• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon EOS 400D behalten oder neue Kamera?

76joda

Themenersteller
Guten Tag,

meine Kolleginnen und Kollegen auf Arbeit sind mit den Bildern der Canon EOS 400D (iVm EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6) unzufrieden.

Das liegt mMn aber u.a. daran, dass sie zum Fotorgrafieren in einem großen (ca. 20x30m) Veranstaltungssaal (=wenig Licht) den internen Blitz nutzen.

Jetzt frage ich mich: Externen Blitz (und ggf. lichtgstärkeres Objektiv) kaufen oder gleich eine neue Kamera + externen Blitz?

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Veranstaltungen, meist in Räumen, aber auch draußen -> pressemäßig


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[x] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[ ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

Kein Hobby, sondern Dokumentationswerkzeug für fotografisch relativ unbedarften Nutzer bzw. Nutzerin

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Canon EOS 400D + EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
_____________ Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

Neukauf oder Aufrüstung, siehe oben.
Grenze noch unbekannt, der Chef will erst mal einen Vorschlag hören.
Wir bewegen uns finanziell aber im APS-C, nicht im Vollformatbereich.


4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[x] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

Gefühlt sollte es die DSLR mit dem besten Automatik-Programm sein.
Hab' selber eine MFT von Panasonic, aufgrund der Innenraumfotografie sollte es aber wohl besser ein größerer Sensor, also DSLR sein.

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

unwichtig



7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[ ] Fortgeschrittener


8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[ ]Freistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[ ]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[x] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ ] Blitzen ist mir weitgehend egal

Ich kann die alte Canon schlecht einschätzen, schon gar nicht im Vergleich zu heutigen Kameras. Wäre toll, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Danke schon einmal!

Gruß - joda
 
Hallo,
"deine Kolleginnen und Kollegen" haben Ahnung vom Fotografieren? es wäre noch interessant zu wissen, welche Einstellungen sie nutzen, zB Automatik P, AV etc.

Aber nichtsdestotrotz kann man wohl sagen, dass es zu 95 Prozent nicht an der 400d liegt und eine neue, "bessere" DSLR auch nicht viel helfen würde.

Du liegst mit deiner Blitzvermutung wohl ganz richtig. Mit dem internen Blitz kommt man nicht weit. Im wahrsten Sinne des Wortes... es kommt darauf an, was und wieviel ausgeleuchtet werden soll. Ich vermute mal, dass bei Automatik P die Kamera die Isozahl den schlechten Lichtverhältnissen anpasst, so dass nur durchschnittliche Bilder herauskommen. Das Objektiv ist neben dem Blitz ebenfalls entscheidend. Das genannte ist äußerst lichtschwach, erst recht wenn man "zoomt".

Eine neue Kamera würde da gar nichts helfen.... so viel kann man den Kollegen schon mal sagen.

Als erstes würde ich raten, dass sie sich mit der Materien der Fotografie etwas auseinandersetzen, anstatt aus dem Stand gute Bilder zumachen.

Dann würde ich in ein lichtstärkeres Objektiv investieren.... 1,8 50mm wird gerne genannt, ist aber eben ohne Zoom!

Als drittes (ggf. auch als zweiten Punkt) kann über ein bessere Blitzgerät nachgedacht werden.

Oder ihr müsst euch einen professionellen Fotografen ins Boot holen.

Die 400d ist eine gute Kamera, zwar nicht mehr ganz so neu. aber noch immer für ambitionierte Amateur-Fotografen. Sofern ihr eich nicht als solche bezeichnet und entsprechend Ahnung habt, steht der Schwachpunkt hinter der Kamera, dann, wie genannt, Blitz bzw. Objektiv.
 
Gefühlt sollte es die DSLR mit dem besten Automatik-Programm sein.

Dann würde ich keine DSLR nehmen, denn eine DSLR will bedient werden. Das fängt schon dabei an, dass man den AF-Punkt gezielt auswählen muss, da die Kamera sonst stumpf auf das nächstgelegene Objekt fokussiert.

Als Knipskamera wäre eine DSLM oder sogar Edelkompakte (Objektive sollen wohl eh nicht gewechselt werden) die einen AF mit Gesichtserkennung bietet sicher besser geeignet.

Auch ein lichtstärkeres Objektiv bringt nicht mehr viel, wenn bei Firmenevents mehrere Persoen scharf abgebildet sein sollen, dann ist abblenden eh Pflicht, auch der Vorteil eines großen Sensors geht dann flöten.

Ein Aufsteckblitz ist sicher eine gute Investition, aber auch damit muss man umgehen können. Eignet sich der Raum um über die Decke zu blitzen?
 
meine Kolleginnen und Kollegen auf Arbeit sind mit den Bildern der Canon EOS 400D (iVm EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6) unzufrieden.
... - unzufrieden mit den Farben, mit der Schärfe, mit der schwierigen Bedienung, mit der Größe, mit dem Gewicht, ... - rauscht die zu sehr? Verwackelt da ein User? Dass mit dem integrierten Blitz nicht die Halle ausgeleuchtet werden kann, sollte man vermitteln können - dass beim direkten Anblitzen Gesichter "totgeblitzt" werden kann man mit Beispielen belegen :o



Das liegt mMn aber u.a. daran, dass sie zum Fotorgrafieren in einem großen (ca. 20x30m) Veranstaltungssaal (=wenig Licht) den internen Blitz nutzen.
... ist es im Saal so dunkel, dass geblitzt werden muss?



Jetzt frage ich mich: Externen Blitz (und ggf. lichtgstärkeres Objektiv) kaufen oder gleich eine neue Kamera + externen Blitz?
... - kannst Du den unmotivierten Kolleg(inn)en die Nutzung eines externen (entfesselten) Blitzes zumuten?



1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Veranstaltungen, meist in Räumen, aber auch draußen -> pressemäßig
... - werden die Fotos zur Veröffentlichung stark komprimiert?



4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[x] auf gar keinen Fall
... - Systemkameras, egal ob mit oder ohne Spiegel, spielen ihre Stärken erst mit besseren Objektiven aus. Eine lichtstarke Festbrennweite ist für einen ambitionierten Amateur ein Segen, für einen unmotivierten Knipser ein no go :(



Gefühlt sollte es die DSLR mit dem besten Automatik-Programm sein.
Hab' selber eine MFT von Panasonic, aufgrund der Innenraumfotografie sollte es aber wohl besser ein größerer Sensor, also DSLR sein.
... - es gibt auch spiegellose Systemkameras mit größeren Sensoren, bis hin zum Kleinbildformat. Ein größerer Sensor hat nicht nur Vorteile - die Schärfentiefe wird geringer und, besonders im Tele-Bereich sind die Objektive größer und schwerer.



Ich kann die alte Canon schlecht einschätzen, schon gar nicht im Vergleich zu heutigen Kameras.
... - welche Panasonic mFT hast Du denn? Um die Abbildungsleistung des 16-MP-Sensors deutlich zu übertreffen wäre Kleinbildformat angesagt - und, ich finde, auf das Objektiv kommt es an - und die Fähigkeiten des Fotografen.




Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Die Kollegen sind im Amateurbereich anzusiedeln.
P-Programm und nach Histogramm "ausrichten" bekommen Sie hin.

Ich vermute mal, dass bei Automatik P die Kamera die Isozahl den schlechten Lichtverhältnissen anpasst, so dass nur durchschnittliche Bilder herauskommen.
Ich muss gestehen, dass ich bis jetzt nur deren Aussage, mir aber noch keine Bilder angesehen habe. Ist aber sehr wahrscheinlich so.

Ein lichtstärkeres Objektiv allein wird nicht ausreichen, wenn die zu fotografierenden Veranstaltungen abends stattfinden und im Raum nur künstliches Licht vorhanden ist, oder?

Ein Festbrennweite würde ich auch bevorzugen, aber ich bin nicht der Fotograf. Ich muss diesbezüglich mal mit den Kollegen reden.

Der professionelle Fotograf fällt aus, ist finanziell nicht drin.

Als Knipskamera wäre eine DSLM oder sogar Edelkompakte (Objektive sollen wohl eh nicht gewechselt werden) die einen AF mit Gesichtserkennung bietet sicher besser geeignet.

Und ich dachte bisher, dass Gesichtserkennung im Einstiegsbereich auch bei den DSLR Standard wäre. Meine G5 hat eine, und sie funktioniert sehr gut. Eingreifen und korrigieren kann ich immer noch.

Auch ein lichtstärkeres Objektiv bringt nicht mehr viel, wenn bei Firmenevents mehrere Persoen scharf abgebildet sein sollen, dann ist abblenden eh Pflicht, auch der Vorteil eines großen Sensors geht dann flöten.
Inwiefern geht der Vorteil flöten?

Die Decke sehe ich mir morgen mal an. Was wäre denn geeignet, um über die Decke blitzen zu können (abgesehen davon, dass sie weiß sein sollte)?
 
@Norbert N.
Unzufrieden bezüglich des Rauschens.
Und ja, bei Abendveranstaltungen kommt von draußen kein Licht rein, im Saal steht dann nur Kunstlicht zur Verfügung.

Mit extern meinte ich einen nichtintegrierten, sondern aufsteckbaren Blitz. Nix mit entfesselt.

Komprimierung: Ja, webseitentauglich. Wie stark, muss ich mir noch ansehen.

es gibt auch spiegellose Systemkameras mit größeren Sensoren, bis hin zum Kleinbildformat. Ein größerer Sensor hat nicht nur Vorteile - die Schärfentiefe wird geringer und, besonders im Tele-Bereich sind die Objektive größer und schwerer.
Das weiß ich, deshalb schrieb ich ja auch finanziell. Vollformat ist, unabhängig davon, ob DSLR oder Spiegellose, halt teurer als APS-C.

Ich habe eine G5 und bin zufrieden. Wenn die Bilder nicht so toll sind, dann liegt's an mir, aber nicht an der Kamera :D
 
Inwiefern geht der Vorteil flöten?
... - wenn Du mit großem Sensor und lichtstarkem Objektiv offenblendig fotografierst, bekommst Du ein hohes Freistellungspotential = geringe Schärfentiefe. Mehrere Personen, die sich nicht genau auf der gleichen Fokusebene befinden, werden nur teilweise scharf.




Die Decke sehe ich mir morgen mal an. Was wäre denn geeignet, um über die Decke blitzen zu können (abgesehen davon, dass sie weiß sein sollte)?
... - ein leistungsstarkes Blitzgerät das man gegen die Decke richten kann - fast optimal wäre ein solcher Bolide, der blitzt sogar gleichzeitig nach vorn - besser wären entfesselte Blitze, aber, die Bedienung und das Budget, wobei, da gibt so Exoten.
 
Das weiß ich, deshalb schrieb ich ja auch finanziell. Vollformat ist, unabhängig davon, ob DSLR oder Spiegellose, halt teurer als APS-C.

... - ja, Kleinbildformat ist im Schnitt teurer als APS-C oder mFT. Aber, Du schreibst
Gefühlt sollte es die DSLR mit dem besten Automatik-Programm sein.
Hab' selber eine MFT von Panasonic, aufgrund der Innenraumfotografie sollte es aber wohl besser ein größerer Sensor, also DSLR sein.
... - wollte nur drauf hinweisen, dass die Sensorgröße nix damit zu tun hat, ob es nun eine DSLR ist oder nicht - halt, DSLR haben keine kleineren Sensoren als APS-C :confused: - ich glaube nicht, dass Du den Unterschied zwischen APS-C- und mFT-Fotos siehst, erst recht nicht, wenn komprimiert wurde.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Das ist mir klar, deswegen muss man abblenden. Das muss ich aber auch mit einem kleineren Sensor, d.h. mit dem größeren Sensor hätte ich immer noch mehr Reserven. Oder wo liegt mein Denkfehler?

Die andere Frage war auf die Decke bezogen. Das der Blitz nach oben auszurichten sein muss, war mir klar.
Dein Beispielblitz ist für unsere Vorhaben (Amateur hinter der Kamera) ungeeignet und zu teuer.
 
Und ja, bei Abendveranstaltungen kommt von draußen kein Licht rein, im Saal steht dann nur Kunstlicht zur Verfügung.

... - wenn das Kunstlicht hell genug ist, kann man sich darauf einstellen - bzw. die Kamera --- schon mal einen manuellen Weißabgleich gemacht? Wenn trotzdem geblitzt werden soll / muss, dann über Filterfolien beim Blitz nachdenken, könnte schwierig werden :(

So lange die Fotos nur Internetbildchen werden, würde ich mir über solche Feinheiten keinen Kopp machen ... - Kompaktkamera mit 1"-Sensor (oder kleiner) und Aufsteckblitz mit Power und TTL. Ansonsten muss man für professionelle Ergebnisse nicht nur professionell investieren, sondern auch intensiv mit dem Thema Fotografie geschäftigen.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Das muss ich aber auch mit einem kleineren Sensor, d.h. mit dem größeren Sensor hätte ich immer noch mehr Reserven. Oder wo liegt mein Denkfehler?

... - bei einem großen Sensor hast Du bei gleicher Blende und einer fixen Entfernung zum Objekt eine Schärfentiefe von x. Wenn Du mit einem kleineren Sensor das Objekt gleichgroß abbilden möchtest, brauchst Du weniger Brennweite (Beispiel Kleinbildformat zu Four-Thirds Crop-Faktor 2,0) und somit hast Du mehr Schärfentiefe. Spiel mal mit dem DOF-Rechner.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Wenn trotzdem geblitzt werden soll / muss, dann über Filterfolien beim Blitz nachdenken, könnte schwierig werden :(

Eigentlich ist das gar nicht so schwierig. Im Zweifelsfall in RAW fotografieren und den WB nachher anpassen.

So lange die Fotos nur Internetbildchen werden, würde ich mir über solche Feinheiten keinen Kopp machen ... - Kompaktkamera mit 1"-Sensor (oder kleiner) und Aufsteckblitz mit Power und TTL. Ansonsten muss man für professionelle Ergebnisse nicht nur professionell investieren, sondern auch intensiv mit dem Thema Fotografie geschäftigen.

Sehe ich auch so. Der ursprünglich vorgeschlagene Blitz ist denke ich ein ganz kleines bisschen oversized... .
Eigentlich tut es jeder ETTL-fähige Blitz mit Schwenkreflektor. Wichtig ist nur, dass die Decke weiß und nicht zu hoch ist.
 
Eigentlich ist das gar nicht so schwierig. Im Zweifelsfall in RAW fotografieren und den WB nachher anpassen.

... - für mich schon schwierig, obwohl ich RAW fotografiere.

[x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

... - wenn ich ein Objekt (eine oder mehrere Personen) mit dem Blitz aufhelle, dann hat aber der Rest des Raumes noch die eigentliche Lichtfarbe. Selbst wenn ich über die Decke oder eine andere Reflexionsfläche gehe, werden nur in Ausnahmefällen (sehr sehr glückliche Zufälle) die Kelvinwerte gleich sein, deshalb mein Hinweis auf die Folien.

Kannst Du mit vertretbarem Aufwand Objekt und Umfeld anpassen?

Welche Leitzahl soll ein Blitz haben, der, bei rauscharmer ISO und halb geschlossener Blende, gegen die Decke geblitzt, nicht nur den Saal ausleuchtet, sondern das vorhandene Kunstlicht überstrahlt :angel:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Meine Erfahrung mit der EOS 400d sagt, das eigentlich bei ISO 800 und Kunstlicht Schluss ist.
Eine 1200d ist da schon um einiges besser.
Mit einem Leitzahl 30 Blitz und ISO 400 geht direktes Blitzen auch auf größere Entfernung mit Blende 5,6.
Indirekt muss die Empfindlichkeit rauf.
Am besten Blende 4 und Iso 800 bei einem Abstand von 10 bis 15m
Solange Deine Kollegen den Zusammenhang von Leitzahl, Blende, Iso und Entfernung nicht abschätzen können nütztIhnen auch
ein Blende 2,8 Zoom nichts.:confused:
Beim vorhandenen Raumlicht ist die farbliche Zusammensetzung oft kritisch.

Beispiel Glühlampe. Damit die Farben stimmen regelt die Automatik Rot auf etwa 400, Grün auf 1000 und Blau ist so wenig dabei das etwa Iso 6400 rauskommt.
Da kann die EOS 400 dann nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten