• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

CEWE Fotobuch mit InDesign

Schneck

Themenersteller
Ich möchte gerne ein Fotobuch anlegen.
Da mir die Software von den Fotobuchherstellern zu unpraktisch etc. ist habe ich durch Zufall gesehen,
dass CEWE in der Business Version eine Möglichkeit anbietet ein Fotobuch mit InDesign anzulegen.

Ist eigentlich genau dass, was ich gesucht habe!

Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

Ich weiß z.B. nicht, ob man die Bilder alles in 300 dpi umrechnnen muß?
Habe dazu schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört.
Wenn man ein Fotobuch über die Software anlegt habe die Bilder auch nur 72 dpi -
eben so, wie sie aus der Camera kommen.

Auch ist die Beschreibung des Buchrückens bei CEWE nicht optimal.
Das Buch wird ja dicker, je mehr Seiten ich anlege.
Das Muster Dokumnet von CEWE ist da sehr ungenau beschrieben.

Auch habe ich kein Preflight gefunden, was ich anwenden könnte.

Gibt es auch noch andere Fotobuchanbieter, die Fotobücher mit InDesign/PDF anbieten?
Wie isind Eure Erfahrungen damit?
 
super Thread !
Würde mich auch interessieren.. auch vorallem bei welchem Anbieter kein "cewe"-logo oder sonst etwas drauf ist !?
 
Auch ist die Beschreibung des Buchrückens bei CEWE nicht optimal.
Das Buch wird ja dicker, je mehr Seiten ich anlege.
Das Muster Dokumnet von CEWE ist da sehr ungenau beschrieben.

Ich habe das bei mir "manuel" gelöst.
Erst als die Buchdicke feststand, habe ich den Buchrücken gestaltet.
Ich habe einfach ein eigenes Textfeld drübergelegt und ausgerichtet.
Man kann auch so Bilder auf/über den Buchrücken legen.

Mit InDesign habe ich keine Erfahrung.

Gruss Bernd
 
Ich weiß z.B. nicht, ob man die Bilder alles in 300 dpi umrechnnen muß?
Habe dazu schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört.
Wenn man ein Fotobuch über die Software anlegt habe die Bilder auch nur 72 dpi -
eben so, wie sie aus der Camera kommen.

InDesign kann das selber, die Frage ist, ob du es selber Schärfen willst. Für die "ultimative" Qualität sollte man die Bilder so einsetzten das sie nachher bei 100% drin sitzen. Ich selber lasse InDesign das umrechnen. Die fertige DPI Zahl wird ja eh durch die PDF Joboptions vorgegeben:
http://www.cewe.de/business-shop/pdf-druckservice-uebergabe-standards-business-shop.php und dort sind 300dpi voreingestellt. Will heißen alles über 450dpi wird auf 300dpi heruntergerechnet, alles darunter bleibt unangetastet.

Das Farbprofil für den Export in InDesign ist dort ebenfalls zum downloaden.

Auch ist die Beschreibung des Buchrückens bei CEWE nicht optimal.
Das Buch wird ja dicker, je mehr Seiten ich anlege.
Das Muster Dokumnet von CEWE ist da sehr ungenau beschrieben.

Du kannst dir doch für jede Stärke die passende Vorlage herunterladen? http://www.cewe.de/business-shop/pdf-druckservice-dateivorlagen-business-shop.php was willst du mehr?
 
Danke für die Antworten :)


InDesign kann das selber, die Frage ist, ob du es selber Schärfen willst. Für die "ultimative" Qualität sollte man die Bilder so einsetzten das sie nachher bei 100% drin sitzen. Ich selber lasse InDesign das umrechnen. Die fertige DPI Zahl wird ja eh durch die PDF Joboptions vorgegeben:
http://www.cewe.de/business-shop/pdf-druckservice-uebergabe-standards-business-shop.php und dort sind 300dpi voreingestellt. Will heißen alles über 450dpi wird auf 300dpi heruntergerechnet, alles darunter bleibt unangetastet.
Was läßt Du in InDesign umrechnen? Verstehe ich das richtig: Du setzt die Bilder mit den 72 dpi - wie sie aus der Camera kommen - in das Fotobuch ein.
Wenn Du dann das PDF schreibst wandet es auf 300 dpi um.
Wie sieht denn die Qualität von den Bildern aus? Ich habe nicht wirklich Lust meine ganzen Bilder - selbst mit Stapelverarbeitung - umzuwandeln.
Wenn das ganze jetzt auf einer Offsetmaschine gedruckt wird, kann ich das verstehen, dann braucht man 300dpi, aber auf einer Digitaldruckmaschine, die "frißt" eigentlich alles.
Und die Bilder, die über die Software von CEWE eingebaut werden, haben auch nur 72dpi. Macht sich doch keiner die Arbeit und rechnet alle Bilder um!


Das Farbprofil für den Export in InDesign ist dort ebenfalls zum downloaden.
Habe ich schon eingerichtet. :)



Du kannst dir doch für jede Stärke die passende Vorlage herunterladen? http://www.cewe.de/business-shop/pdf-druckservice-dateivorlagen-business-shop.php was willst du mehr?
Ups, auf der Übersicht hatte ich irgendwie übersehen, dass das alles Links zum Download sind ... :top: Danke!
 
Hi,

die DPI ergibt sich aus der Größe in der du das Bild einsetzt. Wenn du in InDesign auf das Feld Informationen gehst, siehst du Pixel effektiv, und Pixel tatsächlich. Letzteres ist das was du in der Bilddatei angegeben hast. Ersteres ist das, was du an dpi bei der Bildgröße, die du in Indesign eingestellt hast, vorhanden ist. Und die gibt InDesign auch aus. Willst du hier keine Skalierung haben müsstest du in Photoshop bei 300dpi die exakte cm Größe einstellen.

Das kannst du dir aber sparen.

Wieso du aber der Meinung bist das Offsetdruck höhere Anforderungen hätte als ein Digitaldruck verstehe nicht. Gerade wenn die mit HP Indigo oder ähnlichen Maschinen arbeiten ist das Druckbild "nahezu identisch" nur die Aufarbeitung anders. Und auch auf einer Offsetmaschine kannst du mit 72dpi drucken, das sieht dann genauso bescheiden aus wie im Digitaldruck von einer Indigo. Und letztere ist nicht mit "großen" Laserdruckern zu vergleichen, was ja auch oft als Digitaldruck verstanden wird.
 
Ich weiß z.B. nicht, ob man die Bilder alles in 300 dpi umrechnnen muß?
Habe dazu schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört.
Wenn man ein Fotobuch über die Software anlegt habe die Bilder auch nur 72 dpi -
eben so, wie sie aus der Camera kommen.
Die dpi-Angabe, die in den Bildern steht bzw. von der Kamera übergeben wird, ist völlig bedeutungslos. Es handelt sich um die relative Auflösung, die immer nur im Zusammenhang mit der vorgesehenen Kantenlänge des Bildes im Druck ermittelt werden kann.
Entscheidend für die mögliche Druckqualität ist die absolute Auflösung, die durch die Anzahl Pixel in Breiten- und Höhenabmessung beschrieben wird: z.B. 3000 x 2000 Pixel = 6MegaPixel-Foto).

Will man das 3000x2000 Pixel große Foto im Format 15cm x 10cm ausdrucken, so hat das Bild (für genau diesen Fall) eine Auflösung von
3000 Pixel / 15 cm = 200 Pixel/cm = 508dpi, obwohl in den Bildeigenschaften weiterhin 72dpi steht.

Ein Hoch- oder Runterrechnen von Bildern auf die bei Cewe verwendete Druckqualität von 300dpi ist nicht erforderlich.

Anders verhält es sich, wenn eine extern fertig gestaltete Seite komplett in das Fotobuch eingefügt werden soll. Für dieses ganzseitige Bild sollten die Pixelabmessungen so gewählt werden, dass sich möglichst eine relative Auflösung von mindestens 300dpi ergibt. Die erforderlichen Abmessungen (Pixel) sind in Abhängigkeit des gewählten Fotobuchformates zu ermitteln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten