• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D3500 oder D5300/D5600

Alex-do

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
erst einmal vielen Dank für die Aufnahme. Seit dem ich mir für den Urlaub eine Eos 100d ausgeliehen hatte war klar, dass ich auch eine DSLR brauche ;-)
Bisher habe ich immer mit einer Uralten Exilim fotografiert. Zuletzt habe ich nicht einmal mehr die benutzt, da mein Handy deutlich bessere Fotos schießt. Nutzen möchte ich die Kamera primär um das Leben des baldigen Nachwuchses in Bild fest zu halten. Darüber hinaus möchte ich mich auch mit Landschaft, Sonnenauf- und untergänge sowie später einmal mit Astrofotografie (Mond und wenn möglich auch Planeten) beschäftigen.
Die Frage die ich mir stelle: Ist die D3500 von den Fotos her deutlich schlechter als die D5300? Die 5300er käme als gebrauchte in Betracht. Im Extremfall würde ich noch ein wenig sparen und mir nächstes Jahr dann eine 5600er kaufen falls dies sich wirklich lohnt. Wobei ich gerne sofort starten würde ;-)
Hier nun noch der Fragebogen:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
nichts relevantes

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
______350_______ Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Eos100d, Nikon d3500, D5600

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Nikon D5600 lag zusammen mit der 3500er besser in der Hand

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[x] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[x] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[ ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: ___Alle Sachen sind Nice to have, aber bei meinem Budget nicht Kaufentscheidend. Wichtiger sind mir gute Fotos

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[x] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[x] Fotobuch
[x] großformatige Prints (Format____max. 120x120____)


So ich hoffe das war erst einmal detailliert genug. Falls ich was vergessen haben sollte einfach fragen. Ich danke euch schon einmal.
 
Ist die D3500 von den Fotos her deutlich schlechter als die D5300?
Alle Kameras mit dem 24MPix APS-C-Sensor haben in etwa die gleiche Bildqualität, egal ob jetzt D3200, D5300 oder D7200.
Der Hauptvorteil der 5000er Modelle gegenüber den 3000ern ist das schwenkbare Display, besseres AF-System, ein klein wenig schneller und ein paar Spielereien.
Da Du Canon schon kennst, würde ich auch dort mal schauen. Mit einer EOS 250d beispielsweise bekommst Du 4k Video, schwenkbares Display und die tendenziell günstigeren Objektive. Oder eine EOS 750d ohne 4k, aber spürbar mehr Direkttasten, als bei einer Nikon D5x00. Wie gesagt die Bildqualität ist bei allen 24MPix-Sensoren halbwegs gleich, was auch für Canon und Sony gilt.
Ein 50mm/1.8 kostet bei Canon gut 100€, bei Nikon das Doppelte. Ein Nikon 10-20mm Ultraweitwinkel ist nicht besonders, aber kostet >300€. Das Gegenstück von Canon, das 10-18mm liegt unter 300€ und ist besser. Das gilt auch für die 24-70mm und 70-200mm, wo Canon tendenziell günstiger und besser ist.
Es gibt sicher auch Gegenbeispiele. Zumindest würde ich auf Canon oder Nikon setzen und im Einstiegs- und MittelklasseSegment Canon bevorzugen.
Wirklich interessant wird Nikon erst bei D7200, D750, D850, ...;)
 
Danke für die schnelle Antwort. Videos sind mir tatsächlich nicht so wichtig wie Fotos. 4K zählt also definitiv zu den Punkten nice to have.
Ich würde nun nicht behaupten mit der Canon nach einer Woche Urlaub vertraut zu sein ;-) dennoch danke für den Hinweis. Mit der Nikon bin ich irgendwie direkt warm geworden. Wobei ich die 250 oder 200 von Canon noch nicht als vergleich in der Hand hatte. Die 5600er und 3500er lagen mir einfach besser in der Hand weshalb ich denke, dass die Wahl des Herstellers schon zu 90% gefallen ist. Wobei das Argument mit den günstigeren Objektiven ein starker Faktor ist. Werde mir die aktuellen Canon wohl nochmal genauer anschauen ;-)
 
Bei Nikon biste schon richtig.;)

Die 3500 mit dem AF-P18 55 (ein super Objektiv!) kann richtig viel, eine tolle Kamera ohne "Firlefanz", klein, leicht und liegt gut in der Hand
Klappdisplay ist toll, wenn man dauernd in Bodennähe fotografiert. Die zusätzlichen AF-Messfelder der 5600 sind für ernsthafte Sportaufnahmen dann auch nicht kriegsentscheidend.

Für dein Anforderungsprofil würde ich die 3500 mit dem 18 55 anschaffen und dann bei Bedarf erstmal sinnvoll erweitern, z.B. :

- evtl. sinnvolles Buch dazu +30€
- gebrauchter SB 400 Blitz ~ 60€ (hellt die Räume angenehm auf)
- Stativ und Fernauslöser ~80 + 20€ (damit kommt die ganze Familie mit aufs Bild:))
- gebrauchtes 35 oder 50 1.8 zum Freistellen, auch für Porträts ~100/150€
- gebrauchtes AF-P 70-300 ~200€
- gerauchtes Weitwinkel ab ~200€
- gebrauchtes 85 1.8 für Porträts ~350€

etc.

Viel Erfolg!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Andy,
das hilft mir schon mal weiter. Hatte ein wenig Angst von der 3500er hinter total enttäuscht zu sein. Besonders da die 5300er deutlich mehr AF Punkte hat. Sportfotos sind tatsächlich nicht meine Welt ;-) Würde mich da noch über ein paar Punkte zu der 5300/5600 freuen. Entscheidung ist noch nicht gefallen
 
Um mal das ein wenig zu relativieren. Wichtig ist es eigentlich nicht, aber ganz unkommentiert will ichs auch nicht stehen lassen:

Ein Nikon 10-20mm Ultraweitwinkel ist nicht besonders, aber kostet >300€. Das Gegenstück von Canon, das 10-18mm liegt unter 300€ und ist besser.

Da musst Dich nochmal informieren. Das AF-P 10-20 ist nur ein paar Euro über dem Canon 10-18. Beide deutlich unter 300 Euro. Und viel nehmen tun sich die beiden in der Leistung auch nicht. Das Canon mag vielleicht einen Hauch besser sein. Das Canon kam ja damals viel früher auf den Markt und war quasi eine Preis-Leistungs-Sensation im UWW-Bereich. Das Nikon kam deutlich später raus und musste sich da natürlich dran messen lassen. Von daher auch die etwas verhalteneren Rezensionen. Typisch ist hier zum Beispiel, wenn man die Tests der beiden Objektive bei Lenstip durchgeht. Dem Canon werden excellente Auflösungswerte beschieden. Das Nikon hat dann sogar bessere Werte, aber auch an einer leicht höher auflösenden Kamera, wird aber eher verhalten bewertet.

Das gilt auch für die 24-70mm und 70-200mm, wo Canon tendenziell günstiger und besser ist.

Und ein 24-70 ist natürlich genau ein Objektiv, das man an APS-C verwendet. Wobei günstiger und besser relativ ist. Von Nikon gibts gar kein vergleichbares 24-70/4. Dafür sind die Canon 2.8er unstabilisiert.

Ein 50mm/1.8 kostet bei Canon gut 100€, bei Nikon das Doppelte.

Dagegen gibt es für Nikon ein 35/1.8 für knappe 200 Euro und das Canon schlägt hier im Vergleich wie hoch zu Buche?

Sowas könnte man immer mit einigen Objektiven hin und her vergleichen. An gute und günstige Objektive komme ich spätestens unter Hinzunahme von Sigma/Tamron/Tokina und wie sie alle heißen für beide Systeme gleichermaßen ran. Da seh ich keinen direkten Vorteil, egal für welche Seite.

Wirklich interessant wird Nikon erst bei D7200, D750, D850, ...;)

Weiß ich nicht. Für jemanden, der einen soliden Apparat für gute Bilder braucht, auf die Ausstattung wie Klapp-/Touchscreen, WLAN, AF für schnelle Motivverfolgung, keinen großen Wert legt, der bekommt mit einer D3500 genau das für relativ günstiges Geld. Wenn man sich dann noch ein wenig Mühe bei der Bildaufbereitung macht, sprich sich mit den PictureStyles und der RAW-Bearbeitung auseinandersetzt, hat sogar die Möglichkeit, wegen des sehr guten Sensors in der Oberliga mitzuspielen. Das ist ein wenig der Vorteil von Nikon, dass sie auch im Einsteigerbereich hier keine Abstriche machen - 12bit RAW gegenüber 14bit bei den größeren Modellen mal außen vor.

Würde mich da noch über ein paar Punkte zu der 5300/5600 freuen.

Die D5300 hat noch keine Touchbedienung im Vergleich zur D5600 und die Snapbridge-App läuft nicht damit.

Zu Snapbridge wirst Du vielleicht unterschiedliche Meinungen hören, aber für das, was es ursprünglich konzipiert wurde, die Kamera mit einfachen Mitteln vom Smartphone fernzusteuern und/oder Bilder aufs Smartphone zu übertragen, ist es mittlerweile ganz brauchbar.

Ein offenes WLAN, mit dem man auch andere Apps für Kamera-Fernsteuerung wie qDSLRDashboard benutzen kann, ist an der D5600 mittlerweile per Firmware-Update verfügbar. Das war auch der Hauptkritikpunkt an Snapbridge, das man quasi gezwungen war, dieses zu nutzen. Die D5300 hat von vornherein ein "freies" WLAN gehabt.

Sowas wie Kamerafernsteuerung geht halt an der D3500 nur eingeschränkt. Da müsstest Du Dein Smartphone oder Tablet mit einem USB-Kabel mit der Kamera verbinden.
 
...

Zu Snapbridge wirst Du vielleicht unterschiedliche Meinungen hören, aber für das, was es ursprünglich konzipiert wurde, die Kamera mit einfachen Mitteln vom Smartphone fernzusteuern und/oder Bilder aufs Smartphone zu übertragen, ist es mittlerweile ganz brauchbar.

Ein offenes WLAN, mit dem man auch andere Apps für Kamera-Fernsteuerung wie qDSLRDashboard benutzen kann, ist an der D5600 mittlerweile per Firmware-Update verfügbar. Das war auch der Hauptkritikpunkt an Snapbridge, das man quasi gezwungen war, dieses zu nutzen. Die D5300 hat von vornherein ein "freies" WLAN gehabt.

Sowas wie Kamerafernsteuerung geht halt an der D3500 nur eingeschränkt. Da müsstest Du Dein Smartphone oder Tablet mit einem USB-Kabel mit der Kamera verbinden.

Ich kenne die Kamerasteuerung per App von Nikon zwar jetzt nicht, sondern nur die von Fuji. Aber ich kann sagen, das sowohl WLAN als auch die Fernsteuerung per App eigentlich ein sinnloses Feature sind. Wenn man sich so eine Kamera anschafft, dann wird man viele Fotos (möglicherweise in RAW) machen und die Übertragung mit WLAN ist dafür einfach zu langsam. Die Steuerung per App ist mit einer freien Hand recht umständlich und schwierig. Das verstellen der Blende geht beispielsweise wesentlich besser über das Rändelrad der Kamera als über eine App. Es mag Fälle geben, da ist es wohl mal ganz brauchbar. Aber ich würde beim Kauf keinen Wert darauf legen. Bei Fuji kommt hinzu, dass der Verbindungsaufbau recht umständlich ist. Ich weiß nicht ob das bei Nikon besser ist.

Was man dagegen öfter braucht, ist ein Fernauslöser. Dazu gibt es günstige (ca 7€) Infrarotauslöser für Nikon. Ansonsten gibt es von YONGNUO recht günstige Funkauslöser (ca 30€) mit denen man auch einen entfernten Blitz auslösen kann.
 
Ich kenne die Kamerasteuerung per App von Nikon zwar jetzt nicht, sondern nur die von Fuji. Aber ich kann sagen, das sowohl WLAN als auch die Fernsteuerung per App eigentlich ein sinnloses Feature sind. Wenn man sich so eine Kamera anschafft, dann wird man viele Fotos (möglicherweise in RAW) machen und die Übertragung mit WLAN ist dafür einfach zu langsam. Die Steuerung per App ist mit einer freien Hand recht umständlich und schwierig. Das verstellen der Blende geht beispielsweise wesentlich besser über das Rändelrad der Kamera als über eine App. Es mag Fälle geben, da ist es wohl mal ganz brauchbar. Aber ich würde beim Kauf keinen Wert darauf legen. Bei Fuji kommt hinzu, dass der Verbindungsaufbau recht umständlich ist. Ich weiß nicht ob das bei Nikon besser ist.

Was man dagegen öfter braucht, ist ein Fernauslöser. Dazu gibt es günstige (ca 7€) Infrarotauslöser für Nikon. Ansonsten gibt es von YONGNUO recht günstige Funkauslöser (ca 30€) mit denen man auch einen entfernten Blitz auslösen kann.


Lässt sich mit dem fernauslöser auch die 3500er bedienen? Wobei da natürlich die 5300 und die 5600 den großen Vorteil des klappbaren Bildschirms haben.

So wirklich weiter bin ich nun noch nicht... bin hin und her gerissen. Denke ich muss da nochmal meine Finanzministerin befragen. Wobei es dann mit Sicherheit die 3500er wird ;-)
 
Hoffe ich kann dir auch noch ein bisschen weiterhelfen, die richtige Entscheidung zu treffen:)

Habe anfänglich mal mit einer D3200 (inkl. 18-105 Kit) also auch mit der kleinten Reihe von Nikon angefangen. Damit habe ich dann bestimmt ca. 3 Jahre fotografiert und mich dem Hobby an sich und dem Fotografieren näher gebracht. Es war meine erste DSLR...hab damit viel experimentiert. Gleich dazu habe ich mir "Das Buch zur Kamera" von Benno Hessler gekauft und viele weitere Fotografiebücher. Ich muss sagen zum "Anfangen" ist die 3er Reihe meiner Einschätzung nach genial. Mit der o.g. Kombi durfte ich sogar eine Kommunion fotografieren...

Als ich dann immer weiter in das Thema Fotografie eingestiegen bin und dann auch oft Indoor bei schlechteren Lichtverhältnissen (Siegerehrungen, Veranstaltungen im Verein) fotografiert haben verspürte ich den Drang mir ein lichtstärkeres Objektiv zuzulegen. So kaufte ich mir damals ein Sigma 17-50 2.8, was ich kurze Zeit später dann gegen ein Sigma 17-70 Contemporary wieder eingetauscht habe. Übrigens würde ich dies auch jedem für eine DX-Kamera als Standardobjektivalternative zum 18-55 AF-P empfehlen. Mit den Objektiven stieg auch der Anspruch und ich hatte immer wieder Probleme mit dem AF bei schlechteren Lichtverhältnissen in Gastwirtschaften oder Kirchen. Danach fragte mich eine sehr gute Freundin ob ich nicht ihre Hochzeit fotografieren möchte...mir war es mulmig nur mit einer Kamera den Tag zu verbringen. Was ist wenn die Kamera plötzlich defekt ist oder runter fällt? So schaute ich mich nach einer Backupkamera um, die zugleich für mich auch eine Steigerung bzgl. Handling, AF usw...wäre. Gelandet bin ich damals bei einer D5300. Was natürlich schon ein Sprung war...finde ich:):) Nach der Hochzeit war ich so begeistert, dass ich die D3200 an meine Elterne weitergegeben habe und die D5300 wieder verkaufte. Es wurde dann 2015/16 die damals neue D5500 (ähnl. D5600). Ich finde diese Kamera einfach genial...die hat alles was man braucht. Unter anderem ein besseres AF-System, schwenkbarer Display (glaubte ich anfänglich auch nicht....aber ist echt ganz nützlich) und vieles mehr. Snapbridge hatte diese noch nicht, aber ein WLAN und das war/ist auch cool gerade im Urlaub. So kann man nach einem erlebnis- und fotoreichen Tage nach Hause ins Hotelzimmer kommen schnell ein paar tolle Aufnahmen aufs Handy übertragen und nach Hause in die Heimat schicken > ganz unkompliziert.:):top: Bis heute habe ich die D5500 mit dem Sigma 17-70 C für meine Urlaubsreisen als Standardkombi behalten. Würde glaub heute auch gleich mit einer Kamera aus der 5er Reihe anfangen. In deinem Fall die d5600 oder was hältst du von einer gut gebrauchten D5500? Wäre das auch eine Alternative?:):)

Zur Vervollständigung meines "Romans"....stand ursprünglich mal vor der gleichen Frage wie du und mittlerweile habe ich die D5500 und D7200/7500 mit den Objektive 17-70 C, 35 1.8, 50 1.8 und Tamron 70-200 2.8....der Anspruch ist immer weiter gewachsen, aber mit der D5500 lassen sich wirklich tolle Aufnahmen realisieren..vorallem im Urlaub liebe ich sie. Für die weiteren Schritte würde ich dir auf alle Fälle ein 35 1.8 empfehlen....klein, leicht, scharf und günstig...:top::top:

So ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen und dich nicht allzu verwirren. Wenn du fragen hast...schieß los:D

Hier noch ein paar Fotos von der Kombi D5500 und Sigma 17-70 C:
https://drive.google.com/file/d/1tjd6UPQQkMUgDAM188sGMVEcNVAkyLpK/view?usp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1tXPXomfI61fSE9X4CnkzgLhP35N6tGbT/view?usp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1Ltq2AcnlJYqjQE4W95548TT6tfRvNqsW/view?usp=sharing
 
Zuletzt bearbeitet:
echt in tolles Forum hier :top: Bin froh das hier nicht direkt gesagt wird nur mit einer Ausrüstung ab 10000€ kannst du vernünftige Fotos schießen. (alles schon erlebt) Eine Frage hab ich noch. Die 5xxx Serie hat eine Sensorreinigung an Bord. Wie aufwendig ist es das ganze an der 3500er per Hand zu machen? Sofern das überhaupt notwendig ist.
 
Lässt sich mit dem fernauslöser auch die 3500er bedienen? Wobei da natürlich die 5300 und die 5600 den großen Vorteil des klappbaren Bildschirms haben.

So wirklich weiter bin ich nun noch nicht... bin hin und her gerissen. Denke ich muss da nochmal meine Finanzministerin befragen. Wobei es dann mit Sicherheit die 3500er wird ;-)

So 100%tig sicher bin ich mir da nicht. Wenn eine Infrarot Schnittstelle vorhanden ist, funktioniert der Infrarot Auslöser. Einige 3xxx Modelle haben einen Auslöser.

Ob der Funkauslöser funktioniert, kann man ja mal erfragen. Einfach beim gelben Fluss mal nach RF603NII suchen und sich dort die Fragen ansehen bzw eine neue stellen. Wichtig ist, dass das Kabel für die Fernauslösung passt.
 
echt in tolles Forum hier :top: Bin froh das hier nicht direkt gesagt wird nur mit einer Ausrüstung ab 10000€ kannst du vernünftige Fotos schießen. (alles schon erlebt) Eine Frage hab ich noch. Die 5xxx Serie hat eine Sensorreinigung an Bord. Wie aufwendig ist es das ganze an der 3500er per Hand zu machen? Sofern das überhaupt notwendig ist.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Sensor-Reinigung nicht verhindert, dass man den Sensor ab und an mal von Hand reinigen sollte (muss). Aber man kann natürlich auch mit Flecken auf dem Sensor leben und wenn man wie ich viel mit offenen Blenden fotografiert, fallen sie selten auf.
 
Bin froh das hier nicht direkt gesagt wird nur mit einer Ausrüstung ab 10000€ kannst du vernünftige Fotos schießen.

Wir können auch anders:
  • D850 & MB-D18: 3.090 €
  • SB-5000: 580 €
  • AF-S Nikkor 14-24mm f/2,8 G ED: 1.600 €
  • AF-S Nikkor E 24-70mm f/2,8 ED VR: 1.850 €
  • AF-S Nikkor E 70-200mm f/2,8 FL ED VR: 2.120 €
  • AF-S Nikkor 24mm f/1,4 G ED: 1.900 €
  • AF-S Nikkor 50mm f/1,4 G: 400 €
  • AF-S Nikkor E 105mm f/1,4 ED: 1.850 €
  • AF-S Nikkor E 300mm f/4,0 PF ED VR: 1.800 €
Für nur 15.200 € hast du einen halbwegs passablen Einstieg und bist für die gröbsten Sachen gerüstet. Später solltest du dir aber auf jeden Fall noch einen Zweitbody und das ein oder andere Spezialobjektiv (Fisheye, Makro, Tele > 300mm, Tilt/Shift) zulegen, sonst kommst du schnell an deine Grenzen!

:evil:
 
Wir können auch anders:

  • Später solltest du dir aber auf jeden Fall noch einen Zweitbody und das ein oder andere Spezialobjektiv (Fisheye, Makro, Tele > 300mm, Tilt/Shift) zulegen, sonst kommst du schnell an deine Grenzen!

    :evil:


  • Viel zu wenig Blitzgeräte, mindestens 6 sind ok.

    Mehrere Bodies sind normal, weil man sonst wegen der Objektivwechselei wichtige Motive verpasst.

    Damit sind wir locker bei 25t€.
 
Schön, dass wir deine Erwartungen erfüllen konnten... :D
Erwartungen sogar übertroffen :D Die schnelle der Reaktion hat mich nun doch überrascht :top:
Aber Spaß beiseite ihr habt mir wirklich weiter geholfen :top: Danke dafür
Werde nochmal ein wenig in mich gehen. Bin natürlich weiterhin für jeden Kommentar dankbar.
 
Da musst Dich nochmal informieren. Das AF-P 10-20 ist nur ein paar Euro über dem Canon 10-18. Beide deutlich unter 300 Euro. Und viel nehmen tun sich die beiden in der Leistung auch nicht. Das Canon mag vielleicht einen Hauch besser sein.
Vielleicht sollte ich noch kurz meine rote Markenbrille erklären;)
Ich habe mir 2008 meine erste Nikon (D40) gekauft und arbeite seit 2009 für Canon in den roten und blauen Märkten. Danach folgten D80, D90, D7000, D7200 und D750. Das heißt ich habe den "Feind" in- und auswendig studiert:lol: bzw. weiß wie nervig es ist, eine menülastige EinsteigerNikon zu bedienen.
Das sind so meine Standartsprüche, um dem Kunden zu zeigen, dass Canon "besser" ist. Ich zeige gern vergleichbare Objektive in der Vitrine und dass Canon deutlich günstiger ist. Mag ja sein, dass wir beim 35mm ein Gegenbeispiel haben und dass ein 24-70mm nicht unbedingt erste Wahl für den APS-C-Sensor ist. Nicht so schlimm. Ich zeige auch gern, dass das 60mm Makro von Canon billiger ist, obwohl es im Gegensatz zum Nikkor nicht für Kleinbild taugt. Wenn man will, lässt man Nikon besser dastehen oder Canon, je nachdem wer einen bezahlt. Für Nikon habe ich auch schon kurz gearbeitet.
Touchscreen haben die kleinen Canons übrigens auch;)
Im Endeffekt sind beide gut, wie BMW und Mercedes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich mit dem fernauslöser auch die 3500er bedienen? .... ;-)

Bei digitalkamera.de habe ich gelesen, die Kamera sei mit dem IR-Auslöser bedienbar. In den Produktbeschreibungen ist hinsichtlich IR- und Funkauslöser (Anschluss) nichts zu finden. Ich würde mir die Bedienungsanleitung von der Nikon-HP runterladen. Da sollten die Infos zu finden sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten