• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D7000 und externes Mikrofon

Jörschi

Themenersteller
Betreibt jemand seine D7000 mit einem externen Mikrofon und wenn ja, welches? Seit ihr zufrieden damit? Bekommt man damit das Fokussiergeräusch in den Griff? Das nervt nämlich ein wenig.
 

Danke für die Links, aber die beantworten ja nicht meine Fragen. Nach was soll ich denn googeln? Etwa, ist jemand mit einem externen Mikrofon zufrieden oder sind die Fokussiergeräusche damit weg? Da finde ich jetzt meinen Tread. Ausserdem kann die Googlesuche nicht die persönlichen Erfahrungen von D7000 Usern ersetzen.
 
Eine gute und preisgünstige Lösung wäre eventuell auch das Zoom H1. Mit einem Adapter kann man dieses Teil am Hot-Shoe anbringen. Außerdem kannst Du mit dem Gerät Aufnahmen autark auf Speicherkarte im Gerät, also ohne Anschluß an die Kamera, machen. Ob damit allerdings die Zoom- und Focusgeräusche eliminiert werden können, weiss ich nicht. Leider fehlt es mir an einer D7000 für einen ausgiebigen Test :)
 
Mit einem Adapter kann man dieses Teil am Hot-Shoe anbringen.
Danke für den Tipp. Heisst das, dass direkt mit dem Teil auf die Speicherkate von der D7000 aufgenommen werden kann, praktisch als externes Mikro? Hab eben darüber gegoogelt und es ist ja ein separates Gerät mit direkter Aufzeichnung auf eine Speicherkarte im Gerät.
 
Hi,

mal ab von den Empfehlungen. ich hab mal testweise so ein 3,99€ Mikro zum anklemmen an den Pullover genommen. Das Objektiv ist nicht zu hören. Kein Wunder, das Billigding hängt ja auch an 1,50m Kabel.

MFG
 
Betreibt jemand seine D7000 mit einem externen Mikrofon und wenn ja, welches? Seit ihr zufrieden damit? Bekommt man damit das Fokussiergeräusch in den Griff? Das nervt nämlich ein wenig.

Das würde mich auch interressieren, ob man mit einem externen Mikro das Autofokusgeräusch wegbekommt.
Habe heute im Laden ein paar Testvideos gemacht, und das stört doch enorm...
 
Nach was soll ich denn googeln? Etwa, ist jemand mit einem externen Mikrofon zufrieden oder sind die Fokussiergeräusche damit weg? Da finde ich jetzt meinen Tread.
http://www.google.de/search?hl=de&s...l+mic+noise&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=
(das erste, was mir eingefallen ist - kann man sicherlich noch optimieren)

Hab eben darüber gegoogelt und es ist ja ein separates Gerät mit direkter Aufzeichnung auf eine Speicherkarte im Gerät.
So ist es. Bild und Ton getrennt. Wie üblich im Profi-Bereich. Macht halt ein wenig mehr Aufwand beim Schnitt, wenn Du die Tonspur synchronisieren mußt.
 
Ja, einfach das externe Mikro soweit wie möglich/nötig von der Kamera weg. Ob es am Blitzschuh weit genug weg is weis ich nicht, allerdings werden so doch hin und wieder Schwingungen übertragen. Am besten ganz entkoppeln z.B. auf ein Stativ daneben stellen. Oder den Neffen als Mikrohalter angagieren ;)

Die eingebauten Mikros sind eigentlich bei den wenigsten Consumerkameras bzw. Videokameras zu gebrauchen, weil Motorgeräusche, Zoomgeräusche und etliches mehr unvermeidlich sind.

Je nach Anwendung empfiehlt sich dann sogar ein eigenes Tonaufnahmegerät, was allerdings im Schnitt wegen synchronisation dann wieder einiges an Mehraufwand darstallt.

Solange die Kamera eine ext. Mikrobuchse hat, ist ein externes Mikro aber die einfachste Lösung, um störende Kamerageräusche zu eliminieren.
 
Hallo Forum,

ich wollte mir eben ein externes Mikrofon für meine D7000 kaufen. Meine subjektiven Feststellungen, die mich erst einmal davon abhielten eines der getesteten Mikrofone zu erstehen:

Beyerdynamic MCE-72 Cam:

Der Eingangspegel ist bei Sprechern direkt vor der Kamera zu hoch, der aufgenommene Ton verzerrt leicht. Die Autofokus-Geräusche des Objektivs Sigma 10-20 3,5 sind fast nicht zu hören.

RODE Stereo VideoMic:

Das Mikrofon ist zu leise und zu wuchtig. Auf Grund der geringen Empfindlichkeit regelt die Automatik der Kamera den Eingangspegel hoch. Dies führt zu einem deutlich wahrzunehmenden Grundrauschen. Die Autofokus-Geräusche sind nicht zu hören.

AUDIO TECHNICA ATR6250:

Sehr empfindlich gegen Körperschall. Auch die Benutzung der Spinne des MCE-72 linderten die Geräusche resultierend aus dem Autofokus nicht.

Beste Grüße
Markus
 
Meine ersten Videos mit der D7000 sind tonmäßig s..mäßig, da alle Kamerageräusche aufgenommen wurden. Schlechter als bei meiner kleinen Panasonic TZ7 - ein Rückschritt! Sollte deshalb ein preisgünstiges Micro finden, kenne mich aber bei den Micos überhaupt nicht aus. Auch erschrecken mich die hohen Preise der Topmarken, die z.T. auch nicht so gut scheinen!
Deshalb naive Frage: wie sieht's denn z.B. tonqualitativ mit so etwas aus, wie man's in der Bucht finden kann --> Art.-Nr. 110627125782.
Hat jemand schon Erfahrung mit sowas gemacht? Manchmal ja ganz guter Kompromiss...

Danke für Eure Tipps!

Gruß uferwein
 
Die beste Lösung ist immer noch, und das heißt bei jeder Kamera auch egal ob foto oder Video, wenn es was werden soll Mikro weg von der Kamera, sonst änderst du nur den Anteil der Kamerageräusche, machmal reicht es schon einen Schwanenhals oder ähnliches dazwischen zu machen am besten mit Entkopplung zur Kamera hin Gummidichtung oder Ähnliches, sieht vielleicht doof aus , macht aber den besseren Sound. Oder man nimmt einen 2. Mann mit der das Mikro trägt, ok nicht immer möglich, sollte ein Scherz sein, aber ich kenne viele, die damit ihr Geld verdienen.;-))))))
scolli
 
Ich wärme das Thema nochmal auf.

Dieser Beitrag ist irreführend:


Das MKE 400 ist ein Mono-Richtmikrofon - es zeichnet zwar nur einen Kanal auf. Dieser wird durch das Kabel allerdings auf beide Kanäle dupliziert. Eine manuelle Verdopplung ist nicht notwendig, sodass man automatisch zwei Tonspuren hat.



Zudem ist es mit seinem Ganzmetallgehäuse um Klassen besser verarbeitet als das Rode, das ich mir auch angesehen habe. Das Rode-Gehäuse sieht dagegen aus wie billiger China-Schrott. Die Batterielaufzeit ist beim MKE-400 auch wesentlich besser (bis 300 Std.). Über die Tonqualität des Rode kann ich hingegen nichts sagen - wegen der genannten Nachteile ist es aus meiner Auswahl schnell ausgeschieden.

Ich benutze das Sennheiser an der D7000 und finde es klasse. Besonders die Gummipuffer zwischen Mic und Blitzfuß sind sehr gut, dadurch werden kaum ungewollte Töne vom Bedienen des Kameragehäuses übertragen. Beim Zoomen des Objektivs funktioniert das jedoch leider nicht, da das Mikro direkt über dem Objektiv hängt. Das ist aber ein Problem, das mit allen Mikrofonen im Blitzschuh auftaucht.

Für ideale Audio-Aufnahmen nutze ich daher lieber den Olympus LS-5 mit dem Sennheiser, ganz unabhängig von der Kamera. Alles andere ist Murks. Deshalb haben Fernsehteams fast immer auch einen eigenen Tonmann dabei und das Mikrofon sitzt nie bis selten direkt auf der Kamera.

Wer mehr zu dem Thema wissen will, sollte sich beispielsweise mal die Videos und Slideshows von Bob Krist anschauen. Der benutzt die D7000 zum filmen, nimmt den Ton aber ebenfalls über das Sennheiser MKE-400 und einen Olympus LS-10 auf:

http://www.vimeo.com/17886777

http://www.pixiq.com/contributors/21

Gruß

Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten