• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon TTL-Steuerung (analog)

comis99

Themenersteller
Hat es hier schon mal jemand geschafft, die Pinbelegung und Art der Steuersignale zu eruieren, die am Canon Blitzfuß anliegen? Mich interessieren hauptsächlich die Belegung und die Signalarten der TTL-Anschlüsse aus analogen Zeiten.
 
Du könntest mal im Forum (genauer gesagt glaube ich in der Bastelecke) suchen, da hat letztes Jahr mal jemand eine Kamera auseinander genommen und die Blitzbelegung durchgemessen. Ich glaube das war so um/ an Sylvester rum. :)
 
Ich habe bereits gesucht und es nocheinmal mit der vorgeschlagenen Zeiteingrenzung versucht, aber zu meinen Stichwörtern kommen zwar jede Menge Beiträge, die sich jedoch mit Belichtungssteuerung, Objektivsteuerung und sogar einer mit der E-TTL-Steuerung beschäftigen. Zu A-TTL konnte ich leider (noch) nichts finden. Möglicherweise mache ich Fehler bei der Eingabe, entweder ich bekomme soviele Beiträge angezeigt, das ich nächstes Jahr Weihnachten noch nichts gefunden habe, oder in den wenigen Beiträgen steht nicht das gewünschte.

Daher meine vorsichtige Frage hier, ob einer der Profibastler da schon mal was gemacht hat. Es darf gerne auch ein paar Tage dauern, bis der Richtige über diesen Thread stolpert.
 
Hallo comis99!

Wirf' mal einen Blick in http://photonotes.org/articles/eos-flash/ (englisch), da sind ein paar Grundlageninfos zum älteren Canon-TTL und dem A-TTL der Filmkameras. Das richtige Stichwort ist evtl. "OTF" (off-the-film) TTL.

Das gängige Verfahren aus Analogzeiten dazu bestand darin, die von der Filmoberfläche reflektierte Blitzlichtmenge zu messen und den zuvor gezündeten Blitz über ein eigenes Signal wieder zu beenden, sobald eine ausreichende Belichtung erreicht wurde. Diese 'Lösch'-Leitung wurde üblicherweise mit Quench ("Q") bezeichnet.

Vgl. auch Kontaktbelegung bei Canon Blitzschuh / TTL. Aus meinen Lesezeichen konnte ich außerdem noch https://web.archive.org/web/20090609142503/http://81.216.246.116/e/ettl/ ausgraben. Hier ist die "alte" Belegung inkl. Quench für TTL/A-TTL gezeigt - die jedoch entsprechende Systemblitze voraussetzt ('moderne' E-TTL-Blitze können mit einer simplen "Quench"-Flanke nichts mehr anfangen).

Gruß, Graukater

[EDIT] Grad' noch den gesuchten Thread ausgebuddelt: Der analogen EOS auf den Blitzschuh geschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank recht schön, Graukater!

Insbesondere der zuletzt ausgegrabene Link scheint vielversprechend. Das Prinzip war mir wohl schon bekannt, aber auf welchem Kontakt was, wann und mit welchem Level passiert, interessiert mich stark. Ich denke, das hilft mir weiter, werde mich morgen mal intensiv einlesen.

Nochmal: Herzlichen Dank!!
 
Habe aufs Nachtprogramm verzichtet und die Sache doch gleich noch betrachtet. Genau das habe ich gesucht, dann hat sich meine Investition (16,50 :evil:) in einen Ringblitz ML3 ja doch gelohnt. Im Moment pustet er nur voll Power und ich müßte meine Makrobelichtung mit einem Satz Graufilter regeln, weil die kleinste Blendenöffnung noch viel zu groß ist. Ausgenommen bei Aufnahmen mit voll ausgezogenem Balgen, da passt es grade noch so.

Wenn ich sehe, was die neuen Canon E-TTL-Ringblitze so kosten, bin ich froh, dass ich mit diesen Infos eine regelbare Verzögerungsschaltung bauen und so die Blitzdauer des ML3 mit einem RC-Glied einigermaßen präzise regeln kann. Die Schaltung könnte eventuell sogar in einen Blitzadapter für Kabelanschluß passen, wenn ich als Stromversorgung eine Knopfzelle verwende, oder eventuell ins ML3 Gehäuse, wenn da noch etwas Platz ist. Dann kann ich die nötige Stromversorgung sogar aus den eneloops nehmen.

Eine interessante Aufgabe für die langen Winterabende.:D
 
Hallo comis99,

Pin "5" in Deinem Bild müßte die Steuerung des Motor-Zoomreflektors sein, den es ja beim ML-3 nicht gibt ...

Freundliche Grüße,

Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten