• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon BP-511A: Akkus nach dem Laden fast leer?

Dilettant

Themenersteller
Hallo, die Herren und Damen!

Obwohl es im beschriebenen Fall um Canon-Akkus (BP511A und Nachbau) geht, schreibe ich im allgemeinen Technik-Forum, da ich glaube, es geht um die Technik der Akkus an sich und da gibt es ja einige Spezialisten hier.

Neulich war ich längere Zeit fernab der Zivilisation: Keine Fortbewegungsmittel außer den eigenen Füßen oder Mauleseln, kein elektrischer Strom außer dem, den man in Form von Batterien oder Akkus mit sich herum trug.

Deswegen habe ich ihm Rahmen meiner Vorbereitungen auch meine gesammelten Kamera-Akkus geladen und mitgenommen; es waren derer 4, 2 mal der originale Canon BP-511A, 2 Stück eines mittelpreisigen Nachbaus, laut Aufdruck mit 1500 statt 1390 mAh. Auf den Nachbau hat man nicht mal einen Fantasienamen aufgedruckt, das Ding heißt einfach nur "battery pack". :D

Die 4 Akkus habe ich normalerweise paarweise wechselnd im Hochformatgriff und wechsele, wenn die derzeitigen (fast) leer sind. Da ich in diesem Jahr nicht viel zum Fotografieren gekommen bin, war die letzte Nutzung der Originale meiner Erinnerung nach im März, danach habe ich sie wieder voll geladen.

So, lange Vorgeschichte, jetzt zum Drama:

Vor der Abreise habe ich alle Akkus nochmal ins Canon Ladegerät geworfen. Hätte ja sein können, dass die ihre Selbstentladung kompensieren wollen. tatsächlich waren die "unbenutzten" aber nach wenigen Sekunden auf dem Dauerlicht für "voll".

In der Wildnis hatte ich die Kamera ohne Griff dabei, die Akkus also einzeln im Body. Der Zufall wollte es, dass die Nachbauten als erstes dran kamen. Der erste hatte die erwartete Performance, der zweite etwas weniger. Das kann aber am häufigen Einsatz des 70-200 mit eingeschaltetem IS gelegen haben.

Dann kam der erste BP-511A und zeigte schon nach dem Einlegen nur den kleinen Ladzustandsbalken an (die 5D ist da ja sehr grob in der Anzeige). Ich dachte zunächst, dem wär vielleicht grad zu kalt, aber sein Zustand hat sich auch später nicht gebessert.
Der zweite BP-511A hatte das Glück, bei viel Wärme zum Einsatz zu kommen und hielt immerhin noch rund 300 Aufnahmen (ohne IS, minimaler Display-Einsatz) lang. Auch er hatte beim Einlegen nur den kleinen Drittel-Balken angezeigt.



In den Wochen zuvor waren die Akkus immer mal größeren, aber nicht spontanen, Temperaturunterschieden ausgesetzt: Tagsüber bis ca max 35°, nachts wenigstens knapp über dem Gefrierpunkt.


Frage: Ist das normal? Bin ich selbst schuld, wenn ich quasi-volle Akkus nochmal ins Ladegerät stecke? Mache ich sie damit kaputt? Oder für einen Zyklus verwirrt?
Ich hatte den Eindruck, als müßte die Kamera erst "leer" in den Akku schreiben, damit das Ladegerät ihn wieder lädt. :confused: Natürlich erst zuhause, denn wenn man dorthin geht, wo es keinen Strom gibt, nimmt man kein Ladegerät mit. :D

Wie krieg ich die BP-511A denn jetzt normalisiert? Ich kann ja schlecht einen in die Kamera stecken und die dann per Dauerfeuer tausendmal auslösen lassen, um den Akku mal leer zu kriegen.
Momentan weiss ich gar nicht, ob die Originale vielleicht einfach kaputt sind.
Nach dem Laden zuhause werden sie immerhin von der Kamera wieder als voll angezeigt.

Kann ich sowas für die Zukunft vermeiden? Ich würd mir ungerne noch mehr Akkus kaufen, da ich nicht sooo viel fotografiere (gehöre nicht zu den Leuten, die an Wochenenden mit Models spielen und dabei 3000 Auslösungen schaffen. :eek: ) und ich sonst die Akkus nur kaputt kriege, weil sie nicht genutzt werden.
 
Obwohl es im beschriebenen Fall um Canon-Akkus (BP511A und Nachbau) geht, schreibe ich im allgemeinen Technik-Forum, da ich glaube, es geht um die Technik der Akkus an sich

Dann gehört's ins Zubehörforum, denn in "Technik" geht es um "Kamera- und Objektivtechnik", wie man unschwer im Untertitel lesen kann. ;)

Schieb ...
 
Hatte ich auch noch überlegt, dann aber gedacht, dass der Akku ja zur Kamera gehört; anders als Fernauslöser, Blitzgeräte usw. Also hab ich im Kopf eine Münze geworfen ... naja. Jetzt isser ja richtig platziert. :cool:

---

Meine Kamera liegt jetzt schon einige Zeit mit eingeschaltetem Display herum. Der Akku scheint sich wieder normal zu verhalten (ist noch voll).

Ich wüßte nur wirklich gerne, wie es zu so einem Verhalten kommt und wie ich das fürs nächste Mal vermeiden kann.
 
Na, da kommen ja nicht so viele Antworten. Dann will ich einmal meine Frage stellen - also: Kann es sein, dass du die vier Akkus durcheinander gebracht hast, d.h. das eine Paar vielleicht versehentlich doppelt geladen und das andere Paar nicht geladen?
Jedenfalls sind bei jkir alle Akkus immer zuverlässig und wie es scheint deine >Akkus bei deinem jetzigen Test auch.
 
Klingt für mich nach Akkus den Geist aufgeben werden.

Im Ladegerät schnell Voll und fast sofort auf Halb in der Kamera.
Meine Originale von Canon waren die ersten die Schlapp gemacht haben, die Nachbauten laufen immer noch.

Akkus leben nicht Ewig und die Ladezyklen schreibt Canon auch nicht drauf.
Kann also schon sein dass die langsam Alt werden, beste Pflege für Akkus und Blitz-Elkos = Benutzen.
 
Nein, die Akkus habe ich nicht verwechselt. Zum einen sind die ganz gut unterscheidbar (Originale: blaues Label, Nachbauten: weißes Label), zum anderen schaffe sogar ich es, fehlerfrei 4 Akkus auf eine Seite neben ein Ladegerät zu plazieren und sie dann Stück für Stück durch das Ladegerät auf die andere Seite zu legen. :D


Blöd ist halt, dass man, im Gegensatz zu AAA Akkus, keine Möglichkeit hat, die einfach mal vom Ladegerät ent- und dann voll laden zu lassen. Die Kamera mit eingeschaltetem Display ein paar Stunden liegen zu lassen, ist auch nicht der Knaller. :s
 
Li-Ionen Akkus werden auch bei Nichtgebrauch genauso schnell kaputt, wie wenn sie bestimmungsgemäß verwendet werden (augenommen, man verwendet sie wirklich übermäßig viel und muss sie daher übermäßig oft laden).

Wenn man Pech hat, kauft man "neue" Akkus, die schon ein Jahr alt sind, weil sie beim Produzenten oder Zwischenhändler oder Detailhändler so lange herum liegen. Und dieses Jahr geht dann hinterher ab in der Langlebigkeit.

Schon alleine aus dem Grund bevorzuge ich Nachbauten, weil die einen deutlich höheren Umsatz haben und daher "frischer" sind als die Originalen.
 
...

Schon alleine aus dem Grund bevorzuge ich Nachbauten, weil die einen deutlich höheren Umsatz haben und daher "frischer" sind als die Originalen.

Hmh, ist eine Idee ...

doch wenn man ehrlich ist, bleibt es ein Glücksspiel, wie lange die
Akkus halten. Ich bin mit zwei No-Names reingefallen (ok, die 12 Euro kann
ich gerade noch so verschmerzen). Die hatten dann wohl einen niedrigeren Umsatz?
 
12 Euro-Ware ist wahrscheinlich einfach Tand. :p

Meine Nachbauten, die etwa die Hälfte der Original kosteten, funktionieren noch einwandfrei und hielten von Anfang an länger, als die Originale.

Blöd ist halt, dass man im Gegensatz zu AAA Akkus keine Möglichkeit hat, den Zustand zu untersuchen oder die Akkus mal aufzufrischen. :(
 
Ich glaube auch das die Akkus langsam alt werden. Ich habe mir heute einen neuen originalen Canon im MediaMarkt gekauft. Ein Herstellungsdatum steht da aber auch nicht drauf, nur ein beiliegender Zettel der 2007 gedruckt wurde. Die 4-stellige eingebrannte Nummer unten rechts auf dem Canon-Akku könnte ein Hinweis auf ein Herstellungsdatum sein. Auf meinem alten Akku steht 8YDK, auf dem neuen steht 8ZDK.
 
Herstellungsdatum 2007 ist dann aber auch nicht mehr frisch! Wenn ich hier was von 5 Jahren lese, würd ich das Teil so nicht nehmen, sondern einen neueren haben wollen.
Auf meinen Original-Akkus steht eine Jahreszahl, 2007, wenn ich mich recht erinnere.


Jetzt ist mir auch noch einer der Nachbauten kaputt gegangen: Er lädt und das Ladegerät (Canon und Ansmann) zeigen "voll" an, aber in die Kamera eingelegt tut sich nix: Nach dem Einschalten bleibt alles dunkel. Dabei war der Akku vor dem Laden nicht mal vollständig leer.

Die Akkus haben ja noch 2 weitere Kontakte neben den + und -. Ich vermute, dass da ein Chip drin ist und die Kamera den Akku nicht mehr als für sie geeignet erkennt.
 
Hi!
Konntest du die Akkus mal mit dem orig. Lader laden??
Wir fällt gerade ein, die Probleme hatte ich auch, dann nahm ich den mitgelieferten Lader und damit konnte ich laden.
Vielleicht hilfts...
 
Ich schließe als Verbraucher schon mal eine kleine 6V Glühbirne an die Akkus an.
Da kann man dann mal einen oder zwei komplette Zyklen machen zum Auffrischen.
Geht bisher ganz gut, obwohl ich auch schon mal den ein oder anderen Nachbauakku hatte der recht schnell abgelebt ist.
Das war aber dann eher ein grundsätzliches Problem.
 
Ich schließe als Verbraucher schon mal eine kleine 6V Glühbirne an die Akkus an.
Da kann man dann mal einen oder zwei komplette Zyklen machen zum Auffrischen.

Wozu denn das? Das sind doch keine NiCd-Akkus mehr. Das ist längst Geschichte. Dafür sind die Zellen heute seeehr anfällig bei Tiefentladung. Beim Entladen mit einer Glühbirne machst du eher die Akkus kaputt.
Mein Akkuwissen beziehe ich aus dem RC-Flugmodellbau. Da werden i.d.R. immer die neuesten Akkutypen probiert.... .
 
Les mal hier das zum Thema Lebensdauer gesagte.

Deine Akkus sind teilweise einfach hinüber.

Meine Erfahrung ist übrigens bei durchschnittlichen Lebensdauern um die 2,5 bis 3 Jahre (Ich nutze BP 511 seit Mitte 2003), das sich original und billige Fremdakkus (7 Euro) in der Halbarkeit nicht wesentlich unterscheiden. Ich hatte bei beiden richtige "Kurzläufer" und auch "Dauerläufer" mit mittlerweile 4 Jahren Standdauer.

Was Li-Ionen Akkus übrigens gar nicht mögen ist Tiefentladung und dann evtl noch zusätzlich tiefe Temperaturen unter null grad.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das kann sein. Ich meine, dass alle meien Akkus nicht mehr die Leistung zeigen, wie anfangs (Anzahl Bilder -- aber nur gefühlt, nicht gemessen). Die beiden Canon Akkus erscheinen mir jetzt aber unauffällig. Da ich nicht auf die Anzahl der Bilder geachtet habe, die ich mit einem schaffe, bezieht sich das jetzt einfach nur darauf, dass sie nach dem Laden nicht mehr direkt als leer angezeigt werden. :D


Hab mir bei einem Elektronikversand aus Leer nochmal 2 Nachbauten bestellt. Beim ersten Mal bin ich mit denen ganz gut gefahren.
 
Neee, das war eher ein slow Themenübergang. :D
Die Canon-Akkus sind ja erst mal wieder benutzbar (was auch immer die hatten), aber dafür war jetzt eben ein Nachbau völlig tot. Den habe ich ersetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten