• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon EOS 450D - Tipps für Nachtaufnahmen von Skyline

wschalk

Themenersteller
Hallo,

ich bin stolzer Besitzer einer Canon EOS450D und absoluter Beginner im SLR-Bereich. Mir gelingen hin und wieder ganz gute Bilder, aber gerade beim Fotografieren in der Nacht habe ich noch Probleme. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie und mit welchen Einstellungen ich beispielsweise die Frankfurter Skyline einfangen kann? Das ich ein Stativ brauche, ist klar. Aber welchen Modus nehme ich dafür? Und mit welchen Einstellungen kriege ich gute Ergebnisse? Wie stelle ich nachts den Weißabgleich ein? Wie lange sollte ich belichten? Welche Messmethode?

Fragen über Fragen eines Anfängers...über eure Antworten freue ich mich sehr!

Vielen Dank und viele Grüße,
Werner.
 
Nachts ist ein Weißabgleich wirklich schwer... war gestern nacht auch auf Tour durch Stuttgart, und hab in den meisten Fällen die WB Korrektur auf "Tageslicht" gestellt ^^
da allerdings kein Tageslicht als Lichtquelle exsistiert, haben die Bilder einen recht Warmen Farbton, welcher durch das viele Kunstlicht erzeugt wurde, mit dem die Objekte angestrahlt wurden.

Bei manchen Objekten habe ich dann zusätlich noch einen Abzug mit "Kunstlicht" für den WB gemacht, einfach, um den Unterschied zu sehen - welcher gewaltig ist.

Nachts hast du halt das Problem, dass es zu 100% mischlicht-Situationen sind - und somit immer IRGENDWO ein kompromiss eingegangen werden muss.

Ansonsten hatte ich die Cam auf Manuell... Blende je nach dem, wie ich das Motiv haben wollte - zwischen ganz offen (1.4 / 1.6 / 1.8) und 7.1 - 8 ...
Die Belichtungszeit dann halt so gewählt, dass mir die Belichtungsmessung eine korrekte Belichtung angezeigt hatte.

Aber auch hier, je nachdem, ob ich ein Motiv als HDR machen wollte, oder eben nicht.

(bei hdr jeweils 3 Belichtungsstufen -2, 0, +2)
 
Hi,

mit Modus meinst du ??

  • die Motivprogramme
oder
  • die manuellen Modi
??

Bei ersterem wird wohl sicher was dabei sein, mit dem du akzeptable Ergebnisse erzielst - bei den manuellen Modi führen mehrere zum Ziel...

Entweder du stellst die Blende in AV fest ein - oder die Verschlusszeit in TV - das letzte Quentchen Optimierung im voll-manuellen Modus...

Es gibt keine pauschale Methode - jede Verschlusszeit oder Blendenwahl führt zu anderen Besonderheiten des Bildes - ein "normales" Bild ohne große Effekte kriegst du wahrscheinlich schon im Automatikmodus hin... Das wird dann aber ein gutes Stück entfernt von "ansprechend" sein...

Du musst dir darüber im klaren sein, daß es "Standardbilder" zuhauf gibt - deine DSLR gibt dir die Möglichkeit darüber hinaus zu gehen !

Schau dir mal folgende Seite an:

http://www.fotolehrgang.de/

da kannst du dir Basiswissen aneignen damit dir die Zusammenhänge zwischen Blende, Verschlusszeiten usw. mal bewusst werden.

Und danach halte dich an die Galerie hier im Forum - dort stehen bei den meisten Bildern die sogenannten "EXIF"-Daten dabei, das bedeutet einfach nur, daß die wichtigsten Kameraeinstellungen mit angezeigt werden, da kann man lernen, wie es die anderen gemacht haben.

Letztendlich: mach Bilder ! Probier selbst aus, wie es sich auswirkt, wenn du Einstellungen änderst - das ist schliesslich der größte Vorteil einer digitalen ! Du hast keine Wartezeiten und Filmentwicklungskosten !

Viel Spaß ;)
 
Da ich gerade Faulitis habe, frage ich einfach ob Nachtaufnahmen wie z.B. die Skyline von Frankfurt auch mit dem EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 möglich sind.
Bekommt man gute Nachtaufnahmen auch ohne Stativ hin, oder wirklich nur mit?
 
Da ich gerade Faulitis habe, frage ich einfach ob Nachtaufnahmen wie z.B. die Skyline von Frankfurt auch mit dem EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 möglich sind.
Bekommt man gute Nachtaufnahmen auch ohne Stativ hin, oder wirklich nur mit?

Man bekommt gute Nachtaufnahmen nur mit Stativ hin - behaupte ich mal! :cool: Mit dem 18-55mm bekommt man natürlich auch gtue Nachtaufnahmen hin.

Bei Nachtaufnahmen mache ich immer folgendes:

- Stativ auf festem Untergrund (keine Brücken z.b.)
- SVA, Timer oder Fernbedienung
- Manuell mit Lifeview und 10x Lupe fokussieren
- RAW
- ISO 100
- Modus M
- Blende im optimalen Bereich (so bei ca. f/7)
- dann mache ich meist 5-6 Bilder von recht dunkel bis recht hell

Der Rest wird dann zu Hause am PC gemacht... :D

Gruß
Mark
 
Ok, danke für eure Antworten.
Werde mal auf die Suche gehen nach einem kompakten, kleinen Stativ.

Am liebsten Hosentaschenformat. :D
Naja ok, es reicht wenns in eine Fototasche mit reinpasst. ;)


Einen Fernauslöser werde ich mir von meinem Geburtstagsgeld gönnen. Die sind ja schon recht günstig zu bekommen.
 
Man bekommt gute Nachtaufnahmen nur mit Stativ hin - behaupte ich mal! :cool: Mit dem 18-55mm bekommt man natürlich auch gtue Nachtaufnahmen hin.

Bei Nachtaufnahmen mache ich immer folgendes:

- Stativ auf festem Untergrund (keine Brücken z.b.)
- SVA, Timer oder Fernbedienung
- Manuell mit Lifeview und 10x Lupe fokussieren
- RAW
- ISO 100
- Modus M
- Blende im optimalen Bereich (so bei ca. f/7)
- dann mache ich meist 5-6 Bilder von recht dunkel bis recht hell

Der Rest wird dann zu Hause am PC gemacht... :D

Gruß
Mark

Dem kann ich nur zustimmen, hast aber meiner Meinung nach noch was wichtiges vergessen...

IS abschalten wenn ein Stativ benutzt wird...
Und die "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" auf Auto oder aus, falls es doch mal zu Rauschen kommen sollte kannste das per Software besser bearbeiten...

Hier mal ein Bild was mit der Kitlinse entstanden ist...


P.S.: Über die Bearbeitung des Bildes könnte man diskutieren, hier geht es ja aber hauptsächlich um Nachtaufnahmen und ob die auch mit der Kitlinse gehen...
 
"Kleines Stativ" kannst vergessen - hatte ich auch ne Zeitlang...
ein Windhauch, und das Bild war hinüber ^^

Mit dem Manfrotto gehts inzwischen super ;)
 
Nachts ist ein Weißabgleich wirklich schwer... war gestern nacht auch auf Tour durch Stuttgart, und hab in den meisten Fällen die WB Korrektur auf "Tageslicht" gestellt ^^


Moin!

Vorher oder hinterher? Generell empfiehlt sich, den Weißabgleich hinterher zu machen (also eine Aufnahme in 'RAW') weil du dann einfach mehr Möglichkeiten hast. :)

Ein Tipp von mir (jenseits vom technischen ;)): warm anziehen. Das klingt jetzt selbstverständlich aber eine schöne Nachtaufnahme ist nicht in 2 Minuten abgearbeitet und je nach Standpunkt lässt dich der Wind doch ziemlich schnell frieren.
Meine Freundin hat mir zu Weihnachten Handschuhe geschickt mit offenen Fingerspitze - ideal zum fotografieren. :)

Und vielleicht noch ein Stichpunkt der momentan noch nicht gefallen ist: Blaue Stunde. Der Begriff wird dort erklärt, der zweite Weblink ist besonders nützlich um die blaue Stunde für deinen Ort zu ermitteln. :)
 
Ein großes Stativ haben wir hier seid gestern. Gemopst vom Schwiegerpapa, genauso wie 2 Objektive die er noch hatte aus der Analog-Zeit.
Funktionieren bestens. :top:
Beides EF-Objektive.

Habe mich jetzt mal im Inet nach einem "kleinen" kompakten aber stabilen Stativ für Rucksack oder Rückentransport umgeschaut. Soll halt eher für den Urlaub sein, wenns halt nervt ein großes mitzuschleppen. Muss ja auch noch irgendwie mit in den Flieger...;)

Habe folgendes erstmal ins Auge gefasst:
http://www.velbon.co.uk/newvelbon/pages/cx-200.html (Velbon `CX-200)

http://www.velbon.co.uk/newvelbon/pages/CXminiF.html / http://www.digitfoto.de/infosproduit.php?id=VECXMINI3D&pdb=1#0
(Velbon CX Mini F)
Von der Größe her genau das richtige, und es schein sogar recht stabil zu sein. Allerdings stimmt die 5kg Angabe bei Amazon wohl nicht so ganz, es sollen wohl eher bis 2kg Gewicht tragbar sein. Reicht aber auch. ;)

Werde es mir erstmal bestellen und wenns nix taugt, gehts halt wieder zurück.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Mal eine Frage am Rande,

wenn ich vor Ort bin und eine Graukarte (ich glaube so wird sie genannt) fotografiere, dann könnte ich doch dieses Foto später als Referenz für WB nehmen.

Liege ich da Falsch mit meiner Theorie?
 
Ein großes Stativ haben wir hier seid gestern. Gemopst vom Schwiegerpapa, genauso wie 2 Objektive die er noch hatte aus der Analog-Zeit.
Funktionieren bestens. :top:
Beides EF-Objektive.

Habe mich jetzt mal im Inet nach einem "kleinen" kompakten aber stabilen Stativ für Rucksack oder Rückentransport umgeschaut. Soll halt eher für den Urlaub sein, wenns halt nervt ein großes mitzuschleppen. Muss ja auch noch irgendwie mit in den Flieger...;)

Habe folgendes erstmal ins Auge gefasst:
http://www.velbon.co.uk/newvelbon/pages/cx-200.html (Velbon `CX-200)

http://www.velbon.co.uk/newvelbon/pages/CXminiF.html / http://www.digitfoto.de/infosproduit.php?id=VECXMINI3D&pdb=1#0
(Velbon CX Mini F)
Von der Größe her genau das richtige, und es schein sogar recht stabil zu sein. Allerdings stimmt die 5kg Angabe bei Amazon wohl nicht so ganz, es sollen wohl eher bis 2kg Gewicht tragbar sein. Reicht aber auch. ;)

Werde es mir erstmal bestellen und wenns nix taugt, gehts halt wieder zurück.

Also das Ministativ würde ich an deiner Stelle ganz schnell vergessen!!!
Die 20€ kannste dir sparen und für das andere Stativ mit verwenden..
Und das andere ist auch nicht so der Bringer, das hat ne Höhe von 1,50m und ich vermute mit ausgezogener Mittelstange....

Wenn du bei Velbon bleiben willst dann nutze lieber das hier...
hatte ich selber schon ins Auge geworfen..
Ein Bekannter nutzt das mit einer Sigma SD10/14 und die hält es auf jedenfall...

Du kannst aber auch die SuFu anschmeißen und da gibbet genug Thread's zum Thena "Stative"...;)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Einen Fernauslöser werde ich mir von meinem Geburtstagsgeld gönnen. Die sind ja schon recht günstig zu bekommen.



Stimmt, kannst aber auch den Zeitauslöser deiner Kamera nutzen... wieder Geld gespart :top:

Was den Weißabgleich angeht kannst du ja mal in den Live View schalten und dann die verschiedenen WA Vorgaben durchtesten (Kunstlicht, bewölkt etc.). Das Ergebnis siehst du sofort auf deinem Display, und wenn dir eine Einstellung gefällt kannst du sie ja nehmen.

Die besten Ergebnisse bekommt man natürlich mit HDR, und der Aufwand ist gar nicht mal so groß.

Viel Spaß
 
Soeben habe ich den etwas älteren Thread entdeckt und muss mal gleich ein paar Fragen los werden.;) :)

Bislang habe ich noch keine Bilder mit meiner EOS 450D + Kit Objektiv in der 'Blauen Stunde' oder in der Nacht gemacht.

Mit dem 18-55mm bekommt man natürlich auch gute Nachtaufnahmen hin.

Hier mal ein Bild was mit der Kitlinse entstanden ist...

Ich bin ganz begeistert, dass das Kit Objektiv anscheinend recht gute Bilder macht. Es wurde oft gesagt, dass die Lichtstärke nicht ausreichend ist für Nachtaufnahmen. :rolleyes:


Eure Ratschläge habe ich mal zusammengetragen:
Bei Nachtaufnahmen mache ich immer folgendes:

- Stativ auf festem Untergrund (keine Brücken z.b.)
- SVA, Timer oder Fernbedienung
- Manuell mit Lifeview und 10x Lupe fokussieren
- RAW
- ISO 100
- Modus M
- Blende im optimalen Bereich (so bei ca. f/7)
- dann mache ich meist 5-6 Bilder von recht dunkel bis recht hell

Der Rest wird dann zu Hause am PC gemacht... :D

Gruß
Mark

IS abschalten wenn ein Stativ benutzt wird...
Und die "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" auf Auto oder aus, falls es doch mal zu Rauschen kommen sollte kannste das per Software besser bearbeiten...

Über die Brennweite habt ihr noch gar nichts geschrieben. Muss ich bei meinen Kit Objektiv eine bestimmte Brennweite nehmen oder ist die Brennweite egal?

Falls die max. Verschlusszeit von 30sek nicht ausreicht, wie gut funktioniert denn Bulb?

Wie sieht es mit dem Blitz aus: an oder aus ?

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man Spiegelvorauslösung verwenden sollte.
Ist LiveView von der Funktion gleich, wie Spiegelvorauslösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soeben habe ich den etwas älteren Thread entdeckt und muss mal gleich ein paar Fragen los werden.;) :)

Bislang habe ich noch keine Bilder mit meiner EOS 450D + Kit Objektiv in der 'Blauen Stunde' oder in der Nacht gemacht.





Ich bin ganz begeistert, dass das Kit Objektiv anscheinend recht gute Bilder macht. Es wurde oft gesagt, dass die Lichtstärke nicht ausreichend ist für Nachtaufnahmen. :rolleyes:


Eure Ratschläge habe ich mal zusammengetragen:




Über die Brennweite habt ihr noch gar nichts geschrieben. Muss ich bei meinen Kit Objektiv eine bestimmte Brennweite nehmen oder ist die Brennweite egal?

Falls die max. Verschlusszeit von 30sek nicht ausreicht, wie gut funktioniert denn Bulb?

Wie sieht es mit dem Blitz aus: an oder aus ?

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man Spiegelvorauslösung verwenden sollte.
Ist LiveView von der Funktion gleich, wie Spiegelvorauslösung?

Schön das dir mein Bild gefällt...;)

Ein paar Tipps hast du ja von Mark1306 schon zitiert.

LiveView hab ich selber noch nicht probiert, aber ich glaube wenn es eh schon dunkel ist wirst du auf dem Bildschirm nicht all zuviel sehen, dann doch lieber den Sucher verwenden.

SVA=Spiegelvorauslösung würde ich auf jedenfall verwenden, gibt es zwar auch geteilte Meinungen das man die Verwacklung durch den Spiegelschlag ab einer Belichtungszeit von über 2 Sekunden nicht mehr sieht.. Aber lieber verwenden als anschließend daheim zu sehen das man sich die ganze Nacht umsonst um die Ohren geschlagen hat...;)

Blitz-->NEIN!!! Das siehste anschließend gar nix mehr aufm Bild oder alles überbelichtet... Wenn du ein Gebäude in der Nacht aufnimmst reicht die Blitzleistung auf keinen Fall aus, auch nicht bei einem externen Blitz...

Bulb würde ich aber nur mit einem Kabelauslöser oder per Funk benutzen oder du hast so eine ruhige Hand die Kamera bis ca. 30 sek, ruhig zu halten und nicht zu verwackeln...;)
Bei Bulb musst du halt sehen wie das Bild bei 30 sek. aussieht und dann versuchen die Belichtungszeit im 5 sek Takt z.B. oder länger zu erhöhen.
Wenn du im Bulbmodus belichtet läuft auf dem Display eine Uhr mit und da kannste die Zeit dann ablesen..

Kann man so sagen das die LiveView und SVA ähnlich sind, der Spiegel ist bei LiveView schon oben und lässt Licht auf den Sensor...

Die Brennweite richtet sich ganz nachdem was du aufm Bild haben möchtest. Ich weiß jetzt nicht wie deine Linse qualitativ ist, meine ist bei 18mm-20/24mm etwas weicher als weiter oben. Als Blende würde ich dir allerdings f/8-f/11 empfehlen.

So, ich hoffe ich konnte dir etwas helfen...;)
 
Blitz bringt bei Nachtaufnahmen nichts, außer du hast solch eine kurze Verschlusszeit, dass du das Motiv auch belichten kannst.

Willst du Fotos wie das hier gepostete erreichen nimmst du meiner Meinung eine effektive Brennweite (angegebene Brennweite * Cropfaktor) von 50 (das wäre bei der Canon Eos450D eine Brennweite von ungefähr 32 (32* Cropfaktor von 1,6 = 51,2) nimmst du eine größere Brennweite gibts mehr Zoom aber die Perspektive wirkt unnatürlicher (siehe auch http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm Objektiv -> welches Objektiv wofür). Dafür hast du bei größeren Brennweiten selektierte Schärfetiefe und kannst somit das Motiv vom Hintergrund abheben.


Angaben allerdings ohne Gewähr, bin selbst noch blutiger Anfänger der sich mühevoll durch den Fotolehrgang durchackert ;)
 
Fall ich auch noch meinen Senf dazu geben darf:

Die 450D belichtet ohne Hilfsmittel bis 30 Sekunden.
Wenn das Stativ zu wackelig ist (es muss windstill sein), dann nehme ich den Timer für Mehrfachaufnahmen, stelle ihn auf "2" ein und aktiviere Liveview. Dann löse ich aus und gehe 2 Schritte zur Seite, damit ich auch über den Boden nicht wackle. Damit ist der Spiegel automatisch schon oben und hat man ca. 10 Sekunden lang Geblinke und Gepiepse, bevor die Kamera auslöst. Bis dahin ist das Wackelstativ ausgeschwungen. Die Kamera macht nun 2 Bilder. Das zweite Bild ist bei größeren Brennweiten durch den Spiegel verwackelt und kann sofort gelöscht werden.

Natürlich unbedingt RAW und manueller Modus.
Durchprobieren, wenn man sich mit der Belichtungszeit nicht sicher ist.
Der Weißabgleich während der Aufnahme ist bei RAW wirklich völlig egal! Das macht man später in aller Ruhe mit dem Konverter, der bei der Kamera dabei war. Am einfachsten ist es, einen Bereich zu suchen, der grau sein soll und daran den Weißabgleich festzulegen. Überall kann er ohnehin nicht optimal sein, da man Mischlicht von verschiedenen Lampentypen und evtl. noch vom Mond hat.

Wenn nichts dabei ist, das sich bewegt (z.B. Mond im Bild), bevorzuge ich ISO-400 (minimal 200, maximal 800) und lieber eine etwas längere Belichtungszeit und Blende offen oder fast offen. Dann ist einfach das Rauschen geringer und man muss das Bild nicht durch eine Rauschunterdrückung unscharf rechnen.

Edit: 2 Nachträge:

Besser als Liveview (sichtbar Rauschärmer, weil der Sensor nicht so aufgeheizt wird) ist es, ins Menü zu gehen und die Spiegelvorauslösung einzuschalten.

Besser als bei Mehrfachaufnahmen jede 2. zu löschen ist es, in den Fernbedienungsmodus zu gehen. Dann hat man ebenfalls den 10s.Timer beim Auslösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten