• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon- oder Sigma-Objektiv?

Karamell

Themenersteller
Hallo, ich hab mir gerade eine Canon EOS 450D gekauft und bin jetzt auf der Suche nach Objektiven.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass es große Preisunterschiede zwischen Canon und Sigma Objektiven gibt. Was ist bei den beiden Herstellern der Unterschied, dass Canon soviel teurer ist? Ist teurer gleich besser? Oder ist ein Sigma-Objektiv genauso gut?
In vielen anderen Bereichen heißt es ja, wer billig kauft, kauft zweimal. Wie sieht es da bei Objektiven aus?
Gruß, Mel.
 
Die Canon-Objektive (wie auch die von Nikon, Pentax, Olympus, Sony) sind üblicherweise schon besser, wenn sie auch teurer sind.
Das macht sich in der Summe der Eigenschaften bemerkbar. Es kann durchaus mal vorkommen, dass ein Sigma oder Tamron in EINER EIgenschaft besser, als das des Kameraherstellers ist, aber in der Summe ist dies selten der Fall, und dann kosten die Sigmas u. Tamrons auch entsprechend genauso viel oder mehr.

Gerade bei Objektiven gilt der Satz "you get what you pay for" am meisten.

Die Frage ist nur, ob du die Mehrleistung für deine Anwendungen unbebingt benötigst.

Speziell im Fall von Canon - Sigma kommt der Mehrpreis der Canon-Linsen oft dadurch zustande, dass sie den deutlich schneleren USM-Motor eingebaut haben, dass sie optisch bessere Randkorrektur haben, stabiler und besser verarbeitet sind oder abgedichtet. Unterschiede kann es viele geben.
Es gibt aber auch ein paar ausgesuchte Sigmas, die wirklich gut sind und auch bei den eingefleischten Canonisten hoch im Kurs stehen, aber wie gesagt: die kosten dann auch eher genausoviel wie die originalen.

Gruß
Peter
 
Hallo Mel,
du hast das wesentliche ja schon selbst erkannt.
Der Body ist eine preiswerte "Verlockung", die durch die Zugabe von einfachen Objektiven (Kit) etwas verdeckt, das der Preis von gutem Glas den Preis des Gehäuses bei weitem übersteigt. Das ist bei jedem Hersteller der Fall.

Begreift man, das ein Objektiv so genannt wird, weil es so konsturiert sein soll, das es so objektiv wie möglich eine Abbild auf den Sensor zu werfen, ist der Preis eigentlich recht klein. Insbesondere da man Objektive ja nicht jährlich wechselt, wie den "Sensorhalter".
Rechnet man bei Objektiven auf lange Sicht, ist eine kleine "Ersparnis" die zwischen guten und sehr guten Objektiven liegt doch unerheblich.
Man kann sich mit jedem Foto an der Qualität erfreuen.
Andererseits, einen "Schuldigen" für missglückte Fotos hat man dann leider nicht mehr ;)
Als Ausgleich oder Übersprungshandlung bleibt dann nur noch den Body zu wechseln.... :ugly::D;)
 
Ich fasse nochmal zusammen:

Wer UNPASSEND kauft, kauft doppelt. Entweder kauft man erst zu billig und dann nochmal, oder man kauft zu teuer für doppelt soviel wie das, was man hätte ausgeben müssen, um zufrieden zu sein...

Unsichere Leute kaufen natürlich gerne immer das Teuerste, um alle Eventualitäten abzudecken...wie bei Versicherungen.
 
Vielen Dank schon mal.
Ich will ja auch nichts überstürzen und deshalb informier ich mich ja vorher :)
 
Hi Mel,
sicher hat jeder Zweithersteller auch "Sahnestücke" dabei, die in manchen sogar den Orginal-Hersteller schlagen!

Leider muss man die immer einzeln rausfischen!

Am Ende lohnen sich dann Fragen wir:
Tokina 11-16/2,8
Tokina 12-24
Canon 10-22
oder so??
Also bei einzelnen Bereichen.

Generel gilt aber: wer billig kauft, kauft 2x!!!!

Beispiele: Tamron, Sigma 70-300 DG <> Canon 70-300 is USM

...so sollte man das verstehen!
 
Generel gilt aber: wer billig kauft, kauft 2x!!!!

Beispiele: Tamron, Sigma 70-300 DG <> Canon 70-300 is USM

...so sollte man das verstehen!

Das ist so meist Blödsinn - oft genug hat der Preis nichts mit der Qualität zu tun. Auch bei vielen Objektiven greift einzig das Marketing und der Herdentrieb. Ich sag nur Forumstele - früher war mal ein Sigma 70-300 APO gut genug für diese "Community", heute muss es schon eher ein 100-400L sein.

Richtig ist einzig die Aussage "Wer UNPASSEND kauft, kauft vielleicht doppelt" - und passend ist individuell definiert, und beinhaltet ein Bündel von Produkteigenschaften.
Hier im Forum gilt dann gerne die "Alles was kein L ist, muss ungeeignet sein"-Einstellung - natürlich nur hier im Technik-Fanatikerteil des Boards; dort wo Fotos präsentiert werden, sieht die Sache anders aus, aber Talent, Können und Kreativität kann man leider noch nicht kaufen und in Signaturen eintragen. ;)

Guck dir die seitenlangen "Was hab ich alles gekauft"-Threads an: Alles einmal durchprobiert; und schließlich bei L-Objektiven im kEuro-Bereich hängengeblieben. Warum? Weil es nichts anderes mehr zu kaufen gab, könnte man behaupten, wenn man böse ist. Der typische Ratschlag, den man hier gerne als Konsequenz aus diesen Kaufhistorien zieht: Kauf gleich das L.

Bedenke einfach, dass sich deine Anforderungen vielleicht mal ändern, aber auch, dass du Objektive auch wieder verkaufen kannst. Der Markt ist groß, und du bist nicht festgelegt. Denn sicher ist ein Tamron/Sigma 70-300 nicht so gut wie ein Canon 70-300 IS - das kostet aber auch 500 Euro statt 150 Euro. Andererseits liefert ein Canon 55-200 für 250 nichts, was ein Tamron 55-200 für 90 Euro nicht auch kann. Guck dir auch Dinge wie Garantie an - darin unterscheiden sich die Anbieter auch.

Du musst also sinnvollerweise genau gucken, was du gerne hättest, wie oft zu es benötigst, was du ausgeben möchtest, und was die Anbieter dir dafür liefern. Wenn du ergebnisoffen an die Sache herangehst, wirst du sicher das passende Objektiv finden, egal ob auf dem Deckel dann ein C, T oder S prangt.
 
Dort wo die Konkurrenz qualitativ mithalten kann, ist Canon zwar etwas, aber keinesfalls soviel teurer.


Hallo, ich hab mir gerade eine Canon EOS 450D gekauft und bin jetzt auf der Suche nach Objektiven.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass es große Preisunterschiede zwischen Canon und Sigma Objektiven gibt. Was ist bei den beiden Herstellern der Unterschied, dass Canon soviel teurer ist? Ist teurer gleich besser? Oder ist ein Sigma-Objektiv genauso gut?
In vielen anderen Bereichen heißt es ja, wer billig kauft, kauft zweimal. Wie sieht es da bei Objektiven aus?
Gruß, Mel.
 
Dort wo die Konkurrenz qualitativ mithalten kann, ist Canon zwar etwas, aber keinesfalls soviel teurer.

Canon 100-400 L zu einem Sigma 120-400 OS bedeutet derzeit einen Preisunterschied von mindestens 700.-€ zugunsten des Sigma. Qualitativ sind die Unterschiede marginal ... das nennst du "keinesfalls soviel teurer" :confused:
 
Ich habe auch gleiche Brennweiten vom Unterschied her "bewertet".

Das Sigma 70-300 4-5,6 DG Macro Canon ca. 200€
das Tamron AF 70-300 / 4-5.6 DI LD MACRO ca. 130€
kann mit einem Canon EF 70-300 F/4.0-5.6 ca. 520,- in nichtem mit halten! Außer, das sie bedeutent billiger sind!

Selbst wenn man keine "gehobenen" Ansprüche hat, sind die ersten beiden eben nicht zu empfehlen!

Das ein Sigma 200-500/2.8 sicher was besseres ist, bezweifel ich nicht! Nur sprechen UVP: 27.999,- € (Durchschnittspreis 20.100€) auch für sich! Wer`s hat! (und braucht)

Bei 400mm wirds tatsächlich echt schwer! Die Sigma Zooms bis 400mm (120-400, 135-400) können beide sicher in keinem Fall mit einem EF 100-400 L mithalten und kosten weniger. Zumindest ist der Preis verlockend, die Abbildungsleistung wohl eher erschreckend (für den Preis!)
Das wäre für mich dann sowas wie der 2. Fall, nach den 70-300er, wo ich sagen würde: Wer Billig kauft, kauft 2x!

Nimm die Fisheye, Sigma, Tokina und Canon TOPP!!! Die Koreaner, Russen und sonstwas für Fisheye sind eher was für die Tonne! 200,- und mehr, die man für Müll ausgibt, statt auf ein "richtiges" Fish zu sparen! ...und das nur, weil man ein Fish besitzen möchte!
 
Ich habe auch gleiche Brennweiten vom Unterschied her "bewertet".

Das Sigma 70-300 4-5,6 DG Macro Canon ca. 200€
das Tamron AF 70-300 / 4-5.6 DI LD MACRO ca. 130€
kann mit einem Canon EF 70-300 F/4.0-5.6 ca. 520,- in nichtem mit halten! Außer, das sie bedeutent billiger sind!

Du vergleichst Äpfel und Birnen. Der korrekte Vergleichspartner wäre EF 75-300/4.0-5.6 III - ohne IS, ohne USM. Und ob das pauschal besser ist? Ob es mit einem zusätzlichen Mikromotor-USM besser wird?

Ich hab dir schon das Beispiel mit den 55-200ern gegeben. Dort liegt auch das "billige" Tamron vorne.

Ähnlich interessant wird es bei den 55-250ern, denn dort bringt Sigma jetzt auch eines mit OS auf den Markt.

Nächstes Feld, 18-2xx Zooms mit Stabilisator - da wird niemand zwangsläufig auf Canon setzen. 17-85, ein weiterer Bereich.

Die Liste ist lang, die Konsequenz einfach: Alle Hersteller haben ihre guten und weniger guten Objektive im Programm, für die meisten reichen ganz sicher die preiswerten Objektive voll aus, und nach diesen gilt es Ausschau zu halten. Und danach sind Motive das wichtigste, nicht Gläser..
 
Die Liste ist lang, die Konsequenz einfach: Alle Hersteller haben ihre guten und weniger guten Objektive im Programm, für die meisten reichen ganz sicher die preiswerten Objektive voll aus, und nach diesen gilt es Ausschau zu halten.
Gilt nur, wenn man dann nicht mit Dezentrierung oder Front-/Backfocus kämpft...
 
....und so wird es ewig die Diskussionen geben....Ich habe mich für beide entschieden und in den für mich relevanten brennweitenbereich immer beide getestet. UWW wurde Sigma, von 100-400 Canon und für die Mitte teste ich zur Zeit. Ich denke, jeder sieht Bilder etwas anders und sollte auch für sich testen. Schön wenn das Forum die Grobsortierung vornimmt, aber die Abschlussentscheidung liegt in meinen persönlichen tests...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte doch, jeder hat Schwächen und Stärken, man muss den Einzelfall sehen!
Du vergleichst Äpfel und Birnen. Der korrekte Vergleichspartner wäre EF 75-300/4.0-5.6 III - ohne IS, ohne USM. Und ob das pauschal besser ist? Ob es mit einem zusätzlichen Mikromotor-USM besser wird?
Genau das sehe ich eben nicht so.
Das 70-300mm 1:4-5,6 IS USM hat genau die Brennweiten, genau die Blenden, wie die Tamron und Sigma auch, nur eben zusätzlich den IS USM, das genau macht den Preis ja aus! Genau das gucken User, da guckt niemand nach einem 75-300, wozu auch, Google spuckt bei 70-300 ungefähr 3.090.000 für 70-300. (0,11 Sekunden) aus, und genau dann wundert man sich, denn dort wirds ja erst schwer!

Sind das deine Erfahrungen? Wenn ja, sicher ein Einzelfall ...
So???

Sicher gibts hier auch schlechtere: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=225972
hier wirds eher flau https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=322934 und hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=357789&highlight=135-400&page=3 nicht viel besser!

Okay, ich hab mein 100-400 auch verkauft, und bin nicht wirklich glücklich mit dem 300/4 IS, ein 300/2.8 IS wär mir lieber:D:D, kostet aber auch!!! (wer billig kauft, kauft 2x!):lol:
 
Genau das sehe ich eben nicht so.
Das 70-300mm 1:4-5,6 IS USM hat genau die Brennweiten, genau die Blenden, wie die Tamron und Sigma auch, nur eben zusätzlich den IS USM, das genau macht den Preis ja aus! Genau das gucken User, da guckt niemand nach einem 75-300, wozu auch

Weil das die vergleichbaren Teleobjektive für maximal 250 Euro sind. Das IS USM spielt in einer anderen Liga. Und was der USM kostet, kannst du beim 75-300 sehen - sicher nicht soviel, wie du implizierst.
 
Haaaaallo???
Die Ausgangsbasis war: wer billig kauft, kauft 2x! ...und nicht, alle Billig-Objektive vergleichen!

Es geht um gleiche Brennweite, gleiche Blende und dann dort um den Preis! Und da kostet eben ein Stativ mit mehr Aussattung z.B. IS und/oder USM auch mehr Geld!

...oder willst du mir erzählen, das ein IS an einem Tele sinnlos ist?? Oder das ein USM/HSM/... keinen Sinn macht?

Hat man sowas an einem Tele nicht, kauft man ein neues Objektiv, weil man das nicht nachrüsten kann! ..und somit beweist sich: wer billig kauft, kauft 2x!

Weil das die vergleichbaren Teleobjektive für maximal 250 Euro sind
JA! ...und alle drei nicht das Geld wert sind, was sie neu Kosten!
 
Ich will ja erst mal "klein" anfangen.
Hauptsächlich mache ich Tierfotos (Zoo und Katzen) und ganz gerne auch Macros.
Zuerst möchte ich aber mal ein Zoom-Objektiv.
Bei meiner EOS war das Kit-Objektiv EF-S 18-55 IS dabei.
Nun hab ich mir mal folgende Objektive von Canon angesehen:

EF-S 55-250 mm IS
EF 28-300 mm IS
EF 70-300 mm IS

Bin mir unsicher welches der drei geeignet wäre.
Wie wichtig ist die Bildstabilisierung(IS) bei Objektiven?

Danke schon mal im voraus! :)
 
Hi, preislich sind das aber schon Unterschiede :lol:
Von 230,- über 550,- bis 2600,-:lol::lol:

Ein Makro hast du da ber nicht wirklich dabei!

Tja, schon ne Preisfrage, wenn es ein Super-Zoom sein soll, klar das Canon. Ansonsten, 70-300 + Makro, kommt aber auch auf 1000,-

Das 55-250 IS ist der Forumsfavorit, dazu kann man ja noch ein Canon 60, Tamron 90, Sigma 105 als Makro nehmen!

Steck mal einen Preisrahmen ab!

IS bei Tele schon recht vernünftig! Anders, der beste Stabi ist eh immer noch ein Stativ! Bei "bewegten" Motiven nützt dir der IS nicht wahnsinnig viel, außer, du bekommst ne schnelle Belichtungszeit zusammen, unnütz also auf keinen Fall!

Aber er stabilisiert ka nicht das Motiv, sondern das "verwackeln" has du als Fotograf bei längeren Belichtungszeiten verursachst!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten