• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Canon EF 100-400mm IS USM oder Sigma 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary

joints

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Teleobjektiv für eine Canon 80d zulegen. Naturfotografie.

Die im Titel angegeben Objektive habe ich in die engere Wahl genommen.
Da preislich kein großer Unterschied ist Canon f/4,5-5,6 (gebr.ca 600-650€) Sigma f5-6,3 (neu ca.730€) kommt es mir eher auf die qualitativen Unterschiede an.

Was würdet ihr empfehlen?
Gibt es Alternativen? (Hatte auch schon mal Canon 70-200 F4 L plus Telekonverter ins Auge gefasst, da man dann auch im geringeren Brennweitenbereich agieren kann. Wäre das Qualitativ auch in Ordnung?)

Freu mich auf eure Meinungen und Empfehlungen.
Danke dafür - Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon 100-400 ii ist optisch viel besser als sein Vorgänger (vor allem an Crop). Dem Sigma 100-400 sagt man nach, dass es optisch an die Version ii heran kommt. Ich würde bei dieser Entscheidung das Sigma nehmen.

Falls es nicht bekannt ist: Für das Sigma gibt es nur Stativschellen von findigen Drittanbietern.

Alternative? Tamron 100-400. Noch etwas günstiger als das Sigma und optisch schlechter. Dafür mit zukaufbarer (teurer) Original-Stativschelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom EF 100-400mm IS USM würde ich die Finger lassen. Es ist die schlechtere Option. Das Sigma ist moderner und besser. Das 70-200L mit TK14 kann man im Notfall machen, ich würde es aber nicht als Standard benutzen. Optimal wäre das EF 100-400L II IS. Evtl sparst du noch etwas. Es lohnt sich.
 
Danke schon mal für eure schnellen Antworten und Hinweise.

Ich werde mich noch mal mit den Qualitätsunterschieden näher beschäftigen.

Eure Aussagen deuten ja daraufhin, dass das Sigma eher an das Canon 100-400 II herankommt.
Da das Canon z.Zt. bei selbst gebraucht bei 1300-1400€ liegt ist das von meinen Vorstellungen sehr weit weg.

Im Vergleich im Internet hat das Sigma gegenüber dem 100-400 I Vorteile:
- 1,64m kürze Naheinstellgrenze - nur 16cm
- 220 g leichter !!!
- abgerundete und 4 mehr Blendenlamellen
- etwas breiteren maximalen Blickwinkel
- leicht besseren Vergrösserungsfaktor

Werde mal noch ein wenig forschen.

Vielleicht hat noch jemand ein Tipp wo man Fotos sehen/vergleichen kann

Grüße Jörg
 
Hallo Jörg,

im Endeffekt ist es vermutlich eine Frage des Anspruchs an die Bilder - und zwar die Bilder, die man nach dem Aufnehmen und Bearbeiten entstehen lässt. Da fließen so viele Aspekte (vom Licht und dem "point of view" beim Aufnehmen) bis zur Bildbearbeitung mit ein. Wo halt ein Perfektionist fast nie zufrieden ist, würde jemand anderes vielleicht jedes der Bilder bejubeln.

Technisch wurde Dir ja bereits einiges empfohlen - das Maximum (EF 100-400 II) und möglichen Alternativen. Hier kannst Du mal (sozusagen rein "synthetisch") die Unterschiede der beiden Objektive bei verschiedenen Brennweiten und Blenden vergleichen:

https://www.the-digital-picture.com...0&Sample=0&CameraComp=963&FLIComp=0&APIComp=0


Ich würde es beim vorgegeben Budget wohl auch mal mit dem Sigma versuchen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hake nochmal nach: wofür genau möchtest du das Objektiv? "Naturfotografie" ist ein sehr weiter Begriff. Wenn 400mm definitiv reichen ist das Sigma eine gute Wahl, denke ich. Falls es aber auch mehr sein dürfte, würde ich über das 150-600 C nachdenken. Es ist neu kaum teurer als das 100-400 und gebraucht auf jeden Fall im Budget. Und es ist am langen Ende auf jeden Fall gut brauchbar. Alternativ soll das EF 100-400 II gut mit Konverter zu betreiben sein, aber da sind wir dann wieder weit außerhalb der genannten Preise.
 
https://www.the-digital-picture.com...0&Sample=0&CameraComp=963&FLIComp=0&APIComp=0


Ich würde es beim vorgegeben Budget wohl auch mal mit dem Sigma versuchen.

.

Optisch ist erstaunlich wenig Unterschied. Gegebenenfalls müsste man noch in Betracht ziehen, dass das Sigma mit 1,4TK auf f/9 ist, wo die 7D2 und wahrscheinlich auch die 80D nicht mehr fokussieren können - nur noch manuell. Außer Sigma "behauptet" gegenüber der Kamera f/5,6 statt f/6,3 zu sein...
 
Kein 100-400er lässt sich halbwegs gescheit per Extender betreiben. Außer, dass es rein technisch machbar ist: Die Bildqualität sinkt (deutlichst weicher), der AF wird langsamer und an vielen DSLRs (besonders APS-C) ist nur noch der mittlere Fokuspunkt verwendbar - von extrem hohen ISO Werten durch die hohe Blendenzahl mal ganz abgesehen. Da muss der Qualitätsanspruch schon sehr niedrig sein, ein solches Bild noch zu verwenden....
 
Kein 100-400er lässt sich halbwegs gescheit per Extender betreiben: Die Bildqualität sinkt (deutlichst weicher), der AF wird langsamer und an vielen DSLRs (besonders APS-C) ist nur noch der mittlere Fokuspunkt verwendbar - von extrem hohen ISO Werten durch die hohe Blendenzahl mal ganz abgesehen. Da muss der Qualitätsanspruch schon recht niedrig sein, ein solches Bild noch zu verwenden....
Dem hingegen muss ich vehement widersprechen. Meinen eigenen Experimenten zufolge ist das 100-400 Mk2 mit dem 1,4TK mk3 ungefähr gleich scharf bzw. sogar teilweise einen Tick schärfer als das Tamron 150-600 G2. Trotz 40mm Unterschied am langen Ende. Und der Bildstabi ist besser - der Tamron "hüpft" bei 600mm ein wenig. Sigmas Schärfe dürfte vergleichbar sein.
Klar ist das kein Vergleich mit einer 10.000+€ Festbrennweite aber mit deiner Aussage sprichst du quasi jeder anderen vorhandenen 600mm Optik ihre Daseinsberechtigung ab was definitiv nicht der Fall ist...
 
Ich hake nochmal nach: wofür genau möchtest du das Objektiv? "Naturfotografie" ist ein sehr weiter Begriff.


Habe in Coronazeiten viel Natur besucht und vor allem dabei Vögel fotografiert. Zuvor habe ich auch Sportfotos in der Halle gemacht und hatte schon mal das erste Canon 100-400L in der Hand. Waren tolle Fotos.

https://www.flickr.com/photos/141633483@N05/


Mir ist bewusst, dass da mehr als 400mm für Tierfotografie besser wären.

Was für das SiGMA spricht:
- Preis-Leistung
- Gewicht
- sehr ordentliche Qualität
- würde zusammen mit dem Standardobjektiv 18-55 - für mich - reisetauglich sein

Ich lass mich gerne weiter inspirieren. Kaufen werde ich, wenn ich ein gutes Angebot finde. Gerne bis zum Frühling um es dann zu nutzen.

Gruß Jörg
 
Dem hingegen muss ich vehement widersprechen. Meinen eigenen Experimenten zufolge ist das 100-400 Mk2 mit dem 1,4TK mk3 ungefähr gleich scharf bzw. sogar teilweise einen Tick schärfer als das Tamron 150-600 G2....
Das sind meiner Meinung nach Einzelfälle die man nicht verallgemeinern kann. Ich habe im Vergleich 100-400L II + TK14 gegen 150-600c genau das Gegenteil festgestellt. Ich sehe es wie Jens, die 100-400 sollte man nur als Ausnahme mit TK betreiben.
 
Das sind meiner Meinung nach Einzelfälle die man nicht verallgemeinern kann. Ich habe im Vergleich 100-400L II + TK14 gegen 150-600c genau das Gegenteil festgestellt. Ich sehe es wie Jens, die 100-400 sollte man nur als Ausnahme mit TK betreiben.
Verallgemeinern würde ich es auch nicht - die Ergebnisse mit einem Sigma TK waren unterirdisch. Vermutlich wird das mit einem Kenko ähnlich sein. Der Canon MK3 spielt in einer anderen Liga.
Das größte problem sind IMHO die f/8 was schon sehr dunkel ist, wenn man anständige Belichtungszeiten haben will. Bei Tageslicht aber sehr tauglich...
 
Dem hingegen muss ich vehement widersprechen. ...

Ich auch. :D

Da ich von der 6D, über mehrere 7D Mark II, einige 5D Mark IV, 90D und zwei 1DX II samt den Spiegellosen von EOS R bis EOS R5 / R6 alles hatte und heute nur noch Spiegellose habe (R5 und R6), probierte ich das natürlich mit allen aus.

Fazit: Ein Extender ist eine Krücke, eine Notlösung - an jeder Kamera, selbst den besten von Canon.


Aber vermutlich sind auch die jeweiligen Ansprüche halt anders, was ja auch nicht schlimm ist. :)

.
 
Verallgemeinern würde ich es auch nicht - die Ergebnisse mit einem Sigma TK waren unterirdisch. Vermutlich wird das mit einem Kenko ähnlich sein.
Genau das wollte ich sagen. Ich testete mit einem EF TK14 III und dem sehr guten TK1401. Mit beiden TK war die TK-Lösung schlechter als das 600c. Je nach Kombi Objektiv/TK kommt man zu einem anderen Ergebnis. Dazu kommt die Serienstreuung bei Tamron und Sigma Objektiven.

Unterm Strich bleibt jedoch, die TK Lösungen sind im Defaultfall nicht die bessere Lösung. Auch wenn es vereinzelt Kombis gibt, die zu einem anderen Ergebnis führen.

Bei den hochwertigen FBs sieht das dann schon anders aus. Aber da reden wir von anderen Preis- und Gewichtsklassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig - wenn ich mehr als 400 mm brauche, nehme ich auch lieber das 300/2,8L IS II + 2x Extender III. Da habe ich wenigstens noch Blende 5,6, an der auch der AF meiner Zweitkamera 5DII noch funktioniert.
 
Das alte 100-400 L ,hatte ich auch bis vor kurzem, das war nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut.
Ich hatte 350€ im Fachhandel mit einem Jahr Gebraucht Garantie dafür bezahlt.
Das Geld war es natürlich allemal wert.
Über 500 € würde ich dafür aber nicht ausgeben, da ist das Sigma 100-400 besser, das Tamron wohl auch.
Ich bin stattdessen auf das 300 4L IS USM umgestiegen, welches eine Blende Lichtstärker ist, und mir auf 400 mm digital gecropt ein schärferes Bild zeigt, als das 100-400 Zoom bei 400 Millimeter.
Ich versuche aber auch mit dem Objektiv 2 Bereiche abzudecken, Hunde Action und Tiere in der Natur und im Zoo.
Ohne die Hunde Action hätte ich auch das Sigma 100-400 genommen.
Aber dafür kommt mir die Vierer Blende und das schönere Bokeh entgegen.
 
Ich hatte das sigma an 80d und 5d III. Wenn du keine Sport damit fotografierst würde ich sehr dazu raten. Die Bildqualität war sehr gut. Das tamron hatte ich zur Probe da, das war vor allem am langen Ende sehr weich. Das canon version 1 kenne ich nicht.

Von mir klare Empfehlung fürs Sigma. Wenn mir das 135 Art für meine sportlichen Fotos passt werde ich mir auhx wieder das sigma 100-400 holen (jetzt an der R6). Ich habe es damals abgegen weil es zu langsam war Hunde zu verfolgen, Bildqualität war aber super.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten