• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D5600 - SnapBridge

Benat

Themenersteller
Wie gut funktioniert bei der D5600 die Bildübertragung über Snapbdrige?
Geht es auch noch über die Nikon-App WMU?
 
Die SnapBridge-Funktion bleibt die große Achillesferse aller neueren Nikons,
siehe auch den Testausschnitt aus Digitalkamera.de.

Dies lässt auch für die zukünftige D7500 das Schlimmste befürchten:

"Nikons Snapbridge-Funktion ist eine der größten Neuerungen der D5600. Bisher waren unsere Erfahrungen damit eher durchwachsen, was vor allem an der rudimentären, nicht besonders zuverlässigen App liegt. Daran hat sich leider nichts geändert. Die Bluetooth-Verbindung mit oder ohne NFC funktionierte bei der D5600 zuverlässig. Fotos mit zwei Megapixeln Auflösung wurden im Hintergrund auf das Smartphone übertragen, sofern die Funktion aktiviert war. Auch die Uhrzeitsynchronisation sowie die GPS-Funktion arbeiteten zuverlässig. Anders sah es mit der WLAN-Verbindung aus. Ein Sony Xperia XZ mit Android 7.0 konnten wir nicht dazu bewegen, sich per WLAN mit der Nikon zu verbinden, um hochauflösende Fotos zu übertragen oder die Kamera fernzusteuern. Ein billiges China-Smartphone mit Android 6.0 hingegen ließ sich problemlos koppeln. Die Fernbedienungsfunktion bleibt mit Live-View und lediglich einem aktivierbaren Selbstauslöser jedoch weiter hinter der Funktionalität ähnlicher Apps anderer Hersteller zurück, die eine umfangreiche Konfiguration der Aufnahmeparameter erlauben. Auch eine reine Fernauslösefunktion, für die die Bluetoothverbindung ausreichend wäre, gibt es leider nicht. Diese ist den Keymission-Actioncams von Nikon vorbehalten, für die Nikon einen kleinen Bluetooth-Handfernauslöser anbietet. Schade, das wäre ein adäquater Ersatz für die entfallene Infrarotschnittstelle gewesen".
 
Nun Ja, die D5600 würde ich auf keine Fall kaufen wollen sondern würde nach der 5500 Ausschau halten. Snapbridge ist ein Armutszeugnis eines solch großen Konzerns und zeigt, dass Nikon vieles nicht verstandene hat.
 
Wie gut funktioniert bei der D5600 die Bildübertragung über Snapbdrige?

So gut eben Snapbridge funktioniert. Also eher lausig, was auch am eher schlechten WLAN-Modul/BT-Modul/NFC-Modul der Kamera liegt, das eine eher geringe Reichweite hat (max. 10m laut Spec). Und daran, dass die Software generell eher ein bisschen Spielzeug ist.

Wenn man ernsthaft Daten auf z.B. einen Server oder einen PC übertragen will, dann greift man besser zu Eye-Fi Karten.

Geht es auch noch über die Nikon-App WMU?

So weit ich sehen kann: Nein.
Die D7200, die D3300, die D750 und die D5500 sind wohl die jeweils letzten Kameras der Serie, die offiziell mit WMU funktionieren.
Bei der D5600 geht dann (laut Handbuch) nur noch Snapbridge.

Wobei die D5600 noch mehr Nachteile hat als das eher maue WLAN/NFC-feature: Die Kamera hat keinen IR-Sensor mehr. Und damit gehen die 10€-IR Fernauslöser an dieser Kamera nicht...

Ich persönlich würde daher ebenfalls die D5500 (oder gar die D5300... da ich kein Touch brauche, dafür hat sie GPS eingebaut) immer noch der D5600 vor ziehen. Von der Bildqualität und den sonstigen Features sind die Kameras nämlich sehr ähnlich.
 
Ich stehe vermutlich auch vor dem Kauf der D5600 - sie löst meine D50 ab.
Der fehlende IR Sensor stört mich persönlich nicht so, auch kann ich wohl mit der bescheidene Funktionalität von Snapbridge leben.
Aber das schwenkbare und touchfähige Display darf man nicht übersehen.
Gerade das zappen durch Bilder (pinch to zoom) und schnellere Menüanwahl gefällt mir.
Dazu ihre Größe und das Gewicht. 😉
 
Lass Dir die D5600 nicht ausreden!

Ich finde sie gut, u.a. weil leicht, handlich, Schwenkdisplay, Wahl des AF- Punktes per Touch wenn man durch den Sucher sieht ...

Snapbridge brauche ich bestimmt nicht. Bevor ich da umständlich fummele, nehme ich für Schnappschüsse mein iPhone.

Den ganzen Snapbridge- Sch... empfinde ich als oberpeinlichen Versuch, die Nikon- Kameras mit Smartphone- Funktionen aufzupeppen.

Nikon sollte sich eher auf Alleinstellungsmerkmale klassischer Kameras konzentrieren, als zu versuchen, den Smartphones den "Stiefel zu lecken" :evil:


Gruß
ewm
 
Lass Dir die D5600 nicht ausreden!

Den ganzen Snapbridge- Sch... empfinde ich als oberpeinlichen Versuch, die Nikon- Kameras mit Smartphone- Funktionen aufzupeppen.
" :evil:


Gruß
ewm


Aber andere Hersteller schaffen es ja auch schon seit Jahren ordentlich umzusetzen.
Verstehe nicht, warum man die App nicht einfach dahingeht mit neuen Updates versorgt, sodass z.b. die Lade-/Wartezeiten minimiert werden.
 
Werden die GPS Daten vom Smartphone auf die Kamera übertragen und in den Exifs des RAW Bilds eingetragen? Also nicht das Bild auf das Smartphone laden und dort mit GPS Daten versehen, sondern umgekehrt nur die GPS Daten des Smartphone AUF die Kamera übertragen.
 
Aber andere Hersteller schaffen es ja auch schon seit Jahren ordentlich umzusetzen.
Verstehe nicht, warum man die App nicht einfach dahingeht mit neuen Updates versorgt, sodass z.b. die Lade-/Wartezeiten minimiert werden.

Das Nikon es nicht schafft, zeigte schon die unsägliche Weggabe von Nik Software.
Besser sollte Nikon hier eine Firma aufkaufen, die sich mit diesen Dingen auskennt.
VG
 
GPS-Daten/Uhrzeit werden vom Smartphone auf die Kamera übertragen; stehen also in den Exif-Daten im Bild.
Bluetooth LE ist grundsätzlich nicht dafür geeignet Bilder zu übertragen. Nachdem ich die automatische Übertragung ausgeschaltet habe, geht die Verbindung mit WLAN so einigermaßen (nicht stabil, mein iphone SE versucht sich immer wieder mit einem stärkeren WLAN zu verbinden).
Wenn Nikon noch eine einigermaßen fähige Fernauslösefunktion in die App packt, dann genügt mir das mittlerweile.
 
Bei der D5300 klappt auch die Fernauslösung über das Smartphone mit der App wmu ohne Probleme.
 
Bei der D5300 klappt auch die Fernauslösung über das Smartphone mit der App wmu ohne Probleme.

Ist nun mal eben nicht die D5600...
Obwohl ich damals keinen Wert darauf gelegt habe, bin ich mehr als froh, daß ich die D750 über das Smartphone steuern kann. Das geht halt bei den neueren Nikons offenbar nicht mehr...

Gruß,

Axel
 
Wie schaltet Ihr die Bluetoothfunktion der Kamera wieder aus.
Ich brauche dafür immer mehrere Versuche mit Ein-Ausschalten der Kamera. Dabei ist die Deaktivierung von Bluetooth deaktiviert (ausgegraut). Irgendwann funktioniert das dann.

Danke
Gruss Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten