• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Magic Carbon 2018. DAS Reisestativ ?

Muggili

Themenersteller
Was haltet ihr davon ?
https://www.naturfoto-magazin.de/news/2018/oktober/klassiker-zum-jubilaeum.html
In geringer Auflage produziert Cullmann das neu aufgelegte Reisestativ Magic in einer Carbonversion.
Preis 177-199.-
Material Carbon
Max Höhe 1m
Gewicht 1kg
ganz anders aufzubauen, aufzustellen.
Mini, mini Packmaß

Bin gerade am Überlegen und hätte gerne euren input.
Ich habe ein gutes Stativ, Gitzo Traveller 2. Suche für Urlaub oder Städtereise mit Rucksack etwas Leichtes , was aber nicht wackelig ist. 6D Mark II plus Weitwinkelzoom sollte es schon schaffen.
Mir ist die Höhe etwas zu kapp, aber laut Photogeschäft kann man diese mit einer flexiblen, zusätzlichen Mittelsäule bei Bedarf auch erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche für Urlaub oder Städtereise mit Rucksack etwas Leichtes , was aber nicht wackelig ist. 6D Mark II plus Weitwinkelzoom sollte es schon schaffen.
Mir ist die Höhe etwas zu kapp, aber laut Photogeschäft kann man diese mit einer flexiblen, zusätzlichen Mittelsäule bei Bedarf auch erweitern.
Die Dinger sind doch das Gegenteil von nicht wackelig, insbesondere mit dieser zusätzlichen Mittelsäule.
 
Die Dinger sind doch das Gegenteil von nicht wackelig, insbesondere mit dieser zusätzlichen Mittelsäule.
ich kenne die alte Version nicht, die hießen ja magic2, dachte, das wäre vielleicht eine innovative Alternative. Ob das mit zusätzlicher Mittelsäule überhaupt ginge, ist ja nicht mal klar...

Du hast ein Gitzo Traveller 2 - was willst du da noch mit dem Teil?


Nimix

Das Traveller 2 ist super. Aber selbst mit abgeschraubter Mittelsäule trage ich 1740 gr und habe ein Packmaß von 43 cm.
Ich habe nach einem Städte Fotowalk einfach Schmerzen in der Schulter und brauche für gelegentliche Einsätze was Leichteres.
 
Guck dir mal Befree Carbon oder Gitzo GT1555T an.
Ob 700g weniger deine Probleme lösen werden, da bin ich mir aber nicht so sicher.
 
Es gibt von Cullmann auch die Neomax Serie. Das größte hat 128cm Arbeitshöhe und wiegt ganze 680 Gramm :D mit Kugelkopf!
Die Beine verwenden das Trunnion-Shaft-System und sind damit recht stabil - ähnlich den bewährten Velbon Ultra. :cool:

Ich selber habe das Neomax 240 mit 625 Gramm Gewicht:

Die Mittelsäule ist schlicht unbrauchbar. Aber man kann sie abschrauben. Der Kugelkopf kann auch direkt auf die Stativbasis gesetzt werden - da ist eine 1/4 Zoll Schraube.

Der Kugelkopf selber ist eher was für leichte Kameras. Meine DSLR sackt nach dem Feststellen stark ab. Ich habe den Kugelkopf durch einen stabileren Velbon und eine Arca-kompatible Klemme ersetzt.

Das Stativ steht nun ohne Mittelsäule und anderem Kugelkopf stabil. Die Ausschwingzeit liegt unter 2 Sekunden. ;)
 
Wen die Stativbasis und die Fussgelenke wie bei der alten Alu-Version aus Kunststoff gefertigt sind, ist auch das neue Magic wohl noch immer eine relativ instabile Angelegenheit. Zudem noch relativ nieder bauend.
Sirui hat mal das Magic in Alu/Carbon nachgebaut, war aber relativ teuer.
 
Wen die Stativbasis und die Fussgelenke wie bei der alten Alu-Version aus Kunststoff gefertigt sind, ist auch das neue Magic wohl noch immer eine relativ instabile Angelegenheit.
Ja, die sind aus Kunststoff

Guck dir mal Befree Carbon oder Gitzo GT1555T an.
Das 1-er Gitzo hat immer noch über 1,5 kg Gewicht und dafür sind mir zusätzlich 900 Euro zuviel.

Es gibt von Cullmann auch die Neomax Serie. Das größte hat 128cm Arbeitshöhe und wiegt ganze 680 Gramm :D mit Kugelkopf!
D

Die Mittelsäule ist schlicht unbrauchbar. Aber man kann sie abschrauben. Der Kugelkopf kann auch direkt auf die Stativbasis gesetzt werden - da ist eine 1/4 Zoll Schraube.

Der Kugelkopf selber ist eher was für leichte Kameras. Meine DSLR sackt nach dem Feststellen stark ab.
Ich kenne das Stativ nicht, werde das heute mal recherchieren.
Wenn da aber weder Kugelkopf Spiegelreflex-tauglich ist, noch die Mittelsäule, dann sind das möglicherweise ein paar Kompromiss zuviel.

Ich habe mir jetzt mal folgendes Sirui bestellt, das ist dem Manfrotto befree ähnlich, aber Arca Swiss tauglich :.
Sirui ET-1204/E-10 Easy Traveler Dreibeinstativ mit E-10 Kopf (Carbon, Höhe: 139 cm, Gewicht: 1,04kg, Belastbarkeit: 8kg)
 
… na ja

- es gibt zu dem Stativ in einer früheren Version zumindest einen Labortest: und der bescheinigt dem Stativ (damals für alle Tester überraschend !) zwar keine sehr guten, aber eben gute Meßwerte bei der Vibrationsdämpfung (da haben andere Hersteller mit teureren und größeren Modellen auch schon schlechter abgeschnitten)

- Cullman hat die Stativserie mit Pausen schon mehrfach geführt (3x ?), also eine ähnliche Strategie wie bei der Anfang 2018 wieder mal abgesetzten Titan-Serie :mad: : zwischenzeitlich wurde das Patent des Magic an Sirui verkauft und heraus kam dabei ein sehr stabiles Modell (S-2205-N)

https://www.amazon.de/S-2205-N-Univ...ne-21&linkId=42f9b54e4c854ef26fbe241338e7f51a

für das ich leider keinen Labortest vorliegen habe (kann also zum Vergleich Cullmann/Sirui nichts sagen, könnte aber sein, dass das Sirui noch stabiler ist - vielleicht finden sich hier im Forum ja Besitzer ?)

Dennoch: die hier gemachten abwertenden Äußerungen zum Cullmann kann ich nicht teilen. Es ist kein schlechtes Stativ; denn wenn man sich so etwas kauft, dann steht die Platzersparnis klar im Vordergrund.

Und da hat das Stativ durch seine Bauweise einfach Vorteile, weil die Beine beim Transport alle in einer Ebene angeordnet sind, was im Rucksack, aber vor allem in einer Fototasche mit Notebookfach sehr von Vorteil ist.

Einen Nachteil will ich hier aber nicht verschweigen, wenn ich mir so ein Magic mal genauer anschaue: es hat nur einen Beinanstellwinkel ! (wie leider auch die an sich sehr gute Titan-Serie)

Wenn die Motive nicht zu niedrig liegen, kann man mit Einschränkungen Makros damit machen, ansonsten ist es eher was für klassische Anwendungsbereiche.

Und etwas kann ich schon beurteilen, ob es was kann, denn ich habe zumindest so ein Cullmann der alten Serie noch im Schrank; für ein ganz klassisches Stativ liefert(e) es gute Ergebnisse (aufstellen, Kamera drauf und fertig - dazu gehört dann aber kein Makro mit ausladender Blitz-Ausrüstung und auch kein 400er, dafür wurde es nicht gebaut).

Benutzt habe ich es seiner Zeit mit KB-Film (OM-4 ti) wie auch mit einer mFT-Olympus (E-500, E-3) ...
und war zufrieden (für andere Anwendungen hatte ich damals noch meine Manfrotto 055er und eben das Cullmann Titan) - das Magic war für mich immer ein Spezialstativ (das kommt aber daher, weil mein Fokus klar auf den Makros liegt, dafür ist es nicht erste Wahl)

… und das eben bei einem super Packmaß (etwas, was andere Stative schwer erreichen können - von Novoflex mal abgesehen :evil: )


Natürlich kann man jetzt mit speziellen Gitzos anfangen, die sind aber ganz schön teuer (500 aufwärts) und haben dann am untersten Beinsegment auch je nach Modell nur 9 mm-14mm-Stummel, ganz ausgezogen kann man die auch ganz schön verdrehen, wenn man das mal fair betrachtet … aber zumindest macht der Aufkleber dann mehr her :rolleyes:



Ich würde es mir mal kommen lassen (oder das Pendant von Sirui) und an damit gemachten Fotos mir selbst eine Meinung bilden (und dann vielleicht hier berichten)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
das ist doch nichts halbes und nichts ganzes. Wo soll dann auch der Unterschied zu dem guten Zweier-Gitzo liegen?
Denkanstoss: Auf Höhe verzichten und entweder ein Tischstativ nehmen (Weitwinkel sind relativ unkritisch) oder eine Clamp. Noch leichter geht sinnvoll dann aber nur über die Gesamtsystemfrage.
 
Wo soll dann auch der Unterschied zu dem guten Zweier-Gitzo liegen?
Hast du die beiden mal nebeneinander gesehen, oder bist du mit einem 1,8kg und 43cm Gitzo seitlich am Fotorucksack mal 10 Stunden durch London oder Paris gelaufen....

… na ja

Dennoch: die hier gemachten abwertenden Äußerungen zum Cullmann kann ich nicht teilen. Es ist kein schlechtes Stativ; denn wenn man sich so etwas kauft, dann steht die Platzersparnis klar im Vordergrund.

Und da hat das Stativ durch seine Bauweise einfach Vorteile, weil die Beine beim Transport alle in einer Ebene angeordnet sind, was im Rucksack, aber vor allem in einer Fototasche mit Notebookfach sehr von Vorteil ist.

Einen Nachteil will ich hier aber nicht verschweigen, wenn ich mir so ein Magic mal genauer anschaue: es hat nur einen Beinanstellwinkel ! (wie leider auch die an sich sehr gute Titan-Serie)


M. Lindner
Ich habe mich schon fast von dieser "Magic-Idee" verabschiedet.

1kg, 33cm Packmaß, 199 Euro....das klingt toll, ABER 0,95 cm Höhe sind mir zu wenig. Und mit bauseits nicht vorgesehenen Verlängerungen zu basteln macht keinen Sinn.

Bin jetzt auch der Suche nach Reisestativ Varianten, deren Carbongestell max 800 gr wiegt, max Höhe 130 bietet, so wie das Feisol 3332 rapid (375.-), beispielsweise.https://www.feisol.eu/produkt/feisol-reisestativ-ct-3332-rapid/
Dazu dann einen stabilen Reisekugelkopf mit max 400 gr Gewicht ( den suche ich noch im Wirrwarr der Angebote), vielleicht sollte ich mich doch zu dem Sirui K-20 entscheiden...

Damit komme ich aber auch an die 450-500 Euro Marke.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder bist du mit einem 1,8kg und 43cm Gitzo seitlich am Fotorucksack mal 10 Stunden durch London oder Paris gelaufen.....
Für Paris hatte ich es noch nicht, aber dafür habe ich es schon in 35 anderen Städten aufgestellt. ;) Aber 10h sind es eher selten, sondern eher nur 6h oder so abends. Daß ich es tagsüber schon dabei habe, ist zwar auch manchmal der Fall, aber nicht immer.

1m ist eine doofe Höhe, das sind in der Regel immer Geländer, über die du dann nicht rüber kommst, also kannst du gleich versuchen, unten durch (bei 70cm) zu fotografieren. Dann findest du sicher noch andere leichtere Alternativen. Für 1m35 wirst du es nicht finden, es sei denn du willst wirklich einen Wackeldackel.

Du kannst aber:
- den dusseligen Gitzo-Haken weglassen (54gr)
- eine halb so lange Mittelsäule kaufen (auch etwa 50g)
- einen besseren stabilen Kugelkopf kaufen, wo man nicht erst die Platte tauschen muß (gegenüber Gitzo Trav-Original Kugelkopf), der trotzdem weniger wiegt. (Markins Q3iTr
... dann kommst du auf 1667gr, was eben schon mal nicht mehr 1800gr sind, und es trotzdem super stabil ist. Ja, auf 1000 wirst du nicht kommen.

Für die Höhe von 70cm kannst du ja auch die unteresten beiden Segmente herausschrauben und die Mittelsäule ganz weglassen, dann wirst du auf unter 1000g kommen. ;)
 
- den dusseligen Gitzo-Haken weglassen (54gr)
- eine halb so lange Mittelsäule kaufen (auch etwa 50g)
- einen besseren stabilen Kugelkopf kaufen, wo man nicht erst die Platte tauschen muß (gegenüber Gitzo Trav-Original Kugelkopf), der trotzdem weniger wiegt. (Markins Q3iTr
Ich habe mittlerweile die gesamte lange Mittelsäule durch die kurze ersetzt. Diesen von dir genannten Haken kenne ich nicht, bin aber immerhin auf 1,75 kg.
Der Gitzo Kugelkopf wiegt 450 gr, mal sehen, ob der Martins weniger auf die Waage bringt, ich checke das.

Aber an den beiden Städten würde ich es irgendwie nicht festmachen.

haha, ich gebe dir recht.
Definitiv bin ich aber vor 3 Wochen auf einem Städtetrip um 10 Uhr morgens gelandet und bis 22 Uhr abends mit Fotorucksack und Freunden unterwegs gewesen um dann im Hotel einzuchecken . ...
 
Ich habe mittlerweile die gesamte lange Mittelsäule durch die kurze ersetzt. Diesen von dir genannten Haken kenne ich nicht, bin aber immerhin auf 1,75 kg.
Der Gitzo Kugelkopf wiegt 450 gr, mal sehen, ob der Martins weniger auf die Waage bringt, ich checke das.
das 2542T wiegt mit Q3i-Tr 1738g, der Q3i-Tr davon 370g.


haha, ich gebe dir recht.
Definitiv bin ich aber vor 3 Wochen auf einem Städtetrip um 10 Uhr morgens gelandet und bis 22 Uhr abends mit Fotorucksack und Freunden unterwegs gewesen um dann im Hotel einzuchecken . ...
was mich am meisten stört, ist, dass das Stativ nicht in den Hotelsafe passt. Ich nehme bestimmt nicht die günstigsten Hotels, aber dass es selbst in denen nicht passt, das finde ich inakzeptabel. Tagsüber gibt es nur selten einen Grund, das Stativ mitschleppen zu müssen - zumal es außer in Paris auch sofort ein Grund ist, warum man eben nicht in ein Museum kommt. Die Franzosen habe ich diesbezüglich echt liebgewonnen, sie schaffen es, enorme Menschenmengen mit achtsamen, aber vernunftbetonten Augen zu bewegen.
 
Auch in London kommt man problemlos mit Stativ ins Museum, in Berlin teilweise auch, in München teilweise auch.

Ein Hotelsafe fürs Stativ ist eine ehrlich gesagt verwegene Hoffnung. Ich glaube nicht, daß ein Laie den Wert eines Fotostativs einschätzen kann. Dann nehm dir halt einen Karabinerschloß mit, und kette es damit an den Nachttisch:D:D
Ich glaube, du willst mich veräppeln:cool: ????(Hostels haben meist eine Gepäckbox aus Metall unterm Bett, abschließbar, also DIE Sache, wenn der Lärm nicht wäre)



Fazit:
Kein Cullmann Magic neue 50 Jahre Edition für mich. Sondern:

Feisol 3332 Rapid Carbon ( 800gr., 135 max Höhe, 375 Euro) plus
Tiltall BH-07 Kugelkopf ( 295 gr, 8kg Traglast, 5 Jahre Garantie, 109 Euro)

Somit habe ich ein solides Reisestativ mit nur 3 Beinsegmenten, trägt meine 6DMII mit 16-35 2.8III mühelos.
Gesamtgewicht des Stativs mit Kopf ist sagenhafte 1,08 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Feisol 3332 Rapid Carbon... trägt meine 6DMII mit 16-35 2.8III mühelos...
Eine DSLR tragen - das können auch die windigsten Stativchen. Eine wichtige Frage wäre: wie lange wackelt das Stativ nach Spiegelschlag und Verschlussauslösung weiter?

Ich hatte hier schon Stative die mehr als 5 Sekunden gebraucht haben um sich zu beruhigen. Da kann man dann mit größerem Kugelkopf, eingefahrener Mittelsäule und eingefahrenen unteren Beinsegmenten nachhelfen.

Problem: mit eingefahrener Mittelsäule und eingefahrenen unteren Beinsegmenten bleibt bei vielen Kompaktstativen kaum noch 1 Meter Arbeitshöhe übrig...
 
Magnus, da hast du natürlich recht, und das ist ja auch das Problematische an allen Reisestativen.
Mich stört die Mittelsäule generell an jedem Stativ, habe sie auch beim Gitzo Traveller 2-er Serie abgeschraubt. Was natürlich auch da auf Kosten der Gesamhöhe geht, mir dafür aber bodennahes Arbeiten ermöglicht.

Feisol hatte beim Traumflieger die besten Ausschwingergebnisse in seiner Klasse Reisestative unter 1,3 kg. https://www.traumflieger.de/reports...est-Teil-2-Leichtstative-bis-1-3KG::1098.html
Natürlich wird mir erst das nächste Fotojahr zeigen, ob sich diese Investition von 490 Euro gesamt gelohnt haben.
Gegebenenfalls passt auch mein Gitzo Kopf drauf, das sind dann eben 150 Gramm mehr Gesamtgewicht .

In schöner Regelmäßigkeit wird hier im Forum nach Reisestativen gefragt, man hofft eben noch auf die eierlegende Wollmilchsau.
Die wird es nicht geben, aber ich bin zuversichtlich, daß meine Kombi von Feisol CT-3332 Rapid Carbon https://www.amazon.de/FEISOL-CT-333...=1544082925&sr=8-1&keywords=feisol+ct-3332mit diesem Kopf
https://www.amazon.de/Tiltall-6009-Stativ-Kugelkopf-BH-07/dp/B00JV37YD8
ein guter Kompromiss sein wird.
Immerhin nur 1,08kg, das ist sensationell für unterwegs.

Ich hatte mal eine Traveller Sirui Carbon, das hat bei jedem Wind wie ein Blatt im Wind geschwungen mit meiner damaligen Systemkamera.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten