• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Magnesit 528C oder 532C

cheese-2402

Themenersteller
Hallo,

ich bin gerade dabei, ein neues Stativ für mich zu suchen.

Momentan bin ich mit einem Cullmann 522 unterwegs und von der Handhabung, Qualität etc sehr zufrieden. Jedoch fehlt mir mit Kamera und Panoramakopf etwas die Stabilität, weshalb ich jetzt nach einem größeren Stativ schaue.

Da ich gerne bei Cullmann bleiben möchte bzw mir auch die anderen Carbonstative zu teuer sind, bin ich auf die beiden oben genannten gekommen.

Ich habe hier im Forum von einer Schraube zur Befestigung des Stativkopfes gelesen, welche beim 528C nicht ok sein soll, jetzt stellt sich für mich die Frage, hat dies das 532C auch? Jemand Erfahrung damit?

Danke und Gruß
Christoph
 
... das mit dem Cullmann 522 ("sehr zufrieden") wundert mich, hatte es heute in einem Laden gerade zufällig in der Hand

http://www.amazon.de/Cullmann-MAGNESIT-3-Wege-Kopf-Auszüge-Tragfähigkeit/dp/B0029LHW6S

und ohne groß testen zu müssen, hat mich das Kameragewinde abgeschreckt: 1/4 Zoll und es rieselte bereits heraus, als ich nur den Kopf des Komplettangebotes abschrauben wollte, die Schraube war in Auflösung begriffen. Es mag noch so gut sein, das ist indiskutabel.

Zur Frage:
Was meinst Du genau mit "Schraube ..."

Doch nicht etwa die Vorgehsweise bei der Kopfmontage, wenn ein (Cullmann)Kopf dieselbe Riffelung aufweist wie der Kamerateller (das ist kein Defekt, sondern erfordert nur Mitdenken). Alle Folgefehler (Brechen der Befestigungsnieten der Kameraplatte) sind damit Bedienfehler.

Oder war es etwas anderes ?

M. Lindner
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

also bei mir rieselt nichts, die Schraube ist fest und sauber, wenn auch nur 1/4".

Aber genau die Schraube meine ich, es scheint hier Probleme zu geben, dass diese etwas "unterdiemensioniert" ist und die Kamera runterfällt, weil sich die Schraube löst. Ich hab aber dazu nichts mehr gefunden, aber definitv hier mal im Forum gelesen.

Deshalb die Frage, ob das 532 die gleichen Probleme hat. Ansehen werd ich mir das ganze sowieso dann nochmal vor Ort.
 
Aber genau die Schraube meine ich, es scheint hier Probleme zu geben

Probleme gibt es wohl nur, wenn man sich nicht an die Reihenfolge der Montage, wie sie Cullmann vorschlägt, hält.
 
Ok, dann muss ich mal doof fragen, was kann man hier falsch machen? Ich denke, Kopf nehmen und fest draufschrauben, ohne Gewalt anzuwenden... Oder sehe ich das falsch?
 
... ja falsch, ich dachte, Du hättest schon diverse Sachen dazu gelesen.

Beim 522er müsste ich noch mal gucken, bei anderen Cullmann-Stativen ist es so: Der Kamerateller hat eine radiale Riffelung und eine Stativschraube (Wechselgewinde 1/4-3/8), die mittels einer Schraube im Stativkopf in der Versenkung gehalten wird (Inbus).
Wie bei meinem alten Stativ der Cullmann-Titanserie hat dann ein original-Cullmann-Kopf diesselbe Riffelung an der Unterseite. Dreht man den nun einfach "klassisch" drauf, dann bekommt man es nicht fest und reisst nebenbei noch die Vernietung des Stativkopfes mit Kamerateller ab = Servicefall.

Also richtig in dem Falle (zum 100sten Male, da SuFu ja defekt zu sein scheint:

- Inbus im Stativkopf lösen, Wechselgewindeschraube aus demselbigen entnehmen

- diese dann einzeln fest mit dem passenden Gewinde in den Kugelkopffuß schrauben

- Kugelkopf damit auf Stativ aufsetzen, dabei leicht hin und her bewegen, bis die Riffelungen sicher "verhaken"

- dann Inbus im Stativkopf wieder einscharuben und damit dann Kopf mitsamt Wechselgewindeschraube befestigen

- danach auf keinen Fall zum "Nachziehen" am Kugelkopf drehen (s.o.), das ist nämlich auch unnötig, richtig gemacht sitzt die Konstruktion bombenfest und löst sich auch nicht mehr
Nachteilig (da zu umständlich) ist das Ganze für Leute, die auf dem Stativ verschiedene Köpfe oft wechseln müssen; da empfiehlt sich eine Variante, wo unten am Stativ gedreht wird (via Gewindetellerrad wie bei Novoflex oder mit gefederter Griffschraube wie bei Berlebach).

M. Lindner
 
... ja falsch, ich dachte, Du hättest schon diverse Sachen dazu gelesen.

......

Also richtig in dem Falle (zum 100sten Male, da SuFu ja defekt zu sein scheint:

Ja, ich habe dazu schon etwas gelesen, jedoch habe ich die Threads nicht mehr gefunden....

Also das 522 hat einen Teller, in dem die Schraube fest Montiert und ohne Imbus gesichert ist. Ist auch nur eine 1/4", kann man nicht umdrehn, geriffelt ist auch nix.

Aber trotzdem danke für die Anleitung, ich werd diese dann beherzigen. Und daraus schließe ich dann auch, dass beide so einen Tellerkopf haben und es keinen Unterschied macht, welches ich nehme, außer von der Rohrdicke.

Vielen Dank und Gruß
Cheese
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten