… na ja
- es gibt zu dem Stativ in einer früheren Version zumindest einen Labortest: und der bescheinigt dem Stativ (damals für alle Tester überraschend !) zwar keine sehr guten, aber eben gute Meßwerte bei der Vibrationsdämpfung (da haben andere Hersteller mit teureren und größeren Modellen auch schon schlechter abgeschnitten)
- Cullman hat die Stativserie mit Pausen schon mehrfach geführt (3x ?), also eine ähnliche Strategie wie bei der Anfang 2018 wieder mal abgesetzten Titan-Serie

: zwischenzeitlich wurde das Patent des Magic an Sirui verkauft und heraus kam dabei ein sehr stabiles Modell (S-2205-N)
https://www.amazon.de/S-2205-N-Univ...ne-21&linkId=42f9b54e4c854ef26fbe241338e7f51a
für das ich leider keinen Labortest vorliegen habe (kann also zum Vergleich Cullmann/Sirui nichts sagen, könnte aber sein, dass das Sirui noch stabiler ist - vielleicht finden sich hier im Forum ja Besitzer ?)
Dennoch: die hier gemachten abwertenden Äußerungen zum Cullmann kann ich nicht teilen. Es ist kein schlechtes Stativ; denn wenn man sich so etwas kauft, dann steht die Platzersparnis klar im Vordergrund.
Und da hat das Stativ durch seine Bauweise einfach Vorteile, weil die Beine beim Transport alle in einer Ebene angeordnet sind, was im Rucksack, aber vor allem in einer Fototasche mit Notebookfach sehr von Vorteil ist.
Einen Nachteil will ich hier aber nicht verschweigen, wenn ich mir so ein Magic mal genauer anschaue:
es hat nur einen Beinanstellwinkel ! (wie leider auch die an sich sehr gute Titan-Serie)
Wenn die Motive nicht zu niedrig liegen, kann man mit Einschränkungen Makros damit machen, ansonsten ist es eher was für klassische Anwendungsbereiche.
Und etwas kann ich schon beurteilen, ob es was kann, denn ich habe zumindest so ein Cullmann der alten Serie noch im Schrank; für ein ganz klassisches Stativ liefert(e) es
gute Ergebnisse (aufstellen, Kamera drauf und fertig - dazu gehört dann aber kein Makro mit ausladender Blitz-Ausrüstung und auch kein 400er, dafür wurde es nicht gebaut).
Benutzt habe ich es seiner Zeit mit KB-Film (OM-4 ti) wie auch mit einer mFT-Olympus (E-500, E-3) ...
und war zufrieden (für andere Anwendungen hatte ich damals noch meine Manfrotto 055er und eben das Cullmann Titan) - das Magic war für mich immer ein Spezialstativ (das kommt aber daher, weil mein Fokus klar auf den Makros liegt, dafür ist es nicht erste Wahl)
… und das eben bei einem super Packmaß (etwas, was andere Stative schwer erreichen können - von Novoflex mal abgesehen

)
Natürlich kann man jetzt mit speziellen Gitzos anfangen, die sind aber ganz schön teuer (500 aufwärts) und haben dann am untersten Beinsegment auch je nach Modell nur 9 mm-14mm-Stummel, ganz ausgezogen kann man die auch ganz schön verdrehen, wenn man das mal fair betrachtet … aber zumindest macht der Aufkleber dann mehr her
Ich würde es mir mal kommen lassen (oder das Pendant von Sirui) und an damit gemachten Fotos mir selbst eine Meinung bilden (und dann vielleicht hier berichten)
M. Lindner