• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon Eos 600d Video Zubehör (Ton / Rig)

xNilsVeganx

Themenersteller
Hey,

da ich ziemlich gerne mit Filmbearbeitungsprogrammen arbeite und gerne filmen würde, würde ich gerne mal so wissen, was für Video Zubehör ihr benutzt und eventuell empfehlen könnt.

Da ich mir noch nicht ganz sicher bin, wohin das ganze geht, kann ich keine genaueren angaben machen. Dokumentationen fände ich ziemlich gut, und am liebsten würde ich Ratschläge in Richtung Tonaufnahmen (davon habe ich null Ahnung) hören. Ist es sogar möglich, mit der 600d mit Kopfhörer den Ton auf der Kamera zu hören, damit er besser einstellbar ist? Und in welchen Preisrahmen lohnen sich eigentlich Mikrofone - denke mal, dass das integrierte Mikron mit so ein 50 Euro ding mithalten kann und ein 90 Euro Mikrofon weniger Unterschied macht? Bis 200 Euro könnte, das ganze schon gehen.

Zudem, welches Rig ist denn im Preis zwischen 100 und 200 Euro hochwertig bzw. praktisch? Steadycam vs. Schulterrig und die Unterschiede bei den beiden noch mal.

Vielen Dank im voraus :-)
 
Wenn Du nicht weißt was Du einfangen möchtest, solltest Du nichts kaufen, außer einem variabel verstellbaren ND-Filter. Übe mal bis Du Dir sicher bist was Du eigentlich willst: filmen am Strand, im Garten, szenisch, Wildlife, Reise, Wanderungen, Makro, Lowlight...
 
Zuletzt bearbeitet:
Steadycam vs. Schulterrig und die Unterschiede bei den beiden noch mal.

Noch mal ist genau richtig. Wieder einer, der zu faul ist, sich die Infos hier zu suchen und alles vorgekaut haben möchte.
 
Meine Empfehlung:
Rig gibt es in Version mit 2 oder einem Handle

Tonaufnahme:
Tascam Dr-05 ( damit hast du ein Stereo /Ambient Mikrofon)
+ eine Shotgunmikrofon wie das Audio Technica ATR 6550

Dazu einen variablen ND Filter

Das wären dann unter 100€ für das Rig, dazu einen DIY Fllowfocus aus Inlinerolle und Makroschlitten

90€ Audiorekorder, der gleichzeitig Stereo Mic ist
90€ für das Shotgunmikrofon.

+ Kleinteile solltest du bei etwa 350€ rauskommen. Das wäre ein ein vernüftiges Amteurfilmer Setup... mit dem du ertseinmal sehr viele Bereiche abdecken kannst.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
rig : selber bauen mit 2 Schulternstützen!..verstehe bis heute nicht den Sinn von einem rig was auf einer schulter mehr oder weinige rumwackelt...:top: ^

Ein stabiles Stativ mit gutem Schwenkkopf kann ich dir empfehlen.. schau mal in der bucht..teiwese gehen dort 30/20 Jahre alte Filmer Stative (saba etc) aus Gusseisen raus..sowas findet man heute nicht mehr ! bezahlbar !...lg

Und ja die wiegen was! ;)
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Klar, denken sich einige wieder mal: "Wenn du nicht weißt in welche Richtung du gehen willst...." und kritisieren, dass ich mir das hier nicht im Forum zusammengesucht habe. Nun ja, erstmal kann ich es leider noch echt nicht sagen, in welche Richtung ich gehen möchte, wie bereits erwähnt, geht die Tendenz in Richtung Dokumentation. Hier schon mal Danke an die Person, die mir ein "vernünftiges Amateur Setup" erstellt hat.

Und nein, es geht nicht ums gepose damit andere beeindruckt sind, sondern, weil ich gerne in richtung film hobbymäßig arbeiten möchte.

Und sicherlich kann ich keine 1000 Euro für ein Rig hinblättern, schließlich bin ich sozusagen Student und habe deswegen auch ein begrenztes Budget. Und es wäre cool zu hören, was andere so bevorzugen, ein Schulter Rig mit doppelt Griffe, nur mit einen Griff etc. Vorteile und Nachteile verschiedener Rigs...


Um nochmal auf den Ton zurück zu kommen:
Wenn ich mir das Tascam Dr-05 + Audio Technica (...) kaufen würde, würde ich das auch an der Kamera anschließen können, oder ist das dann eine seperate Audiospur und ich müsste das nachträglich "synchronisieren"? Kann es zu Verzögerungen kommen? Und weißt du eventuell ob man an der 600d auch irgendwie Kopfhörer dran machen kann - um die Audiospur zu kontrollieren, ich meine, dass es nicht möglich sei - vllt. gibt es dazu ja ein Kabel oder soetwas.

Und nochmals vielen Dank für die Antworten und Hilfe :top:
 
Wenn ich mir das Tascam Dr-05 + Audio Technica (...) kaufen würde, würde ich das auch an der Kamera anschließen können, oder ist das dann eine seperate Audiospur und ich müsste das nachträglich "synchronisieren"? Kann es zu Verzögerungen kommen? Und weißt du eventuell ob man an der 600d auch irgendwie Kopfhörer dran machen kann - um die Audiospur zu kontrollieren, ich meine, dass es nicht möglich sei - vllt. gibt es dazu ja ein Kabel oder soetwas.

Leider denkst Du über das was Du da sagst selbst überhaupt nicht nach!

Über einfach mal mit dem was Du schon hast. Als Videoanfänger brauchst Du lediglich zusätzlich einen variablen ND-Filter um auch mal mit weit geöffneter Blende aufnehmen zu können bei viel Licht und auch mit der optimalen Blende bei bester Auflösung filmen zu können. Damit die Aufnahmen ansehnlich ruhig werden, stellst Du die Kamera auf ein Dreibeinstativ. Das eingeschobene Stativ kannst Du auch als Körperstativ einsetzen, einfach das leicht gespreitzte zusammengeschobene Stativ gegen den Körper abstützen und ein Bein in eine Gürteltasche stecken (eine passende Händygürteltasche gibt es schon für wenige Euros), natürlich muß dort ein Stativbein reinpassen.
 
Um nochmal auf den Ton zurück zu kommen:
Wenn ich mir das Tascam Dr-05 + Audio Technica (...) kaufen würde, würde ich das auch an der Kamera anschließen können, oder ist das dann eine seperate Audiospur und ich müsste das nachträglich "synchronisieren"? Kann es zu Verzögerungen kommen? Und weißt du eventuell ob man an der 600d auch irgendwie Kopfhörer dran machen kann - um die Audiospur zu kontrollieren, ich meine, dass es nicht möglich sei - vllt. gibt es dazu ja ein Kabel oder soetwas.

Und nochmals vielen Dank für die Antworten und Hilfe :top:

Das Ganze funktioniert so. Der Tascam Dr-5 ist ein seperater Audiorecorder, mit einer entsprechend besseren Audioleistung als deine 600d. prizipiell hast du eine seperate Tonspur!

ABER :
- der Recorder bietet dir die möglichkeit einen Köpfhörer anzuschließen. was deine 600d nicht bietet
- und wenn du dieses signal mit einem kabel splittest kannst du es auch in die kamera führen und erleichterst dir die synconosation der Tonspur massiv !
- wenn du mal nicht den Audiorecorder brauchst kann du das Audio Tecnica auch direkt an die Kamera anschließen

Als alternative könntest du auch ein RODE Videomic nehmen bewegt sch in einem ähnlichen Rahmen und bekommt immer gute Reviews im Videobereich.

Zum Thema Rig, das was ich dir gepostet habe, gib es mit einem GRiff und mit 2 Griffen. Ich würde das mit 2 Griffen nehmen. eine Schulterauflage kannst du mit einer längeren Stange fix und günstig nachrüsten. Darüberhinaus kannst du den GRiff auch über der Kamera wie bei einer Actioncam montieren.

Wenn du spezielle fragen hast kann du mir auch privat schreiben.
 
Bruno Peter...

wie du bereits bemerkt hast, bin ich in der Hinsicht sehr unerfahren und versuche mich gerade zu informieren. Klar kommen Fragen auf, weil ich nicht alles verstehe - das ganze heißt aber nicht, als würde ich gar nicht über meine Fragen und Aussagen nachdenken. Die "Dreinbeinstativ gegen Körper pressen"-Methode habe ich jetzt schob in einem Videobeitrag gesehen, und ich muss sagen, dass es nichts für mich wäre. es würde die Beweglichkeit einschränken, und man kann damit sich nicht freibewegen bzw. rumgehen.

Und danke Iruc für die Hilfe, du hast mich auf jeden fall erheblich weiter gebracht. Habe mir jetzt auch mal paar Videos auf Youtube angeguckt wie soetwas geht. Ist eventuell doch nicht so kompilziert wie es geht. Kann denn so ein Rode-Videomic mit der Kombi mithalten?

Da ich wahrscheinlich alleine die Videoprojekte mache, wäre es ein wenig umständlich, mit einen Stab, das Mikrofon über den Interviewten zu halten - hab aber auch schon ein Foto gesehen, bei dem Das Mikrofon auf der Kamera montiert ist und das Diktiergerät auf dem Mikrofon - weißt du, wo ich so "Halterungen" her bekomme?
 
Ja, sehe ich auch so. Deswegen frage ich ja "das Internet" :top:

Es ist ja nicht so, als würde ich dieses Thread als einzige Quelle heranziehen. Aber es ist trotzdem gut, individuell mit anderen darüber zu schreiben um zu erfahren, womit sie am besten zurecht kommen.

Und falls ich Fragen habe, worauf ich keine direkten Antworten finde, ist es gut ein Ansprechpartner zu haben.

Die Einbeinstativ-Methode ist auch nicht was ich suche.
 
Eher etwas. womit man sich freier bewegen kann, bzw. auch z.B. auf einer Demonstration einen schnell interviewen kann - oder womit man zumindestens gehen kann, deswegen dachte ich ja an ein Schulterstativ...
 
Sowas z.B.:

koerperstativ.jpg


oder so:

filmbereit.jpg


Auf den Zubehörschuh der Kamera setzt Du eine RODE Richtmikrofon!
 
Zuletzt bearbeitet:
100 bis 200 Euro ist aber extrem knapp bemessen! Allein mein Follow Focus hat über 200 gekostet. Wenn du nicht selber was basteln willst, musst du leider schon bisschen was hinblättern.
 
Ich würde dir empfehlen noch ein Lavalier Mic zu kaufen, wenn du gerne mal Interviews machen möchtest. Das ist nichts für den schnellen O-Ton auf der Demo, aber wenn man etwas Zeit hat das ganze vorzubereiten super.
Ich wollte das auch erstmal ausprobieren, bevor ich da viel Geld versenke und habe mir ein Noname Ding von Ebay gekauft (ich glaube es waren so etwa 5€ mit Versand).
Das Ergebnis kannst du hier hören:
https://www.youtube.com/watch?v=IXKeR_OwMoY

Es ist jetzt nicht der geilste Sound überhaupt, aber für das was ich im Moment damit mache reicht es aus und du wirst - gerade wenn du alleine arbeitest - oft einen größeren Vorteil dadurch haben die Aufnahme so nah an der Quelle machen zu können als du durch ein teureres, anderes Mic hättest.
Wenn das Kabel reicht direkt in deine Canon damit, wenn nicht solltest du das auch an einen externen Recorder (sei der nun von Tascam, Sony, Zoom, etc.) anschließen und dem redenden Menschen in die Hosentasche stecken.

Hier ab etwa 2:30 kannst du sehen wie ich eine Band gefilmt hab.
https://www.youtube.com/watch?v=cwId9OsiCgA

Dabei hatte ich auch einfach die Kamera auf einem 20€ Stativ und habe das durch die Gegend bewegt. Durch das Mehr an Gewicht wird das Bild schon ganz gut stabilisiert.

Und was den Follow Fokus angeht: Ich habe mir mal für ein paar Euro so nen Ring von Pearl gekauft. Den finde ich gerade bei denen nicht, aber im Prinzip sowas hier:
http://www.amazon.de/Cahaya-Zoomheb...8&qid=1397649192&sr=8-1&keywords=follow+focus

Das reicht _mir_ bis dato auch.
Natürlich ist man damit weit weg von professionellem arbeiten, aber ich verdiene ja auch kein Geld, wenn ich für Freunde Musikvideos drehe ;)

Und weil ich nicht weiß, was du so an Objektiven hast und mich bei Canon eh nicht auskenne: Oft haben moderne Optiken auch nur noch sehr leicht/doof laufende Fokusringe. Ich filme am liebsten mit alten Minolta Objektiven. Dort kann man die Blende am Objektiv einstellen, der Fokusring fühlt sich für mich so an als wäre er auch dafür gemacht damit zu arbeiten und vor allem sind sie schön günstig :)

Grüße
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten