Leo10691
Themenersteller
Hallo zusammen,
mit diesem Beitrag möchte ich euch gerne meinen Eindruck und Erfahrungen mit dem Backpack 2.0 von Compagnon teilen.
Hintergrund
Zum Hintergrund und Beweggründe zum Kauf gibt es eigentlich nicht allzu viel zu sagen, da ich schlichtweg Taschen und Rucksäcke mag, insbesondere wenn es sich um hochwertige Taschen rundum das Thema Fotografie dreht.
Die Firma Compagnon verfolge ich schon seit geraumer Zeit und hatte auch mal einen Messenger (die große Version) in dunkelbraun, womit ich aber nicht wirklich warm wurde und ich die Tasche auch nicht, wie erhofft, im beruflichen Alltag nutzen konnte.
Letzendlich bin ich wieder auf Compagnon gestoßen als sie die Element Line vorgestellt haben - ein leichter Rucksack mit eigens entwickeltem Tragegeschirr. Das Design sagte mir nicht zu, bin aber darüber mal wieder über die Website gestopelt und habe mir den „the backpack 2.0“ genauer angesehen.
Da ich von dem vorherigen Backpack, welcher im Design nahezu identisch ist, bereits viel positives gehört habe, aber auch mitbekommen habe, dass das verwendete Canvas geschmiert hat und einen Film auf den Händen und teilweise sogar auf dem Equipment hinterlassen hat, habe ich davon abstand genommen. Nun war in der neuen Version jedoch unter anderem genau dieser Punkt behoben worden und ein neues Canvas eingesetzt - Hybrid Canvas - was das Wax in der Faser behält und nicht nach Außen abgibt.
Die Verbesserungen habe mir gefallen und zudem war eine traumhafte Farbkombinationen verfügbar - Dunkelgrün mit hellem Leder - Edel! Ein weiterer Aspekt war die aktuelle Krise, die natürlich auch Compagnon ein Stück weit trifft und vllt konnte ich mit dem Kauf einen kleinen Teil für den Cashflow tun - ganz getreu dem Motto support your „local“ dealer - möchte ich gerne den kleinen Betrieben weiterhin fördern
Nach einem kurzen Kontakt mit den Jungs bei Compagnon über Instagram, da ich noch eine Frage zum Volumen hatte, habe ich kurzum bestellt. 2 Tage später war der Rucksack bei mir Zuhause. Der Rucksack war super verpackt und kam mit einem Flyer, Bienenwachs für das Leder und einem Nachweis für die Qualitätskontrolle.
Die Materialien
Der Rucksack besteht hauptsächlich aus zwei Materialien: Kuhleder aus Deutschland und Hybrid-Canvas aus Schottland. Die Materialien wirken sehr robust, wie robust sie auf Dauer sind wird sich mit der Zeit zeigen, wobei ich hier sehr hohe Erwartungen habe
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Rucksack ist wirklich besonders, man merkt, dass es ein Handwerk ist. Die Nähte sind sauber, man findet lediglich den ein oder anderen Faden - meckern auf sehr hohen Niveau. Der Rucksack wird in Polen gefertigt und lt. Compagnon wir die Fabrik stetig besucht um die Qualität auch zu gewährleisten. Wie Eingangs schon gesagt, lag dem Paket eine unterschriebene Qualitätsprüfung durch einem der Inhaber bei - macht nicht jeder. Allgemein kann sagen, dass es durchweg ein hochwertiges Gefühl vermittelt wird wenn man den Rucksack in den Händen hält.
Aufteilung & Platzangebot
Der Rucksack hat ein von mir kalkuliertes Litervolumen von ca. 25L. Leider findet man auf der Website zu dem Volumen keine Angabe, aber mittels der angebenden Innenmaßen kann man es auch selbst easy berechnen.
Was es jedoch auf der Website gibt, sind eine Reihe von Packbeispielen um zu sehen was der Rucksack fassen kann und wie er beispielsweise bestückt werden kann
Es gibt zwei Hauptsektionen für Equipment: Das Hauptfach, welches durch die Öffnung des Rückenteils geöffnet werden kann und dann noch das Rolltop, welches klassisch von oben erreicht werden kann.
Um eine Gefühl zu vermitteln was in das Hauptfach hinein passt, habe ich Euch meine Bestückung aufgelistet, welche so aufgebaut ist, dass alle Gegenstände nicht mit Presspassung darin verstaut sind, sondern Luft haben:
Kameras:
Objektive:
Zubehör:
Reinigungstücher, Kameragurte und Handschlaufen sowie Blasebalg finden auch noch ein Plätzchen
Es ist bestimmt noch Platz für weitere Utensilien oder 1-2 Objektive, dafür müsste man nur eine andere Konfiguration wählen.
Im Deckel ist der Platz für ein Laptop - in meinem Fall ist dort ein 16 Zoll MacBook Pro untergebracht, was sehr gut passt. Auf dem Deckel sind zudem noch drei Kletttaschen angebracht, zwei mit einem Reiseverschluss und eine für SD/CF oder sonstige Speicherkarten
Das Rolltop lässt sich einfach in der Größe verstellen, mittels dem Halteriemen verstellen und ist somit kaum sichtbar oder eben größer, wenn man etwas darin verstaut. Dort lagere ich gerne meine Bose QC35 (Noise-Cancelling Kopfhörer) und meine Jacke/Pullover sowie Wasser (1,5L passt problemlos). In dem Rolltop ist eine zusätzliche Ablagemöglichkeit in einer kleinen angebrachten Netztasche. Gerade an diesen kleinen Details lässt sich die Qualität erneut feststellen, da jede selbst so kleine Tasche mit viel Liebe genäht ist.
Neben den beiden Hauptfächer, hat der Rucksack noch 3 Außenfächer: eins auf der linken, eins auf der rechten Seite und eins auf der Vorderseite. Die Fächer sind recht schmal gehalten, aber durch die Tiefe passt einiges rein. Das vordere Fach kann man gut nutzen um Dokumente und Kabel zu verstauen die im Schnellzugriff sein sollen. Die Seitenfacher sind gut für Schlüssel, Portemonnaies oder Handys geeignet. Ein iPad Pro passt leider nicht keins der Fächer.
Zudem bietet der Rucksack drei zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten außen. Jeweils auf den beiden Außenseiten und unter dem Rucksack. Die Befestigungsriemen lassen sich mittels dem Hacken ein- und aushängen, sowie in der Länge verstellen. An der Seite lässt sich super ein kleines Stativ verstauen.
Tragekomfort
Der Rucksack bietet einen guten Tragenkomfort und sitzt bequem auf dem Rücken.Die Trageriemen sind an der Unterseite mit weichem Wildleder ausgestattet was sie rutschfest auf der Oberkleidung macht und sich super sanft anfasst. Der Rücken schwitzt (bei mir) auch nicht besonders durch das Leder-Rückenteil, sondern durch die Konstruktion kommt weiterhin gut Luft an den Rücken.
Preis
Der Preis ist mit 499€ ein wirklich stolzer Betrag, aber in Anbetracht der Verarbeitungsqualität ist er meiner Meinung nach gerechtfertigt. Ich habe schon viele Peak-Design und sonstige hoch-qualitative Rucksäcke/Taschen besessen und der von Compagnon legt wirklich noch eine oder gar zwei Schippen oben drauf. Natürlich bezahlt man neben der Fertigung in Europa auch die hochwertigen Materialien, auch wenn diese vielleicht nicht ganz so "Tekkie" sind wie die von den vielen Start-Ups aus USA - WANDRD, Peak-Design und Sonstige
Fazit
In Summe ist es für mich der (fast) perfekter Rucksack, der in Sachen Design und Verarbeitung seines Gleiches sucht. Der Rucksack hat nicht die Funktionalitäten wie die vorhin erwähnten modernen Tech-Rucksäcke, aber das will der Rucksack auch gar nicht sein oder darstellen. Selbst Compagnon hat genau dazu Alternativen im Sortiment die so etwas abbilden. Der Rucksack überzeugt durch Design, Verarbeitung und den hochwertigen Materialien. Ich trage für meinen Teil einfach lieber Leder und natürlichen Stoff, als hochmodernes Garn....zumindest in der Stadt und bei kleineren Wanderungen. Den Rucksack würde ich nicht für einen zwei-Tages-Trip durch die Dolomiten nehmen oder für sonstige Tagelange Wanderungen, dafür gibt es andere Kandidaten. Ich erfreue mich jeden Tag wenn ich den Rucksack sehe und überlege immer wieder wann ich das Schmuckstück zum nächsten mal auf den Rücken setzen kann.
Bei Fragen meldet Euch gerne. Detailfotos folgen
mit diesem Beitrag möchte ich euch gerne meinen Eindruck und Erfahrungen mit dem Backpack 2.0 von Compagnon teilen.
Hintergrund
Zum Hintergrund und Beweggründe zum Kauf gibt es eigentlich nicht allzu viel zu sagen, da ich schlichtweg Taschen und Rucksäcke mag, insbesondere wenn es sich um hochwertige Taschen rundum das Thema Fotografie dreht.
Die Firma Compagnon verfolge ich schon seit geraumer Zeit und hatte auch mal einen Messenger (die große Version) in dunkelbraun, womit ich aber nicht wirklich warm wurde und ich die Tasche auch nicht, wie erhofft, im beruflichen Alltag nutzen konnte.
Letzendlich bin ich wieder auf Compagnon gestoßen als sie die Element Line vorgestellt haben - ein leichter Rucksack mit eigens entwickeltem Tragegeschirr. Das Design sagte mir nicht zu, bin aber darüber mal wieder über die Website gestopelt und habe mir den „the backpack 2.0“ genauer angesehen.
Da ich von dem vorherigen Backpack, welcher im Design nahezu identisch ist, bereits viel positives gehört habe, aber auch mitbekommen habe, dass das verwendete Canvas geschmiert hat und einen Film auf den Händen und teilweise sogar auf dem Equipment hinterlassen hat, habe ich davon abstand genommen. Nun war in der neuen Version jedoch unter anderem genau dieser Punkt behoben worden und ein neues Canvas eingesetzt - Hybrid Canvas - was das Wax in der Faser behält und nicht nach Außen abgibt.
Die Verbesserungen habe mir gefallen und zudem war eine traumhafte Farbkombinationen verfügbar - Dunkelgrün mit hellem Leder - Edel! Ein weiterer Aspekt war die aktuelle Krise, die natürlich auch Compagnon ein Stück weit trifft und vllt konnte ich mit dem Kauf einen kleinen Teil für den Cashflow tun - ganz getreu dem Motto support your „local“ dealer - möchte ich gerne den kleinen Betrieben weiterhin fördern
Nach einem kurzen Kontakt mit den Jungs bei Compagnon über Instagram, da ich noch eine Frage zum Volumen hatte, habe ich kurzum bestellt. 2 Tage später war der Rucksack bei mir Zuhause. Der Rucksack war super verpackt und kam mit einem Flyer, Bienenwachs für das Leder und einem Nachweis für die Qualitätskontrolle.
Die Materialien
Der Rucksack besteht hauptsächlich aus zwei Materialien: Kuhleder aus Deutschland und Hybrid-Canvas aus Schottland. Die Materialien wirken sehr robust, wie robust sie auf Dauer sind wird sich mit der Zeit zeigen, wobei ich hier sehr hohe Erwartungen habe

Verarbeitung
Die Verarbeitung des Rucksack ist wirklich besonders, man merkt, dass es ein Handwerk ist. Die Nähte sind sauber, man findet lediglich den ein oder anderen Faden - meckern auf sehr hohen Niveau. Der Rucksack wird in Polen gefertigt und lt. Compagnon wir die Fabrik stetig besucht um die Qualität auch zu gewährleisten. Wie Eingangs schon gesagt, lag dem Paket eine unterschriebene Qualitätsprüfung durch einem der Inhaber bei - macht nicht jeder. Allgemein kann sagen, dass es durchweg ein hochwertiges Gefühl vermittelt wird wenn man den Rucksack in den Händen hält.
Aufteilung & Platzangebot
Der Rucksack hat ein von mir kalkuliertes Litervolumen von ca. 25L. Leider findet man auf der Website zu dem Volumen keine Angabe, aber mittels der angebenden Innenmaßen kann man es auch selbst easy berechnen.
Was es jedoch auf der Website gibt, sind eine Reihe von Packbeispielen um zu sehen was der Rucksack fassen kann und wie er beispielsweise bestückt werden kann
Es gibt zwei Hauptsektionen für Equipment: Das Hauptfach, welches durch die Öffnung des Rückenteils geöffnet werden kann und dann noch das Rolltop, welches klassisch von oben erreicht werden kann.
Um eine Gefühl zu vermitteln was in das Hauptfach hinein passt, habe ich Euch meine Bestückung aufgelistet, welche so aufgebaut ist, dass alle Gegenstände nicht mit Presspassung darin verstaut sind, sondern Luft haben:
Kameras:
- Sony Alpha A7R IV
- Leica Q-P
Objektive:
- Sony 24-105 F/4
- Sony 16-35 F/2.8 GM
- Sony 55 F/1.8 Zeiss
- Sony 70-200 F/4
Zubehör:
- Peak-Design Tech Pouch
Reinigungstücher, Kameragurte und Handschlaufen sowie Blasebalg finden auch noch ein Plätzchen
Es ist bestimmt noch Platz für weitere Utensilien oder 1-2 Objektive, dafür müsste man nur eine andere Konfiguration wählen.
Im Deckel ist der Platz für ein Laptop - in meinem Fall ist dort ein 16 Zoll MacBook Pro untergebracht, was sehr gut passt. Auf dem Deckel sind zudem noch drei Kletttaschen angebracht, zwei mit einem Reiseverschluss und eine für SD/CF oder sonstige Speicherkarten
Das Rolltop lässt sich einfach in der Größe verstellen, mittels dem Halteriemen verstellen und ist somit kaum sichtbar oder eben größer, wenn man etwas darin verstaut. Dort lagere ich gerne meine Bose QC35 (Noise-Cancelling Kopfhörer) und meine Jacke/Pullover sowie Wasser (1,5L passt problemlos). In dem Rolltop ist eine zusätzliche Ablagemöglichkeit in einer kleinen angebrachten Netztasche. Gerade an diesen kleinen Details lässt sich die Qualität erneut feststellen, da jede selbst so kleine Tasche mit viel Liebe genäht ist.
Neben den beiden Hauptfächer, hat der Rucksack noch 3 Außenfächer: eins auf der linken, eins auf der rechten Seite und eins auf der Vorderseite. Die Fächer sind recht schmal gehalten, aber durch die Tiefe passt einiges rein. Das vordere Fach kann man gut nutzen um Dokumente und Kabel zu verstauen die im Schnellzugriff sein sollen. Die Seitenfacher sind gut für Schlüssel, Portemonnaies oder Handys geeignet. Ein iPad Pro passt leider nicht keins der Fächer.
Zudem bietet der Rucksack drei zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten außen. Jeweils auf den beiden Außenseiten und unter dem Rucksack. Die Befestigungsriemen lassen sich mittels dem Hacken ein- und aushängen, sowie in der Länge verstellen. An der Seite lässt sich super ein kleines Stativ verstauen.
Tragekomfort
Der Rucksack bietet einen guten Tragenkomfort und sitzt bequem auf dem Rücken.Die Trageriemen sind an der Unterseite mit weichem Wildleder ausgestattet was sie rutschfest auf der Oberkleidung macht und sich super sanft anfasst. Der Rücken schwitzt (bei mir) auch nicht besonders durch das Leder-Rückenteil, sondern durch die Konstruktion kommt weiterhin gut Luft an den Rücken.
Preis
Der Preis ist mit 499€ ein wirklich stolzer Betrag, aber in Anbetracht der Verarbeitungsqualität ist er meiner Meinung nach gerechtfertigt. Ich habe schon viele Peak-Design und sonstige hoch-qualitative Rucksäcke/Taschen besessen und der von Compagnon legt wirklich noch eine oder gar zwei Schippen oben drauf. Natürlich bezahlt man neben der Fertigung in Europa auch die hochwertigen Materialien, auch wenn diese vielleicht nicht ganz so "Tekkie" sind wie die von den vielen Start-Ups aus USA - WANDRD, Peak-Design und Sonstige
Fazit
In Summe ist es für mich der (fast) perfekter Rucksack, der in Sachen Design und Verarbeitung seines Gleiches sucht. Der Rucksack hat nicht die Funktionalitäten wie die vorhin erwähnten modernen Tech-Rucksäcke, aber das will der Rucksack auch gar nicht sein oder darstellen. Selbst Compagnon hat genau dazu Alternativen im Sortiment die so etwas abbilden. Der Rucksack überzeugt durch Design, Verarbeitung und den hochwertigen Materialien. Ich trage für meinen Teil einfach lieber Leder und natürlichen Stoff, als hochmodernes Garn....zumindest in der Stadt und bei kleineren Wanderungen. Den Rucksack würde ich nicht für einen zwei-Tages-Trip durch die Dolomiten nehmen oder für sonstige Tagelange Wanderungen, dafür gibt es andere Kandidaten. Ich erfreue mich jeden Tag wenn ich den Rucksack sehe und überlege immer wieder wann ich das Schmuckstück zum nächsten mal auf den Rücken setzen kann.
Bei Fragen meldet Euch gerne. Detailfotos folgen

Anhänge
-
Exif-DatenFeldberg 22.jpg425,2 KB · Aufrufe: 187
-
Exif-Daten60691165185__40B19A90-3354-4883-8DA6-DB365AB003AD.jpeg417,3 KB · Aufrufe: 133
-
Exif-Daten60691641973__A246A7B8-4757-4F60-A1D2-FDA4AE6F1E45.jpeg501,3 KB · Aufrufe: 162
-
Exif-Daten60691931351__FEFA6313-E80A-4427-949F-5FF427BFDC66.jpeg331,4 KB · Aufrufe: 109
-
Exif-Daten60691217933__EB407555-6A50-480C-8BB6-D0B7474BD4C4.jpeg357,8 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet: