raw in xml-Dateien.

Was manchmal noch gemacht werden muss, ist die Zeitsynchronisation.

Sowohl die App auf dem iPhone als auch die unter MacOS können weitaus mehr. Und wenn mal etwas nicht funktioniert, wie erwartet: der Support ist sehr schnell, gut und persönlich.

Gruß

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
So mal rein aus meiner Praxis.
Wenn ich losziehe, fotografiere ich an einem markanten Punkt meine Armbanduhr (Funkuhr), falls die Zeit auf der Kamera nicht passen sollte.
Im Anschluss nehme ich die GPS-Daten von meinem GPS-Tracker und synchronisiere diese mit meine RAW-Daten (Canon-Software: Map-Utility). Hier ist der Vorteil, dass die GPS-Daten direkt in die RAW-Daten geschrieben werden!
Diese XMP-Sidecardateien mache irgendwann immer Ärger. Das Thema ist für mich durch.
Fertig, geht sehr komfortabel.
 
Nach 15 Jahren DSLR folgende Erfahrung.

Ich habe auch viel mit anderen externen Empfängern experimentiert und mit den Möglichkeiten die Daten später zu verknüpfen.

Langzeit Fazit:

- Sehr lästiger Arbeitsaufwand die Daten nach jedem Shooting zu kombinieren
- Sehr fehleranfällig wenn die Zeiten nicht exakt syncron sind (z.B. Sommer-/Winterzeit, UTC Zeit, Abweichungen im Minutenbereich

Mein Langzeitfazit: Es lohnt sich den Preis für den GP Empfänger von Canon zu zahlen, die Batterie hält ewig und der Empfang ist ausgezeichnet und exakt (und man hat auch noch die Richtung mit in den Daten). Oder direkt eine Kamera mit GPS, wie z.B. die 6D :-)
 
@all

Ich danke euch für das interessante Feedback.

Vermutlich steige ich im 1. Step über die App Lösungen ein, werde mittelfristig jedoch auch die GPS Lösung am Blitzschuh in Betracht ziehen.

VG
 
Kuck Dir mal die "Canon Camera Connect"(CCC)-App an, die ist speziell von Canon für Canon entwickelt und unterstützt eigentlich alles, was die Kamera unterstützt. Gibt es für Android und für iOS...

Vielleicht hift Dir dabei auch die umfangreiche PDF-Bedienungsanleitung! :top:

Und es gibt noch eine Extra-WLAN-Anleitung...

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@all

Ich danke euch für das interessante Feedback.

Vermutlich steige ich im 1. Step über die App Lösungen ein, werde mittelfristig jedoch auch die GPS Lösung am Blitzschuh in Betracht ziehen.

VG

Prüfe erstmal ob die 200D den GPS Empfänger am Blitzschuh überhaupt unterstützt.

Am günstigsten ist es wahrscheinlich die 2000D zu verkaufen und eine gebrauchte 6D zu kaufen, die hat GPS direkt eingebaut.
 
Ich glaube, mit der 6D wird er bezüglich der Standortermittlung die schlechtere Karte ziehen! Ich habe die 6D² und die R7, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Standortermittlung bei der 6D² taugt nur im Freien und auch erst, nachdem sie sich die Satellitendaten geholt hat. :rolleyes: Bei der R7 habe ich in Verbindung mit CCC den Standort praktisch überall, wo ich ein Mobilfunknetz habe! :top:

Vorraussetzung natürlich: Kamera und Smartphone sollten über Bluetooth und WLAN verbunden sein und sie sollten auch nicht einschlafen...

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
sie sollten auch nicht einschlafen...
Das tun sie aber oder man schaltet die Kamera selbst aus. Und das macht für mich aber alle Lösungen, mit der die Kamera die Standortdaten selbst schreibt, im Prinzip unbrauchbar. Egal ob eingebautes GPS-Modul oder über Bluetooth.

Am zuverlässigsten ist es die Daten extern zu sammeln und dann am PC mit den Fotos zu verknüpfen. Das funktioniert auch mit allen Kameras.

Und wieso Bluetooth und WLAN?
 
[...]Am zuverlässigsten ist es die Daten extern zu sammeln und dann am PC mit den Fotos zu verknüpfen. Das funktioniert auch mit allen Kameras.
Hast ja recht, aber ich denke, das war nicht die Intention des TO!?! :confused:
[...]Und wieso Bluetooth und WLAN?
Keine Ahnung! Ich habe meine R7 erst seit gut einem halben Jahr und bin insofern noch am Testen! So funktioniert es jedenfalls, ohne WLAN kriege ich es nicht hin. :confused: Vielleicht kriege ich es bis zu meinem nächsten Urlaub noch raus, aber persönlich brauche ich es nicht zwingend! :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Hast ja recht, aber ich denke, das war nicht die Intention des TO!?! :confused:
Ist aber aktuell seine einzige Chance. ;)

Die 200D kann das auch über Bluetooth am Telefon, vielleicht findet sich ja jemand, der gegen eine 2000D tauscht. :D

Ich verwende es aber nicht, denn wenn die Kamera gerade die BT-Verbindung unterbrochen hat, dauert es, bis sie wieder aufgebaut ist und in der Zwischenzeit haben gemachte Fotos keine GPS-Daten.
 
Am zuverlässigsten ist es die Daten extern zu sammeln und dann am PC mit den Fotos zu verknüpfen. Das funktioniert auch mit allen Kameras.

Das sind auch meine Erfahrungen.
Ich habe seit Ewigkeiten den Royaltek 3800 im Einsatz.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datalogger_Royaltek_RGM-3800

Wichtig ist immer die Kamerauhrzeit am einfachsten mit EOS Utility zu synchronisieren.
Man kann einstellen, welche Daten er speichern soll und in welchen Abstenden.
Das ist sehr zuverlässig.
Ich habe ihn auch häufig auf Motorradtouren eingesetzt.
Morgens aus dem Haus und den Royaltek eingeschaltet.
Mittags die Akkus (2 X AAA Eneloop) gewechselt.
Nachts die 4 Akkus geladen und wieder den ganzen Tag verwendet.

Zwischendurch hatte ich die Sony A77 mit GPS.
Das hat mich im Vergleich zum Royaltek nicht überzeugt.
Es dauerte immer sehr lange bis die Kamera die GPS Daten hatte.
 
Wow, so viele tolle Tipps und Hinweise. Ich habe mir für diesen Zweck zwischenzeitlich myTracks in der Free Version für das iPhone installiert. Unter macOS werde ich die Kaufversion von myTracks einsetzen. Ich denke, dass es für eine gewisse Zeit (im besten Fall auch dauerhaft) vom Preis-/Leistungsverhältnis den Einsatzzweck gut erfüllt.

@NorbK Das liest sich recht gut und einfach. Ich werde dies in den kommenden Tagen im Praxiseinsatz testen. Die Uhren meines iPhones und der Canon Kamera laufen bereits synchron.

Sollte der Akku unter dem iPhone zu stark leiden, schaue ich mir gerne einmal die Lösung von @neue_wege an. Wobei ich denke, dass bevor ich einen externe GPS-Logger anschaffe, sich das auch mit dem iPhone lösen lässt.

Wie stellenweise empfohlen kommt eine Neuanschaffung nicht in Frage, da ich die 2000D erst seit wenigen Tagen im Einsatz habe und sehr zufrieden bin. Dennoch, ja! Betreffend der GPS Funktion hätte ich vor dem Kauf dran denken sollen. Das habe ich leider nicht beachtet. Mein Fehler! Was darüber hinaus auch etwas ärgerlich ist, dass bei diesem Modell das Übertragen von Fotos via WLAN nur auf das Smartphone jedoch nicht auf dem Mac möglich ist. Doch hier setze ich halt eine Kabelverbindung ein.

@Mufti99 Auch Dir Danke für den Hinweis, doch darum ging es mir nicht. Ich habe diese App im Einsatz. Das löst jedoch nicht meine Eingangsfrage.

@all Vielen Dank!
 
Es ehrt Dich, dass Du - ganz neu im Forum - zunächst mal die ganz alten Threads beantwortest, nach mehr als einen Jahr dürfte das Problem wohl gelöst oder aber hinfällit sein. ;)
Ansonsten: Herzlich willkommen
Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten