• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon EOS 400D Ablöser

Marvin_93

Themenersteller
Hallo zusammen :),

Es gibt zwar schon einen Beitrag von 2017, in dem über eine Ersetzung der EOS 400D aus persönlichen Gründen diskutiert wird,
da meine Anforderung doch etwas anders ist, habe ich mich dazu entschlossen, einen neuen Beitrag zu verfassen.

Meine Ausrüstung (alles seit 2008) mit der ich durchweg zufrieden war und auch bin:
- Canon EOS 400D
- Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 II (Standardkit)
- Canon EF 55-200mm f/4.5-5.6 II USM

Was mich zu dem Gedanken treibt, meine EOS 400D zu ersetzen:
- Das mittlerweile stolze Alter von über 10 Jahren. Im Laufe der Zeit hat ich die Technik ja doch etwas verändert.
- Die Videofunktion der neueren Modelle, welche ich jedoch zugegebenermaßen nicht so oft benötigen würde.
- Die Auflösung der Fotos bei neueren Modellen
- Längere Akkulaufzeit
- Einfach die Lust etwas moderneres auszuprobieren :lol:

Was ich so fotografiere:
Kann ich schwer festlegen, würde eher sagen Allround, wobei ein großer Teil fällt unter folgenden Themen:
- Landschaften
- Gebäude/Architektur (Städtetrips)

Was ich mir daraus erhoffe:
- Bessere Fotos. (Welche Überraschung :p) Wobei da natürlich auch das Objektiv eine größere Rolle spielt.
Daher stellt sich zusätzlich die Frage, ob ich (auch) ggf. die Objektive ersetzen sollte.

Mein Favorit:
Ich habe mir natürlich auch schon Gedanken über einen "Nachfolger" gemacht und mir dutzende Vergleiche ansgeschaut.
Dennoch hätte ich gerne eure Meinung gehört und ob sich das Alles lohnt.
- Mein Favorit liegt derzeit bei der Canon EOS 200D von 2017.

Es soll nichts extrem besonderes sein, aber ich will definitiv bei Canon bleiben (APS-C Sensor).

Ich danke euch im Voraus für eure Meinung zum Thema Body-Austausch und bitte auch um Empfehlungen, was Objektive angeht.

Danke und Gruß,
Marvin
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede aktuelle und 3stellige ist insbesondere im high ISO Bereich der 400 d überlegen. Daher spricht nichts gegen die 200d.
Zu deinen Objektiven gibt es die aktuelle Version Version als STM, die würde ich dir auch ans Herz legen. Die sind besser als deine, und sind auch im Video Betrieb vom AF her besser.
 
Die 200D ist halt wirklich klein. Meines Wissens die kleinste SLR die es neu gibt.

Geh mal ins Geschäft und greif sie an. Evtl auch im Vergleich zur 800D/77D und 80D bzw der EOS M Serie.

Objektive würd ich gegen die aktuelle Serie mit Stabilisator und STM Antrieb tauschen.
Je nach persönlicher Vorliebe auch ein 17-5x 2.8 oder 15-85 bzw passende Festbrennweiten.

Der aktuelle Canon 24Mp Sensor ist sehr gut und macht sich bei höherer ISO hervorragend.
Dynamik ist aber bei den Sony Sensoren (die teilw auch Nikon verwendet) etwas höher. Die Frage ist eher ob man dies überhaupt ausnutzt.
 
Jede aktuelle und 3stellige ist insbesondere im high ISO Bereich der 400 d überlegen.

Ich habe auch eine 400D und natürlich schaue ich auch, was es so gibt. Leider findet man keine Seiten, die die Bildqualität einer 400D einer z. B. 77D gegenüberstellen. Aber immerhin gibt es ältere Tests und side by side Vergleiche z. B. einer 500D gegenüber einer 77D.

Was mir dabei aufgefallen ist: ich hatte immer gehofft, dass das Rauschen merklich weniger wird. Aber es scheint mir so zu sein, dass das Rauschen ab 1600 ISO auch bei den neuen Kameras fast genauso vorhanden ist.

Was man natürlich gewinnt ist Auflösung. Und in den Tests von DxOMark sieht man auch den viel höheren Dynamikumfang bei Basis ISO. Ab 1600 ISO oder so sind die neuen Kameras nicht mehr so viel anders als die alten.

Wenn ich also wechsele, dann nicht wegen High ISO, sondern um z. B. ein vernünftiges Auto-ISO zu bekommen. Ein paar weitere Features aus der Firmware-Erweiterung 400plus möchte ich auch nicht mehr missen: Custom Modes (C1/C2), Safety Shift, Spotmessung und freiere Belegung der Tasten. Intervallometer und Langzeitbelichtung könnte man mit ext. Auslöser nachrüsten.

Und ein Feature der 400D finde ich unverzichtbar: den Augensensor. Das Display muss ausgehen, wenn ich durch den Sucher schaue.

Nach vielem Überlegen bleibt für mich dann nur die 80D übrig. Die anderen Vorteile einer neuen Kamera sind für mich zu gering, als dass ein Wechsel lohnen würde, solange die alte läuft und mit Software wie DPP 4 oder DxO PhotoLab auch die Bildqualität stimmt. Die eingebaute JPEG Engine der 400D entspricht nämlich nicht mehr meinen Anforderungen.

Edith meint, ein besseres Autofokussystem wäre auch noch wichtig. Und damit ist die 200D für mich auch raus. Die M50 wäre evtl. noch eine Alternative, aber bisher bin ich von einem EVF nicht überzeugt. Und Custom Modes und Anschluss für ext. Auslöser hat die auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei Städtetrips genieße ich es mittlerweile, wenn ich mit einer kleinen und leichten Kamera unterwegs bin. Dasselbe gilt für Landschaftsaufnahmen z.B auf einer Radtour oder einer Wanderung.
Daher würde ich für solche Einsatzgebiete nicht mehr zu einer 2-stelligen a la 80d greifen. Ich habe selber noch eine 40d zu Hause rumliegen, schöne Kamera, aber nichts für Städtetrips. Zumal solche großen Kameras auch gerne Diebe magisch anziehen.
Die 200d passt von der Größe, ich würde aber trotzdem zur Eos M50 raten. Das Kit Objektiv ist ein 15-45 (anstelle 18-55 bei der 200d, welches etwas mehr Weitwinkel bietet (gut in Innenräumen oder engen Gassen).
Insgesamt ist eine M etwas kompakter als die 200d, insbesondere die Objektive. Bezüglich BQ dürften sich beide nichts tun. Einfach mal austesten ob die kompakte Größe dir liegt.
Apropos Weitwinkel. Ein Ef-s 10-18 als Ergänzung zur 200d würde ich mit einplanen. Nutze ich gerne auf Städtetrips. Für die M gibt es das kompakte 11-22.

VG Michael
 
.....
ein Feature der 400D finde ich unverzichtbar: den Augensensor. Das Display muss ausgehen, wenn ich durch den Sucher schaue.

Nach vielem Überlegen bleibt für mich dann nur die 80D übrig......

Sicher dass das zusammenpasst?
Da man Deiner Aussage entnehmen kann, dass Du glaubst, dass die 80d einen Augensensor hat, so frage ich mich woher Du diese Information hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher dass das zusammenpasst?
Da man Deiner Aussage entnehmen kann, dass Du glaubst, dass die 80d einen Augensensor hat, so frage ich mich woher Du diese Information hast.

Oh, Danke für den Hinweis. Die 77D hat den "LCD-aus-Sensor", daher war ich davon ausgegangen, dass die 80D ihn auch hat. Das stimmt offenbar nicht, in der Bedienungsanleitung wird er nicht erwähnt.

Ok, dann gibt es meine Wunschkamera nicht und ich muss meine 400D sehr gut pflegen... Oder auf C1/C2 verzichten, die brauche ich sowieso nur in sehr speziellen Situationen, und die 77D nehmen.
 
Definier doch bitte mal 'besser' im Zusammenhang mit Landschaft und Städtetrips, also Marvin's Anforderungen. Sollte der AF mal zu langsam sein, kann man das Gebäude aber auch mal bitten still zu stehen. 😉 Funktioniert meistens.

Sorry, ich bin nicht der Threadstarter. Da ich diese Überlegung aber auch mache, habe ich meine Kriterien und Schlussfolgerungen mal hier eingestellt.

Ich stimme zu, für Landschaften und Städte ist das AF-System weniger relevant und da komme ich auch mit der 400D gut hin.

Tut mir leid für das Durcheinander.
 
...
Was mir dabei aufgefallen ist: ich hatte immer gehofft, dass das Rauschen merklich weniger wird. Aber es scheint mir so zu sein, dass das Rauschen ab 1600 ISO auch bei den neuen Kameras fast genauso vorhanden ist.
...
Habe selbst von der 500D auf die 77D gewechselt und kann sicher sagen, dass sich das Rauschen gerade bei mittleren ISO-Werten deutlich verringert hat. Auch das aktuelle DPP ermöglicht ein besseres Entrauschen der RAW von der 77D.

Die 200D wäre nur dann erste Wahl, wenn es einem wirklich auf Kompaktheit ankommt. Ansonsten wird man mit einer 800D oder 77D tatsächlich in allen Bereichen deutliche Verbesserungen im Vergleich zu einer 400D/500D feststellen (sowohl technisch als auch bei den Features). Und je nach eigenem Workflow sind sowas wie 2. Einstellrad und das Schulterdisplay bei der 77D unbestreitbare Vorteile.
Die nochmals größere 80D würde ich nur in Betracht ziehen, wenn einem die Haptik zusagt und/oder man die spezielleren Features unbedingt braucht.
 
Definier doch bitte mal 'besser' im Zusammenhang mit Landschaft und Städtetrips, ...
Für Landschaft und Städtetrips sollte der AF der 200D eigentlich ausreichen (ähnlich der 500D), aber dennoch ist es schade, dass Canon da so zurückhaltend ist.
Dagegen ist der AF der 800D/77D schon eine ganz andere Hausnummer. Die 45 Kreuzsensoren bieten da eine hervorragende Leistung. Selbst mit meinem "Vintage"-Telezoom (von ~1988) sitzt der Fokus ratzfatz auf dem Punkt.
 
Ich sehe gerade dass Canon bei der 200d immer noch die 9 AF Sensoren mit dem mittigen Kreuzsensor verwendet. Wie noch bei der 400d. Optimisten könnten jetzt sagen, dass sich der TO nicht umgewöhnen muss. :D. Da stimme ich zu dass Canon dabei zurückhaltend ist.

@TO: wie hoch ist eigentlich dein Budget?
 
Nur um es nochmal deutlich zu machen die 77D ist eine 800D mit Schulterdisplay. Gehäuse ist sonst gleich und auch die grundsätzliche Ausstattung ident.
Die 80D hat den selben Sensor aber sonst eine "komplettere" bzw "fortschrittlichere" Ausstattung.
Es gibt viele Vergleiche und Diskussionen dazu, deshalb hier genug gesagt. Will nur drauf hinweisen das die zwei recht unterschiedlich sind.

Die 200D hat zwar nur das alte 9 Punkt AF Modul, wobei der zentrale Punkt erstaunlich empfindlich ist. Durch die kompakte Größe ist aber der Einsatz mit Live View fast empfehlenswerter und somit ist das AF Modul eh nicht im Einsatz.

Der TO soll alle möglichen einfach mal angreifen und kurz ausprobieren. Dann die 2 besten Alternativen für 1-2 Tage ausborgen.
 
Da man eh den Finger auf dem Auslöser hat, wenn die Kamera am Auge ist, stört der fehlende Augensensor nicht wirklich.
Ich habe ihn beim umstieg von der 400 d auf die 70D nicht vermisst.
 
Da man eh den Finger auf dem Auslöser hat, wenn die Kamera am Auge ist, stört der fehlende Augensensor nicht wirklich.
Ich habe ihn beim umstieg von der 400 d auf die 70D nicht vermisst.

Das wusste ich noch nicht. Ich habe jetzt in der Bedienungsanleitung der 80D gefunden, dass man einstellen kann, ob der Monitor beim halben Drücken des Auslösers ausgehen soll.

Ist das nicht unpraktisch, wenn man zwischen Sucher und Live-View wechselt? Denn im Live-View möchte man ja eher nicht, dass der Monitor ausgeht? D. h. man muss jedesmal die Einstellung ändern, oder?

Beispiel: Ich fotografiere eine Veranstaltung wie üblich mit dem Sucher. Plötzlich bildet sich eine Menschentraube und ich will überkopf fotografieren. Dann muss ich zusätzlich zum Ausklappen des Touchscreens mich auch noch durch Menüs hangeln?

Vielleicht stelle ich mir das ja alles nur zu kompliziert vor und in Wirklichkeit ist es kein Problem. Mich können solche Kleinigkeiten an technischen Geräten aber wirklich ärgern.
 
N'abend zusammen,

Ersteinmal danke bis hier hin für eure Meinungen und Tipps.

zum Budget: Hätte so ~600€ eingeplant. Genau auf den Cent festlegen will ich mich aber nicht. Im Raum steht ja, ob es (ersteinmal) nur ein neuer Body wird oder direkt inkl. Objektiven. Die 200D ist mit ihren teilweise unter 500€ schon recht attraktiv. Aus diesem Grund fällt es mir schwer, hier noch großartig Alternativen mit reinzunehmen, da diese fast ausnahmslos teurer sind in diesem Bereich. Ein Grund für meine Anfrage hier :). (oder korrigiert mich, wenn ich falsch liege.) Klar liegt das daran, dass es natürlich bessere Modelle gibt. Doch lohnt sich zum Beispiel eine 800D im Gegensatz zur 200D so enorm?

Das mit den 9 AF Sensoren bei der 200D war auch ein Punkt, bei dem ich nicht weiß, ob es wirklich ein Nachteil ist oder nicht. Eine Verschlechterung zur 400D ist es ja nicht :rolleyes:

Kenne mich so gut wie garnicht mit der M-Serie aus. Weiß nur, dass ich dann ersteinmal nicht mit meinen Objektiven jonglieren könnte, sondern gezwungen bin, mir direkt neue Objektive mit zu besorgen.

Laut Abmessung ist die 200D nicht bedeutend kleiner als die 400D. Ob mir eine kompaktere oder größere Kamera liegen würde, weiß ich nicht. Ich bin mit der Größe der 400D 100% zufrieden.

Ich werde definitiv mal in den Laden gehen und etwas mit verschiedenen Modellen rumspielen.

Wichtig ist mir nur, ob eurer Meinung nach ein Wechsel auf bestimmte Modelle garkeinen Sinn machen würde.

Gruß,
Marvin
 
Anfassen vorab wäre auf jeden Fall Pflicht. Dann wirst Du merken, dass die 200D merklich kleiner als die 400D ist, die 80D deutlich größer. Die 800D und die 77D sind ziemlich gleich groß wie die 400D, allerdings fühlen sich die neuen Modelle von der Haptik her wertiger und solider an. Auch sind sie wegen der tieferen Griffmulde handlicher.

Alle diese Modelle haben den neuen 24MP-Sensor mit deutlich weniger Rauschen als die Vorgänger. Ab der 800D findest Du auch merkliche Fortschritte bei allen Features und auch Neues, was - je nach Bedarf - den Spaßfaktor deutlich erhöht; also sowas wie hochauflösendes Klapp-Touch-Display, WLAN, mehr Anzeigen im Sucher, sehr flotter AF bei Fotos und den genialen DualPixel-AF bei Video und Liveview. Immerhin sind seit den Generationen von 400D/450D/500D (2007 bis 2009) ~10 Jahre vergangen. Wenn einem da keine Fortschritte auffallen, dann weiß ich auch nicht. :lol:

Man wird mit einem neuen Body gewiss kein besserer Fotograf, aber mit mehr Spaß an der Sache bekommt man auch wieder neue Motivation - und dann werden manche Bilder vielleicht doch besser. :angel:
 
Kenne mich so gut wie garnicht mit der M-Serie aus. Weiß nur, dass ich dann ersteinmal nicht mit meinen Objektiven jonglieren könnte, sondern gezwungen bin, mir direkt neue Objektive mit zu besorgen.

Auch mit einer M kannst du deine vorhandenen Objektive weiter nutzen. Sie hat zwar das kompaktere EF-M Bajonett, mittels Adapter kannst du aber alle EF und EF-S Objektive anschließen. Das ist einer der Vorteile der M-Reihe. AF und IS funktionieren wie gewohnt.
Es gibt den Original Canon Adapter oder von Drittanbietern. Ich selber nutze an meiner M den Adapter von Meike (ca. 30€).

Später kannst du dich dann immer noch mit den Original EF-M Objektiven erweitern.
 
...
Ist das nicht unpraktisch, wenn man zwischen Sucher und Live-View wechselt? Denn im Live-View möchte man ja eher nicht, dass der Monitor ausgeht? D. h. man muss jedesmal die Einstellung ändern, oder?
...
Vielleicht verstehe ich was nicht? :confused: Wenn man im Liveview fotografiert, geht man doch ohnehin nicht mit dem Auge zu Sucher, denn da sieht man ja sowieso nichts.
Mir ist da bis jetzt nichts negativ aufgefallen; alles erscheint mir von den Ingenieuren gut durchdacht und läuft recht intuitiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten