• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Capture One - Bildverwaltung Tipps?

swoti

Themenersteller
Hi zusammen,
ich bin vor Kurzem wieder eingestiegen in das Hobby Fotografie. Hab mich dann nach einiger Recherche und Austesten für Capture One entschieden, um meine Bilder zu bearbeiten. Begonnen hatte ich mit einer Testphase und mir da leider nicht soviele Gedanken über die Ablage der Bilder gemacht. Das rächt sich nun, nachdem ich dann die Vollversion gekauft habe und schon einige Bilder bearbeitet habe.
Meine Frage: Wie nutzt Ihr die Bildverwaltung? Sessions oder Katalog? Gibt es die möglichkeit die Bilder aus einem dedizierten Ordner immer zu importieren und sie dabei an einen "finalen" Ort zum Bearbeiten zu schieben? Muss ich das manuell machen?
Ich hab gelesen der Katalog ist dann allerdings eine einzige große Datei, was es erschweren würde ein Backup in die Cloud zu schieben.

Wie handhabt ihr das generell..ich steh gerade etwas auf dem Schlauch und mit dem Tagging der Bilder muss ich mich wohl auch nochmal einlesen.

Danke für Tipps!

LG
Stefan
 
Nur kurz zum Backup: Soll es ein reines Backup sein oder willst du über irgendeinen Synchronisierungsdienst am Ende von zwei Rechnern im Wechsel mit demselben Katalog arbeiten? Da weiß ich nicht ob das geht.

Als reines Backup ist es einfach, das kannst du auch in Capture One in den Einstellungen einrichten. Bei jedem Beenden fragt fragt mich das Programm, ob es ein Backup anlegen soll. Das Backup enthält nur die Bearbeitungsinformationen ohne die Vorschaue die den meisten Platz benötigen. Ich habe z.B. rund 30.000 Bilder im Katalog, das Backup ist unter 500 MB groß. Im Falle von einem Crash müßten dann halt die Vorschauen neu generiert werden. Das Backup lasse ich beim Anlegen auch direkt in die Cloud speichern, bei der Größe geht das ja.

Nachtrag:
Falls du den Katalog nutzt, gibt es noch die Option die Bilder direkt im Katalog zu speichern. Das swürde ich nicht machen, sondern die Bilder immer direkt im Dateisystem ablegen. Wenn du die Bilder in einen anderen Ordner verschieben willst, sollte das auch direkt in Capture One erfolgen. Falls du doch mal im Dateisystem einen Ordner verschiebst mußt du in Capture One den Ordner "suchen" und die Verknüpfung anpassen. Das ist aber auch nicht so schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

verwendest du als Betriebssystem Windows oder MacOS?
Unter Windows würde ich die Finger vom Katalog und der Verwaltung in C1 lassen.

Gruß Christopher
 
Danke schon mal.
Ich nutze zur Zeit win10 aber es wird gerade eine Macbook angeschafft. Es wäre schon toll wenn man auf den Bildern von beiden Systemen aus arbeiten kann. Ich könnte die Bilder dann eventuell zentral auf einem NAS ablegen oder bei Onedrive.

Also habt Ihr eine Dateistruktur/Ordnerstruktur in der ihr die Bilder ablegt und die importiert ihr dann in C1? Und das Verschieben dann innerhalb von C1, damit die Verknüpfung erhalten bleibt?
 
Die Ordnerstruktur lasse ich beim Import immer automatisch anlegen. Bei mir ist es eine einfache Struktur die keine händischen Ergänzungen verlangt: /Bilder/yyyy/yyyy-mm/yyyy-mm-dd/. Personen, Motive, Ereignisse usw. ergänze ich als Stichwort im Katalog und nicht im Dateisystem.

Wird denn das Macbook dein primäres System für die Bildbearbeitung oder willst du mal so oder wechseln? Falls du immer auf dem Macbook anfängst könntest du dort einen Katalog oder eine Sitzung anlegen und diese vermutlich dann später auf dem Windows PC in den" Gesamtkatalog" importieren. Zumindest zwischen zwei Macs klappt das, ob und ggf. welche Probleme beim Mix aus Windows und Mac auftreten kann ich nicht einschätzen.
 
Ich habs noch nicht ganz verstanden wie du vorgehst. Importierst du von der SD-Karte aus direkt in deine Struktur? In C1? Und C1 legt dann die Struktur an? Wo kann man das einstellen. Klingt ja ganz logisch das nach dem Datum abzulegen.

Ich würde wohl mal am Mac und dann wieder am PC arbeiten.

Also im Grunde dann einen Katalog anlegen, der vielleicht auf dem NAS liegt und auf diesen von beiden Rechnern aus zugreifen?
 
Richtig, beim Import von der SD-Karte kannst du im Importdialog die Struktur anlegen lassen. Von Capture One gibt es da auch gute, kostenlose Anleitungen auf Youtube.

Den Katalog würde ich nie auf ein NAS legen sondern immer auf die schnellste Platte/SSD. Im Prinzip ist das ne Datenbank und da sind schnelle Zugriffszeiten das A und O. Also wenn man nicht zweimal täglich den Rechner wechseln muss würde ich mich auf einen Rechner festlegen und nur im Bedarfsfall den Katalog / die Bilder auf den zweiten Pc exportieren.

Unter Lightroom gab es die Möglichkeit eine Bildauswahl als Katalog zu exportieren und so einen kleinen Bestand auf einen zweiten PC zu kopieren und zu bearbeiten. Später konnte man den bearbeiteten Bestand wieder in den Katalog importieren. Bei Capture One habe ich das noch nicht getestet. Zumindest der Export einer Auswahl als Katalog ist aber möglich.

Nachtrag: Video zum Import Dialog für die automatische Struktur: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke sehr. Das hilft mir schon sehr. Ich kann den Ordner ja im OneDrive Bereich anlegen und dann wirds ja auch auf die CLoud geschoben...so als Backup!
 
Jede Bewertung und jeder Regler sind ja schon eine Veränderung die im Katalog festgehalten werden und laufen gespeichert werden. Wie sich das auf OneDrive auswirkt wäre spannend zu sehen.

Bilder auf OneDrive sehe ich eher unkritisch, das Katalog-Backup beim beenden lasse ich selbst ja in die iCloud schreiben. Aber das sind ja eher kleine Datenmengen.
 
Ich kann den Ordner ja im OneDrive Bereich anlegen und dann wirds ja auch auf die CLoud geschoben...so als Backup!

Ist zwar OT: Welches OneDrive hast Du, das normale oder das "for Business"? In letzterem Fall legt Onedrive, bei jedem Synchronisieren automatisch eine Version einer jeden Datei an. Du siehst dann zwar in OneDrive nur eine Datei, die hat aber in den Details dann die Versionen. Mit anderen Worten: Dein Speicher läuft voll.
Das gilt aber nur für OneDrive for Business.
 
Ich würde wohl mal am Mac und dann wieder am PC arbeiten.

Also im Grunde dann einen Katalog anlegen, der vielleicht auf dem NAS liegt und auf diesen von beiden Rechnern aus zugreifen?

Also von der Idee die Bilder und/ oder Katalog auf NAS abzulegen solltest Dich eher verabschieden. Zumindest dann, wenn es etwas mehr Bilder werden.
Clod-Dienste - sind für Sachen wie Katalog eher ungeeignet.

So bleibt entweder "ständige" Synchronisation ggf. über NAS oder externe Platte. So hatte ich viele Jahre gearbeitet - bis mein alter Mac ausgedient hatte.
Ich denke jetzt wieder über einen MBP nach und damit der Synchronisation wäre wieder meine Vorgehensweise.

Nur dann muss Dir auch etwas klar sein:
entweder liegen die Bilder IM Katalog, wo Du dann keinen Einfluss auf die Struktur der Verzeichnisse hast - dann kannst Du diesen auch sofort unter Windows und Mac öffnen. Oder aber Du musst bei jedem OS Wechsel an die Struktur der Daten denken und mit einem Script (SQL) die C1 Datenbanken verändern um aus "\" ein "/" zu machen und die Laufwerkspfade anzupassen.
Auch das war immer meine Vorgehensweise. Sowohl unter Windows wie auch OSX hatte ich für den Start ein Script hinterlegt, welches für alles immer sorgte (inkl. anschließende Synchronisation.
Das kostet aber alles immer Zeit und erfordert eigene Disziplin und ist somit nicht für jeden die geeignete Vorgehensweise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten