• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Canon ef 400mm 5.6 L vs Canon ef 100-400mm 4.5-5.6 L is II

ManiP

Themenersteller
Hab hierzu nichts gefunden. Vielleicht schon mal wer beide Objektive gehabt und kann dazu etwas sagen?

Würde eines der beiden gerne an einer 90D für Wildlife Fotografie betreiben.

Autofokus und Schärfe wären also für mich sehr wichtig.

Danke,
 
Moin,
nur meine Meinung....
In der Ausbelichtung schenken sich die beiden wenig. Beim Pixelpeeping sollte das 400er leicht die Nase vorne haben.
Ansonsten ist das Zoom natürlich deutlich flexibler, ich schätze das bei Wildlife sehr.
Der AF ist bei beiden Linsen sehr gut. Der Bildausschnitt mit 560mm in Ordnung.
Für einen etwaigen TK Einsatz wäre dann aber der Umstieg auf eine DSLM empfehlenswert.
 
Es gibt auf Youtube verschiedene Vergleiche, u.a. bei Tony Northrup, was damals meine Kaufentscheidung beeinflusst hat. Der verglich auch zu den 150-600er Zooms, mit einem entsprechenden Crop des 400ers - das 400er stand jeweils identisch oder besser da. In kurz: Schärfetechnisch kein gravierender Unterschied, aber das Bokeh ist bei der Festbrennweite sichtlich weicher. Insgesamt macht die Festbrennweite insofern das schönere Bild, aber von der Schärfe her gibt es keinen signifikanten Unterschied, da könnte man also guten Gewissens die Festbrennweite nehmen. Das erkauft man sich halt mit dem Verzicht auf IS und der höheren Naheinstellgrenze. ABER: Auch das 100-400er L II hat bei nahen Distanzen keine vollen 400mm, d.h. ganz kann man es nicht vergleichen. Wenn man Zwischenringe vor die Festbrennweite macht, hat man bei sehr guter Bildqualität auch sehr gute Abbildungsmaßstäbe. Damit habe ich viel Erfahrungen, man kann locker kleine Singvögel formatfüllend abbilden. Allerdings dann natürlich nicht mehr mal so eben auf unendlich fokussieren. Ich würde sagen, das 100-400er ist insgesamt wesentlich vielseitiger und sicher sein Geld wert. Ich persönlich habe mich damals für die Festbrennweite entschieden und es nicht bereut.
Zum Thema Telekonverter: An einer 5D4 habe ich mit einem 2x Konverter (III Version) keine zusätzlichen Details im Vergleich zum Crop feststellen können, mit dem 1,4x Konverter auch nicht wirklich oder höchstens ganz marginal. Ich würde nur dann einen Telekonverter nutzen, wenn Video ein Thema wäre (wo man ja nicht mal eben reincroppen kann, wenn man nicht gerade in 8k filmt) oder wenn die Kamera wenig MP hat (R6 vielleicht). An meiner jetzigen R5 denke ich nicht mal an Konvertereinsatz, das gibt das Objektiv nicht her. Und auch das 100-400er gibt das nicht her, da kann man ebenso gut einfach einen Bildausschnitt machen und hat denselben Detailgrad. Ich würde heute erneut die 400er Festbrennweite kaufen. Den IS vermisse ich gelegentlich, aber das Bokeh ist es mir auf jeden Fall wert. Die Bilder sehen schon wirklich sehr gut aus. Was ich allerdings nicht kenne, sind die neuen RF-Telezooms, das 100-500L z.B., aber das ist dann preislich natürlich auch wieder weit weg. Das 400er ist schon wirklich gut für den Preis. Aber wie gesagt: Ein Set Zwischenringe sollte man sich gleich dazukaufen, insbesondere wenn man auch kleine Vögel fotografieren möchte oder derlei. Wenn einem das zu fummelig ist, ist das Zoom die bessere Wahl, aber damit kriegt man den kleinen Vogel dann auch entsprechend weniger groß ins Bild als mit dem 400er und Zwischenring. Dafür kann man immerhin überhaupt spontan ein Foto machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides sind großartige Objektive. Ich hatte auch beide. Da ich jedoch keine sonderlich ruhige Hand habe, trennte ich mich dann doch wieder von der Festbrennweite. Ihr fehlt der Stabi und mir auch.

Der große Vorteil des Zooms ist die deutlichst kürzere Naheinstellgrenze und natürlich: Ein Zoom ist einfach universeller.

Kurz nach dem Einzug meiner beiden R5 trennte ich mich dann vom 100-400 II und stieg auf das RF 100-500mm um. Die Gründe weshalb, habe ich hier schon öfter erläutert und würde es auch jederzeit wieder eintauschen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne auch Beide. Hatte das 5.6/400 und weine dem immer noch etwas nach. Habe aktuell das EF 100-400 II das ich aber eigentlich immer bei 300-400mm nutze. Real wohl kein großer Unterschied in der Schärfe. Bokeh wird wie schon geschrieben bei der Festbrennweite besser sein. Handling mit der integrierten Sonnenblende ist beim 5.6/400 besser.
Würde mir eine Neuauflage mit IS und verringerter Naheinstellgrenze wünschen aber das wird von Canon wohl in 100 Jahren nicht kommen.
 
Würde eines der beiden gerne an einer 90D für Wildlife Fotografie betreiben.

Ausgebüchste Kuh in praller Sonne oder eher scheues Reh in der Dämmerung?

Autofokus und Schärfe wären also für mich sehr wichtig.

Die wesentlichen optischen Unterschiede wurden ja schon genannt. Wenns eher in Richtung Rehe gehen soll, dann definitiv das Zoom mit dem Stabi. Schafft Dir einfach deutlich mehr Spielraum, was die Belichtungszeiten angeht.
 
Danke für die Antworten. Wird wohl die Festbrennweite werden, auch wenn das TeleZoom vielseitiger verwendbar ist.
Stabi habe ich eigentlich noch nie gebraucht, Mitzieher (Vögel) brauchen das nicht ;-)
 
Ich hatte ebenfalls beide, das 400mm 5.6, das 100-400 4.5-5.6 I und das 100-400 4.5-5.6 II. Letzteres habe ich immer noch.
Das 400 5.6 ist etwas besser in Punkto Bildqualität als die erste Version des 100-400. Allerdings ist die Version II dem 400 5.6 ebenbürtig, ich denke sogar leicht besser. Der einzige Vorteil des 400 5.6 ist das Gewicht. Das 100-400 II hat eine (wesentlich) kürzere Naheistellgrenze, der Stabilizer ist wesentlich besser (als in der Version I), in Sachen Bildqualität (Farben, Schärfe) sind diese Objektive gleichauf. Eventuell ist das Bokeh des 400-er etwas besser, ist mir ehrlich gesagt nie aufgefallen und getestet habe ich es auch nie.
Das 100-400 4.5-5.6 II ist mein Lieblingsobjektiv und ehrlich gesagt sehe ich auch keinen Grund es mit dem RF 100 - 500 ablösen zu wollen, dafür bringt mir das 100-500 einfach keine Vorteile für die ich bereit wäre soviel zu bezahlen. (Habe allerdings noch das 600-er II, falls ich mehr 'reach' brauche).
 
Ich habe Erfahrung mit fast allen Canon EF Telezooms inkl den 150-600mm Varianten - allerdings ausschließlich auf der EOS R und RP.
Die 400mm Festbrennweite hatte ich auch mal für einen Trek dabei - hier merkt man aber einfach, dass Zooms in den letzten Jahrzehnten massiv aufgeholt haben und in der Realität keine relevanten Unterschiede in Punkto Schärfe mehr auffindbar sind - ein Foto mit guter Komposition beim Einen oder Anderen, wird nicht durch Bildqualitätsunterschiede unterscheidbar sein oder ausscheiden.

Unter den Zooms würde ich sagen, dass Canons 100-400 II und Tamrons 100-400 vergleichbare Ergebnisse erzielen - ich würde davon ausgehen, dass die Unterschiede rein in der BQ innerhalb der Schwankung je nach Exemplar sind. Sigmas Objektive (mit Ausnahme des 150-600mm Sport) waren im Vergleich zu Canon und Tamron im Autofokus immer einen Ticken schlechter, was für mich relevanter war als irgendwelche minidifferenzen in der Auflösung, die ein klick in Lightroom schon ausgleichen würde. Die Canon 100-400 II hat natürlich den Besten Autofokus, aber der Unterschied ist zum Tamron nicht allzu spürbar, sogar wenn man sie nebeneinander vergleicht - vor Allem wenn man den Fokus Limiter verwendet, so würde ich sagen, dass das Tamron ca 96% vom Canon leistet. Ich habe damals auf meiner Eos R daher das Canon 100-400 II veräussert und das Tamron geholt, da dieses fast einen halben kg leichter war und die Unterschiede, die vielleicht ein Youtuber bei 200% Ansicht irgendwie noch glaubt zu finden, mir Wurst sind.
Die Festbrennweite lohnt sich aus meiner Sicht ausschließlich, wenn man das Handling deutlich bevorzugt, die Stabilisierung im Sucher für irrelevant hält und der Preis besser ist - ansonsten büßt man ausschließlich Flexibilität und Stabi ein und gewinnt qua Abbildungsleistung eigentlich nichts - dafür hat sich in den mehr als 20 Jahren, seit diese erschienen ist (1993) einfach zu viel getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Unter den Zooms würde ich sagen, dass Canons 100-400 II und Tamrons 100-400 vergleichbare Ergebnisse erzielen ...
Das ist eine wahrlich exklusive Meinung: Eines der besten überhaupt je gebauten Zooms dieses Brennweitenbereichs (EF 100-400 II) mit einem Allerweltsobjektiv gleichzusetzen, finde ich wahrlich verwegen. Da haben wir ja noch nicht mal die AF-Zuverlässigkeit und die Qualität des Stabis erwähnt. :rolleyes:
 
Das ist eine wahrlich exklusive Meinung: Eines der besten überhaupt je gebauten Zooms dieses Brennweitenbereichs (EF 100-400 II) mit einem Allerweltsobjektiv gleichzusetzen, finde ich wahrlich verwegen. :rolleyes:
Basierend auf ihrer Erfahrung mit Beiden oder weil Sie ein Markenanhänger sind? Canon's und Tamron's eigene MTF Daten unterstützen meine Aussage was Abbildungsleistung angeht. Exklusiv scheint Sie auch nicht zu sein: Ich geb nicht viel auf individuelle Reviewer, aber auch z.B. DustinAbbott's Erfahrungen decken sich mit meinen, obwohl für ihn das Canon auch der Benchmark unter den Telezooms ist und er es selber besitzt
Dustin Abbott schrieb:
At 100mm the image quality is near identical from the lenses. They look pretty much the same across the frame
[...]
280mm. The Canon shows a slight bit more contrast in the center, though the lenses are equal in resolution. The Tamron shows a bit more vignette, though vignette on both is low. Sharpness on both images is consistent across the frame. 300mm seems to be the weakest point in my tests on the Tamron, but performance is still very, very high.
[...]
At 400mm the story remains essentially the same. The Tamron is sharp right out to the edge of the frame (a bit sharper in the edges than the Canon), though the Canon has less vignette.
[...]
It is very, very close to the first party options in performance while offering up exceptional value.
Ich denke die Eckdifferenz zugunsten des Tamrons bei 400mm bei ihm ist (basierend auf den MTFs) eher der Serienstreuung geschuldet.

Aber falls Sie Erfahrungsberichte aufzeigen können, die gegenteiliger Meinung sind, ist das natürlich sinnvoll und willkommen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen - Bildergebnisse fast ident, wobei ich erwähnen hätte sollen, dass man bei Canon ca 1/3 mehr Blende (wie die reale Transmissionsdifferenz ist, habe ich nicht gemessen) bei 400mm hat - aber halt auch 400g mehr. Wer den Limiter verwendet hat aus meiner Sicht auch vergleichbare Autofokustrackingergebnisse (wie gesagt - bei der 90D kann ichs nicht sagen, hab nur auf der R und RP geschossen), ohne denke ich, dass der AF des Canons von der Naheinstellgrenze bis unendlich vll 0.2 Sekunden schneller vor- und retourfährt. Nach strömenden Regen hat das Tamron sich bei mir gleich geschlagen wie das Canon - sprich beide haben danach normal funktioniert und hatten innen keine Flüssigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber falls Sie Erfahrungsberichte aufzeigen können, die gegenteiliger Meinung sind, ist das natürlich sinnvoll und willkommen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen - Bildergebnisse fast ident,
Moin!

Im Gegentum, ich würde vorschlagen, dass sie ihre Theorie einmal mit vergleichenden Bildbeispielen belegen.

mfg hans
 
Moin!

Im Gegentum, ich würde vorschlagen, dass sie ihre Theorie einmal mit vergleichenden Bildbeispielen belegen.

mfg hans
Reiche ich am 26. wenn ich aus dem Urlaub wieder am Rechner bin gerne nach. Ich hab klarerweise keine flachen Papiere bei ISO100 geschossen sondern in erster Linie lebende Subjekte, werde mich aber bemühen, Bilder bei ähnlichen Einstellungen, die Aufschluss über das jeweilige Auflösungsvermögen geben zu teilen 👍🏻 !


.
Wenn Sie das dazugehörige Review lesen, so werden Sie feststellen, dass die getestete Kopie laut dem Reviewer dezentriert war, und das Image Quality Tool die dezentrierte Seite zeigt (der Reviewer weist später darauf hin, dass er versuchen wird noch eine Kopie zu kriegen und die Tests zu wiederholen, das ist wohl nicht passiert)
The-Digital-Picture schrieb:
The Tamron 100-400 we tested modestly favors the left side at the wider half of the focal length range. That of course places it at a disadvantage in the site's image quality tool as the right corners show there. [...] This defect can happen, but ... no one is happy when they learn that their lens has an issue, however small. And, it costs us a lot of time to minimally explain what is happening and to, ideally, re-test another lens. We'll attempt to find time to test another copy of this lens

Übrigens kommt der Reviewer dieser Seite ebenfalls zu dem Schluss, dass der Unterschied in der Bildqualität nicht gross ist, weder zum Sigma pendant (wo ich aber mit dem 150-600mm C nicht so gute Autofokuserfahrungen hatte) noch somit zum Tamron - und dass es diese sehr ähnliche Bildqualität mit deutlich weniger Gewicht abliefert
The Digital Picture[I schrieb:
Canon owners have the very impressive Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM Lens to consider. The image sharpness and overall quality of the 100-400 L II launched it to immediate success. When the Sigma 100-400 was released, I thought there was no chance that its image quality would approach that of the Canon, but ... I was wrong and very impressed. The Canon was still the better option in this regard, but ... the difference was not big and not close to the price difference. How does the Tamron compare to the Canon? With the Tamron and Sigma being so similar, the comparison should end about the same. [...] This lens (and its Sigma counterpart) delivers image quality close to that of the major camera brands' own offerings at a substantially lower price point. And, at a substantially lower, more-easily-portable weight.
Ich finde egtl nicht, dass das der Aussage "Die beiden erzielen vergleichbare Ergebnisse", oder meiner Feststellung, dass man diese zu Gunsten des deutlich geringeren Gewichts aufgeben könnte (wie ich es damals getan hab), gross widerspricht - vor Allem da meine Erfahrungen zusätzlich noch an Kameras mit rund 20-24 MP weniger gemacht wurden (5DS vs EOSR und RP).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Sigma und Tamron 100-400er sehr ähnliche Performance liefern, wie das Canon 100-400 II ist doch eigentlich überall zu lesen, die Unterschiede sind Nuancen.... letztlich steht da Preis + Gewicht vs Robustheit, maximale AF-Performance und "Canon"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten