• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon Reparatur - kann das sein ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

oTTo_one

Themenersteller
Meine Eos 1D Mark III ist seit einiger Zeit kälteempfindlich. Unter plus 5°C gibt sie bei Serienaufnahmen den Fehlercode 99 aus.
Ich habe sie bei einer sehr bekannten Firma eingeschickt und sie mit Kulanz auf die Versandkosten unrepariert zurück bekommen. Mit der Bemerkung: "Eine Reparatur dieser Kamera ist nicht möglich, da keine Ersatzteile mehr lieferbar sind."
Ist das die Firmenstrategie von Canon den Verkauf von neuen Kameras anzukurbeln?
Machen das andere bekannte Firmen auch so?
Für Hinweise und Hilfe wäre ich dankbar.
Einen erfreulichen Tag wünscht euch
Otto
 
Hallo Otto,

das ist leider wahr - auch Reparatur-Spezialist "nightshot" hat das bestätigt. Für die 1DIII gibt es offiziell keine Ersatzteile mehr.
Die 1DIII ist von 2007 - das sind jetzt 11 Jahre - und hat ihren Dienst bei den meisten professionellen Usern längst getan, das Gerät ist abgeschrieben und sicher bei 98% der ursprünglichen Käufer mittlerweile ersetzt worden.
Canon (und andere Hersteller) müssten gigantische Lager aufbauen und aufrecht erhalten, wenn sie für jedes Modell Ersatzteile über Jahrzehnte hinweg lagern wollen würden - das ist utopisch.

Lösungsvorschlag: Eine 1DIII mit anderem Defekt kaufen und von Nightshot reparieren lassen.
Oder in den sauren Apfel beissen und auf ein neueres Gerät umsteigen.
 
Also Geldschneiderei von Canon.

Ok ... du meinst ernsthaft, dass das nur Canon so macht,
oder darf dein Beitrag als Trollfutter verstanden werden?
 
Ein 10 Jahre altes Auto wird aber noch locker repariert, und das hat viel mehr Teile.
Also Geldschneiderei von Canon.


aber nicht wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen und das geht bei 170 € die stunde mal ganz schnell.
wärst du denn bereit 7000 aus eigener tasche zu bezahlen wenn du auf dem markt etwas gleichwertiges für 3500 bekommst?
PS: Autos mit Kameras zu vergleichen bietet sich aber echt nicht an.;)
 
Ein 10 Jahre altes Auto wird aber noch locker repariert, und das hat viel mehr Teile.
Also Geldschneiderei von Canon.

Der Vergleich hinkt. Wenn bei einem Fahrzeug gewisse elektronische Komponenten kaputtgehen, wird die Reparatur u.U. auch schwierig.
Die üblichen Verschleißteile gibt es oft auch von Drittanbietern oder - wenn gar nichts mehr geht - auf dem Schrottplatz.
 
Nein die Ersatzteile vom Auto bekomme ich in der Vertragswerkstatt.

Ich bin leider auch ein Besitzer der Canon 1D Mark III und finde es SCH..., wenn die mehrere tausend € teure Kamera nicht mehr repariert wird.
 
Nein die Ersatzteile vom Auto bekomme ich in der Vertragswerkstatt.

.

nochmal, die Ersatzteile bekommst du in der Werkstatt das ist soweit richtig, aber die Montage lohnt oft nicht bei einem 10 jahre alten Auto, da ist es gut wenn man das selber machen kann.
kannst du ein neues Seitenteil einschweißen und lackieren?

PS: deshalb ist der vergleich Auto - Kamera unsinn.
 
Canon ist bei der Ersatzteilbevorratung und auch dem Interesse an Reparaturen generell nicht gut aufgestellt. Ein kleines Kunststoffteil für eine EOS3 war schon 2012 nicht mehr zu bekommen und zwar in ganz Deutschland. Nikon hat 2014 eine F4 (noch älter) problemlos repariert, für eine F100 gibt es noch Rückwände zum Austausch und wird noch gewartet.

Wenn man seine Geräte länger nutzen will ist man bei anderen Herstellern besser aufgehoben. Scheint gewollt zu sein damit die Leute etwas Neues kaufen.
 
Ein 10 Jahre altes Auto wird aber noch locker repariert, und das hat viel mehr Teile.
Also Geldschneiderei von Canon.

Jedes Gerät hat eine projektierte Produktlebenszeit und einen definierten Produktzyklus. Das einzige was man Herstellern vorwerfen kann ist das in der Außendarstellung dies nicht eindeutig kommuniziert wird. Für eine Consumerkamera mag das 5 Jahre sein, eine Profikamera kommt auf 10 Jahre, das KfZ vielleicht auf 20-25, ein LKW auf 30 Jahre, ein Verkehrsflugzeug auf 40 Jahre und ein Atomkraftwerk schafft es sogar auf 60 Jahre.

Im gewerblichen Umfeld sind detaillierte Angaben zum Produktlebenszyklus und der Mindestverfügbarkeit von Ersatzteilen Standard. Oft werden die Angaben schon in Ausschreibungstexten oder bei Angebotseinholung abgefragt. Neben den eigentlichen Geräten werden auch oft Serviceverträge verkauft. Nur im privaten Umfeld ist das alles egal - Geiz ist geil und sobald eine neue Kamerageneration herauskommt wird wegen 22 statt 20 MPixel eine neue Kamera gekauft.
 
Ein 10 Jahre altes Auto wird aber noch locker repariert, und das hat viel mehr Teile.
Also Geldschneiderei von Canon.

Das stimmt nicht unbedingt! Eine Freundin von mir hatte ein Auto eines Französischen Herstellers wo es nach etwas über 8 Jahren auch ein Ersatzteil nicht mehr gab und sie sich ein neues Auto kaufen musste. Das Ersatzteil gab es auch nicht von einen Dritthersteller! Soviel dazu!

Wolf
 
Nicht alles was hinkt ist ein Autovergleich....

Euch ist schon mal Aufgefallen das ein Auto Faktor 10 teurer ist, sowie die "cost of ownership" um mehrere Größenordnung auseinander liegt.
Auch sind die Stückzahlen ganz andere.

Kann hier bitte ein Mod endlich eingreifen?
 
Es handelt sich hier um ein absolutes Premium-Produkt.
Da sollte es imho schon noch Ersatzteile geben.
Was die Kosten dafür angeht ist ein anderes Thema.

70% aller Porsche sind noch in Betrieb.
Und die Ersatzteilversorgung ist kein Problem.


Liegt es nur daran, dass die digitale Welt so schnelllebig ist?
Kann mir nicht vorstellen, dass ich für eine analoge Leica im Premium Segment keine Ersatzzeile bekomme.
Gut vielleicht sehe ich das auch zu optimistisch. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 10 Jahre altes Auto wird aber noch locker repariert, und das hat viel mehr Teile.
Also Geldschneiderei von Canon.

An einem Auto wird beim Verkauf nichts verdient (ein Händler verdient am Neuwagen irgendetwas in der Größenordnung von 600 Euro, so als Info). Das Geld wird bei den Reparaturen eingenommen. Bei einer Kamera ist das anders. Das Geld wird beim Verkauf verdient, Reparaturen sind zu vermeiden und nur lästig.
 
Die Diskussion geht jetzt ganz schön weit am Thema vorbei.

Wenn die Ersatzteile aus sind, gibt es bei Canon keinen Service mehr, das ist bekannt. Hier ist die Sache noch etwas verzwickter, denn der Kältefehler ist bei allen 1D durchaus bekannt (1DX Serie ausgenommen) und für die Reparatur braucht es keine Ersatzteile, sondern nur etwas Schmirgelpapier und viel Erfahrung. Klar, die Kamera muss dazu wirklich komplett zerpflückt werden und wenn dabei ein anderes Bauteil kaputt geht wofür es wirklich Ersatzteile bräuchte kann Canon sie nicht mehr in den Ursprungszustand versetzen und hat den schwarzen Peter. Daher fassen die es kategorisch einfach nicht mehr an.
 
An einem Auto wird beim Verkauf nichts verdient (ein Händler verdient am Neuwagen irgendetwas in der Größenordnung von 600 Euro, so als Info). Das Geld wird bei den Reparaturen eingenommen. Bei einer Kamera ist das anders. Das Geld wird beim Verkauf verdient, Reparaturen sind zu vermeiden und nur lästig.

Das ist halt falsch, beim Auto wird vorallem beim Neukauf verdient (spezielle Kleinwagen mal ausgenommen). Für Werkstätten ist ein Service meist Kostendeckend. Reperatur zahlt sich aber aus. Gerade mit Ersatzteilen wird verdient (Werkstätte und Hersteller).
Das ist eine ganz andere Industrie und kann nicht verglichen werden.

Probier bei einem Desktop Computer nach 5 Jahre noch Teile zu bekommen.

Der Vergleich mit Leica hinkt halt genau so wie der mit Autos.
Das ist so wie wenn man einen Toyota Land Cruiser mit einem Ferrari Enzo vergleichen würde.

Es gibt zwei Nachfolger und die Kameras werden nur mehr von ein paar Liebhaber oder Amateuren verwendet. Warum sollte Canon hier signifikanten Aufwand treiben?
 
Man kann sich aufregen wie man will, Canon ist da leider keine Ausnahme!
Ist einfach eine wirtschaftliche Überlegung, wie viele nutzen noch so alte Geräte und was kostet die Vorhaltung. Bei Canon ist der "break-even" ca. 7 Jahre nach Produktabkündigung. Aussage Canon:
Canon stellt in der Regel eine Ersatzteilbevorratung für 7 Jahre nach Produkt Abkündigung sicher, dies stellt jedoch keine Garantie dar.
Die IIIer wurde 2009 abgekündigt, das sind ca. 9 Jahre. Damit ist Canon dann eh etwas über den genannten 7 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten