• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon EOS R7 oder R8 ?

farbenzoom

Themenersteller
Hallo, ich möchte von meiner 90D auf Spielegellos umsteigen.
Da ich hauptsächlich Wildlife (Vögel) Fotografiere stellt sich mir die Frage bei APSC bleiben oder Vollformat.
Ich bin meistens mit dem Sigma Contemporary 150 mm-600 mm f/5-6.3 DG, Canon EF-Mount unterwegs.

Lohnt es sich Vollformat zu kaufen oder lieber wegen des Cropfaktores bei APSC bleiben ?
Ich Fotografiere nur für Social Media.

Wäre über etwas Entscheidungshilfe sehr Dankbar.
 
Du weißt, dass du mit dem FF der R8 Brennweite "verlierst" 600mm am crop haben einen Bildwinkel von 960mm, das ist ja freihand eine Menge. Du müsstest an deiner 90d ( tolle Kamera ) mal auf 375mm +- stellen und schauen ob dir das reicht. Und bei Sigma anfragen ob das Objektiv an den Kameras ohne Zicken funktioniert. Dazu auch hier mal die Suchfunktion nutzen. Möglicherweise muss das Objektiv upgedatet werden.
 
Ich würde wegen der Vorteile von FF eindeutig dazu tendieren.
Die Firmware des Sigmas kannst du bei Bedarf selber Updaten.
Mit einen guten Extender kommst du auch auf eine hohe Brennweite.
Was heißt Social Media?
Für Instagram etc kannst du locker croppen bei den kleinen Bildern.
 
Bei der Wahl zwischen R7 und R8:

Was hat die R8, was die R7 nicht hat?
- Einen KB-Sensor

Was hat die R7, was die R8 nicht hat?
- Den von der 90D gewohnten Bildwinkel für deine Objektive
- IBIS
- Staubrüttler
- Die sehr viel höhere Serienbildrate
Im Prinzip alles, was für Wildlife spricht.

Meine Wahl wäre klar die R7.
Wenn es unbedingt KB sein soll (was versprichst du dir davon?), dann eher eine R6.

Und was die Cropperei betrifft: Das geht natürlich auch bei der R7 ...
 
Bis auf den Bildstabi macht die R8 alles besser.

- Die sehr viel höhere Serienbildrate
Die R8 macht 40fps und damit 10 Bilder mehr pro Sekunde...

Die R8 ist eine Top Kamera, bei Wildlife mit sehr langen Brennweiten bringt Dir der IBIS sowieso so gut wie garnichts.
Dafür bekommst Du einen Top Sensor mit super Bildqualität und ISO Verhalten.
Der AF ist bei der R8 auch deutlich besser.

Ich würde die R8 nehmen wenn Du die Crop-Brennweite nicht benötigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt beschrieben,

wenn der Crop Faktor nicht benötigt wird ist FF im Vorteil. Bei kleineren Brennweiten ist der IBIS wertvoll, das muss der Themensteller wissen ob er den braucht.
 
Die R8 macht 40fps und damit 10 Bilder mehr pro Sekunde...
Vermutlich ging es Tompaba um die Serienbildrate mit mechanischem Verschluss. Da sieht die R8 mit 6 Bildern/s alt aus gegenüber der R7 mit 15 Bildern/s. Bildserien mache ich in der Regel dann, wenn ich den idealen Moment bei einem Bewegungsablauf erwischen will. Gerade bei schnellen Bewegungen hat nun aber mal der mechanische Verschluss Vorteile gegenüber dem elektronischen Verschluss. Von daher sind für mich die 10 Bilder mehr pro Sekunde mit elektronischem Verschluss bei der R8 (40 Bilder/s) gegenüber der R7 (30 Bilder/s) irrelevant.
Ich würde die R8 nehmen wenn Du die Crop-Brennweite nicht benötigst.
Zeig mir einen, der hauptsächlich Wildlife (Vögel) fotografiert und die Crop-Brennweite nicht benötigt. Ok, bei Störchen, Reihern und vorbeisegelnden Möwen kommt man in der Regel auch mit KB hin, aber man will ja vielleicht auch mal eine Schwalbe im Flug oder einen Zaunkönig fotografieren. Natürlich geht das auch mit KB, aber dann wird's groß, schwer und sehr teuer.
Die R8 ist eine Top Kamera, bei Wildlife mit sehr langen Brennweiten bringt Dir der IBIS sowieso so gut wie garnichts.
Das stimmt. Aber obwohl ich mir die R7 hauptsächlich für Wildlife (Vögel) angeschafft habe, fotografiere ich manchmal auch mit kürzeren Brennweiten. Speziell in Situationen wie z.B. in Kirchen, wo weder Blitz noch Stativ gern gesehen werden, ist der IBIS ein Segen. Bei der Vorgängerin meiner R7, der 7D Mark II, hatte ich genau in diesen Situationen den IBIS des öfteren schmerzlich vermisst.

Zu den Vorteilen der R7 gegenüber der R8, die Tompaba auflistet, fallen mir noch zwei weitere ein:
  • Die R7 hat zwei Kartenslots, die R8 nur einen.
  • Die R7 hält mit einer Akkuladung wesentlich länger durch als die R8 (Akku R7: LP-E6NH mit 2.130 mAh, Akku R8: LP-E17 mit 1.040 mAh).
Beim Anforderungsprofil des TEs geht meine Empfehlung ganz klar in Richtung R7.
 
Es ist fraglich, ob mit beiden Kameras die jeweilige max. Serienbildrate erreicht werden kann, wenn mit dem EF-Protokoll fotografiert wird. Bitte mal bei Sigma dazu nachfragen....
 
Bei Wildlife würde ich persönlich eine Crop-Kamera immer vorziehen. Gerade wenn man die kleineren Vögel ablichten möchte, dann kann die Brennweite nie genug sein. Selbst bin ich da bis zu 1200mm KB äquivalent unterwegs und muss zum Teil noch etwas croppen. Wenn ich im Canon R-System geblieben wäre, ich hätte mir auch die R7 für Wildlife geholt.

Aus eigener Erfahrung möchte ich auch nicht mehr auf einen IBIS verzichten. Es gibt noch andere Einsatzgebiete, wo man gerne mal länger mit der Kamera aus der Hand ohne Stativ fotografieren möchte.

Aber auch bei Wildlife erreicht man mit Dual-IS ein weitaus ruhigeres Sucherbild.

Wenn man dann noch ein Tele mit geringer Naheinstellgrenze hat, wie da RF 100-400mm, erreicht man mit einer Crop-Kamera ein Abbildungsmaßstab, welcher auch für die Insektenfotografie sehr interessant ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde die R8 nehmen, besserer AF, bessere Sensorauslesezeit im elektronischen Verschluss (aus meiner Sicht die große Schwäche der R7) und dazu der KB Sensor
 
Wenn PreBurst irgendeine Rolle bei Dir spielt würde die R7 wegen dem gewaltigen Rolling Shutter Effekt rausfallen. Die R8 ist in dieser Hinsicht genau wie die R6 II und damit um einiges besser (R8- 17,2 ms gegen R7 - 30,6 ms Quelle: Slashcam).
 
Moin,
ich nutze genau die Kompi R7 + Sigma 150-600 für die Vogelfotografie. Und ja Brennweite ist nur durch noch mehr Brennweite zu ersetzen.
Das ist natürlich eine schwere Kombi. Bei langen Touren bevorzuge ich jetzt das RF 100-400 wenn ich nur so unterwegs bin. Aber ich merke oft das mir die Brennweite dann fehlt.

Also meine klare Empfehlung nehme die R7
 
Zuletzt bearbeitet:
Für absolute Qualität ist VF auch bei Bird's mit einem lichtstarken Supertele (plus Telekonverter) die beste Wahl.

Bei Deinen Anforderungen sehe ich auch die R7 vorne. Der RS spielt bei mir nur eine untergeordnete Rolle. Bei 50 Bildern von Schwalben beim Spiel hatte ich 4 Stück, bei denen ein Flügel verkürzt/verzerrt war. Die sind mir aber nur aufgefallen, weil ich nach RS gesucht habe.

Ich habe das RF 100-400 mit Deinem Sigma verglichen, die Vorteile bei Blende und Brennweite sind mir gegen die Vorteile Preis,Gewicht, AF, und Speed des Canon weniger Wert.
Mit Ansitzen, Anfüttern und Planung erreicht man mehr Qualität.
 
Bei der Kombi mit dem Sigma würde ich Folgendes zumindest mal vorher anschauen und testen, könnte/dürfte ja auch auf die R8 zutreffen, weiß aber nicht, ob jeder mit diesem Problem zu kämpfen hat.


Warum hier ein RF100-400 ins Spiel kommt, kann ich nur bedingt verstehen. Würde ich niemals als alleiniges oder Hauptobjektiv für Vogelfotografie in Betracht ziehen, dafür hat es in diesem Bereich einfach zu viele Kompromisse.
Wenn man aber einfach nur ein kleines, leichtes und günstiges Tele nebenher haben will, ist es TOP auch an der R7.
RS an der R7 sehe ich jetzt aber auch nicht ganz so extrem wie es dargestellt wird, habe vor kurzem Puffins im Flug fotografiert mit ES und ich würde sagen, bei 10 Bildern sind so 3-4 vom Effekt sichtbar betroffen. Beim Seeadler hat sich der RS z.b. gar nicht bemerkbar gemacht. Mit EFCS liefert die R7 ja trotzdem eine super Performance ohne RS, man hat also die Wahl.
Trotzdem keine einfache Entscheidung zwischen R8 und R7, das muss irgendwie jeder für sich und seinen Einsatzzweck entscheiden, die Vor- und Nachteile sind ja bekannt.
 
Für absolute Qualität ist VF auch bei Bird's mit einem lichtstarken Supertele (plus Telekonverter) die beste Wahl.

Bei Deinen Anforderungen sehe ich auch die R7 vorne. Der RS spielt bei mir nur eine untergeordnete Rolle. Bei 50 Bildern von Schwalben beim Spiel hatte ich 4 Stück, bei denen ein Flügel verkürzt/verzerrt war. Die sind mir aber nur aufgefallen, weil ich nach RS gesucht habe.

Ich habe das RF 100-400 mit Deinem Sigma verglichen, die Vorteile bei Blende und Brennweite sind mir gegen die Vorteile Preis,Gewicht, AF, und Speed des Canon weniger Wert.
Anstzen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten