• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Cokin - welcher Grauverlaufsfilter fuer Landschaft?

Char

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Ich will mir ein Cokin Filtersystem P zulegen, und dazu ein paar Grau- und Grauverlaufsfilter. Jetzt stehe ich aber vor der Frage, welche(r) Grauverlaufsfilter es denn sein sollen. Es gibt ja eine ganze Menge:

120
121
121L
121M
121S
121F

Verwendet werden soll der Filter mit Objektiven 12-24 und 28-75 fuer Landschaften.

Hat jemand Erfahrung und kann Tips geben?
 
Der 121 scheint der am meisten verwendete und empfohlene zu sein. Ergänzend würde ich evtl. noch den 121F hinzunehmen.

Zu bedenken ist beim Weitwinkel, dass man den neuen Cokin P-Slim-Halter verwenden sollte, oder eines der größeren Systeme: Cokin X oder Cokin Z.
 
Hallo,

habe den 120 und 121 mit 1 bzw 2 Blenden als Verlauf und komme super damit zurecht. Sind schon lange als die Standardstärken bekannt. Benötigt man eine noch grossere Stärke, so lassen sie sich auch leicht zusammen verwenden, so wie ich es selbst auch schon genutzt habe. Zusammen mit einem Polfilter hat man so ein kleines feines Set für die Landschaftsfotografie...
 
Danke erstmal :)

@ Ruler_of_the_Thirds: Ja, das hab ich auch schon bemerkt ;).

@ Photografix: Nutzt Du den Cokin Polfilter? Oder einen anderen? Ist der Polfilter brauchbar? Man liest hier ja manchmal, dass man bitte nur Polfilter mit extraguter Verguetung nehmen solle ;).

Im Cokin Katalog steht der 121 als ND8 drin, der 121L als ND2, der 121M als ND4, der 121S als ND8 und der 121F auch als ND8. Der 120 steht drin, aber ohne Bezeichnung, von der Abbildung her aber wohl ND4. Das passt irgendwie auch nicht zu Deinen Angaben..... ?

Cokin hat ja ein etwas seltsames System bei der Benennung.... ich haette jetzt zum 121S tendiert, da ich eine Reihe guter Bilder gesehen hab, die mit dem entstanden sind, und der Verlauf breiter ist als beim 121er.... so irgendwo zwischen 121 und 121F
 
So, wie ich das verstanden habe, haben alle 121er-Grauverlaufsfilter einen Unterschied im Verlauf von 2 Blendenwerten. Der Verlauf ist jeweils nur anders gestaltet.
Besessen habe ich selbst für wenige Tage aber nur den P 121.
 
Die Cokin sind für Kleinbildfilmsysteme ausgelegt. Wenn die Frontlinse sehr klein ist, wie bei meinem 35mm Makro Objektiv von Olympus, dann wird der 121L oder 121S eher zu einem reinen Neutraldichtefilter, dafür dank der Verschiebung mit variabler Dichteeinstellung.

Wähle also nicht zu weiche Übergänge. Außer du verwendest riesige Glasklumpen an einer Kleinbild-Vollformatkamera.
 
Ich verwende maessig riesige Glasklumpen (77mm Filterdurchmesser) an einer 1.5 Cropkamera ;). Der Tip ist allerdings schon mal viel Wert :).
Ich werd heute im Laden mal den 121er davorsetzen und durchschauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten