• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D810 wird nicht mehr am Mac erkannt

BIG T

Themenersteller
Hallo,
während eines kabelgebundenen Shootings mit meiner D810 wurde diese auf einmal vom Aufnahmeprogramm nicht mehr angezeigt. Abhängen und neu anschliessen brachte nur die Meldung: "USB Geräte deaktiviert, Trennen Sie das Gerät, das zuviel Strom benötigt……" (Mac OS X 10.9.5) Aufnahemprogramm war CaptureOne, auch Camera Control erkennt die Kamera nicht. Das USB Kabel habe ich ausgetauscht. Daran lag es auch nicht.
Reset der Kamera (Qual (+) +/-) habe ich auch versucht.
Hat jemand eine weiter Idee bevor ich sie einschicken muss?

Beste Grüße und vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
schonmal mit einem anderen USB Anschluss versucht, oder einer falls du das da hast, ein aktiver usb hub?

sonst halt möglichst alle anderen usb Geräte entfernen und nur die Kamera anhängen.
Mit meinem Hackintosh + original Apple Tastatur habe ich auch ab und zu Probleme mit den USB-Sticks, dass da die Stromversorgung an den USB Anschlüssen der Tastatur zu niedrig ist.
 
Hast du den Mac mal neu gestartet? Meine laufen eigentlich immer so lange durch (Sleep Mode), bis mal wieder eine Systemaktualisierung ansteht oder tatsächlich mal ein ungewohntes Verhalten wie deines einen Neustart anrät...
 
Ich würde es auch einmal mit einem aktiven Hub versuchen.
So ähnliche Verhaltensweisen hatte ich schon mit mehreren Geräten, nicht nur Kameras. Mal ging's, dann plötzlich waren sie weg, dann kurz wieder da...

Seitdem ich einen aktiven Hub angeschlossen habe, funktioniert alles prima.
Nachteil: ein zusätzlicher Stromanschluss mit Kabeln:(
 
Reste der Kamera (Qual (+) +/-) habe ich auch versucht.

Reste der Kamera versucht? ;)

Im ernst, vielleicht hat beim Benutzen eine hohe mechanische Belastung auf den Anschluß gewirkt und die Buchse in der Kamera beschädigt !? Durchaus möglich, dass die Buchse nun einen Kurzschluss verursacht der eben die Fehlermeldung auslöst.

Außer dass Du Dir die Buchse mal genau ansehen solltest und auch noch einmal mit einem vollen Akku probieren solltest vielleicht noch der Tipp, dass Du die Kamera mal an einen anderen Rechner anschließt.
 
Sorry, das hatte ich nicht dazu geschrieben: Ich habe natürlich verschiedene USB Ports ausprobiert, den Rechner neu gestartet, PRAM Reset durchgeführt und die Kamera an zwei anderen Macs versucht anzuschliessen, Akku getauscht…*
Problem bleibt bestehen.
 
Wie wurde die verbundene Kamera während des Shoots eingesetzt?
Statisch (Stativ) oder "dynamisch"?

Wenn es tatsächlich kein allgemeines Verbindungsproblem oder etwas seitens der Computer-Hardware ist, so wird das im schlechtesten Fall (sehr) kostspielig, da dann ja aller Voraussicht nach wohl die Hauptplatine komplett getauscht werden muss.
 
Die Kamera wurde ganz normal eingesetzt, mit dem Originalkabel an den Mac angeschlossen. Habe eben auch mit Nikon in Düsseldorf telefoniert, die wissen auch keinen Rat. Dann wird das wohl ein Garantiefall…
 
"ganz normal" ist so wie jeden Tag: Kamera an, mit Kabel an den Mac und arbeiten. Was wäre bitte "unnormal"?
 
Was wäre bitte "unnormal"?

Yoda will Dir, wie ich auch schon, aus der Nase ziehen ob Du vielleicht auch zu denen gehörst, bei denen vielleicht mal jemand über das Kabel gestolpert ist als die Kamera mit dem Rechner verbunden war, oder Du zu spät festgestellt hast, dass die Kabellänge doch nicht so ganz bis zum Motiv reicht als Du die Kamera "dynamisch" eingesetzt hast. ;)

Schließlich wärst Du nicht der erste hier der seine USB-Buchse versehentlich "aus" der Kamera gerissen hat.
 
Was wäre bitte "unnormal"?
Dynamische Beanspruchung des USB-Anschlusses.
Darum die Frage, wie das gemacht wurde bzw. was "normal" erscheint.

Für wechselnde Belastung ist da nämlich weder Anschluss noch das Innenleben ausgelegt.
Am besten ist es, man minimiert derlei Belastung für den Anschluss sogar bei Stativnutzung z.B. so oder auf andere Weise.
Wenn man sich mit lediglich angestecktem Kabel durch die Gegend bewegt, ist das gewiss "ungesund" für Anschluss und Kamera, vor allem auf Dauer.
Da braucht es auch nicht einmal ein "großes Unglück" als Einzelsituation, sondern nach regelmäßiger dynamischer Belastung kann da die Hardware sagen "Nö...bis hierher und nicht mehr weiter...".

Das kann also schnell in die Hose gehen bzgl. "Garantiefall", aber viel Glück. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Buchse ist unversehrt. Zumindest optisch und äußerlich. Ebenso das Kabel. Der Fehler trat im laufenden Betrieb auf, von einer Belichtung zur Nächsten. Ohne das jemand an dem Kabel zerrte, darüber stolperte oder sonst eine mechanische Kraft auftrat.
Ok? Besser so?
 
Wie gesagt - "von einer Belichtung zur Nächsten" fällt ja in die Kategorie "bis hierher und nicht weiter".
Ein "besonderes" Ereignis braucht es für einen Defekt eben manchmal nicht.

Keine Ahnung ob das nun besser ist oder nicht.
Der Service wird schon die richtige Diagnose stellen können.
Viel Erfolg.
 
Habe wohl das gleiche Problem (Mac 10.8.5) :confused: : bei mir wird die Kamera nur ganz selten über Capture one erkannt, bisher gar nicht über View NX2 (Transfer)...eventuell gibt es ein neues Problem? Habe auch das Pixelproblem, die Kamera aber noch nicht zum Service gegeben...muss dann wohl :(aber bald mal dort hin...
 

Wenn das so ist, dann ist das klar so besser. Und zwar für Dich! Wenn der Nikon-Service nämlich irgendeine mechanische Beschädigung an der Buchse feststellt dürfte jeglicher Garantieanspruch weg sein und Du würdest vermutlichen einen Batzen Geld abdrücken können.

Hattest Du eigentlich an der Kamera noch etwas anderes angeschlossen? Zb. kabelgebundene Studioblitze? Evtl. welche mit Schutzkontaktstecker?
In älteren Elektroinstallationen kann dies evtl. auch zu Problemen führen wenn die Geräte aus verschiedenen Steckdosen oder gar Stromkreisen stecken. Über die Masse-/Erdungsleitungen können dann Ströme fließen die im ungünstigsten Fall die angeschlossenen Geräte beschädigen.

Alle Geräte an eine Mehrfachsteckdosenleistes ist in so einem Fall besser. Vorrausgesetzt man überlastet die Leiste nicht.
 
Stöpsle die Kamera doch mal an einen anderen Rechner! Wenn sie dort auch nicht erkannt wird, dann hast Du einen Fall für den Nikon-Service, falls doch, dann hat Dein OSX einen Macken.

Bei Windows habe ich schon erlebt, dass manche USB-Geräte nicht mehr erkannt wurden. Backup aufgespielt und gut war's. OSX soll zwar robuster sein als Windows, denkbar wär's aber, dass es am Betriebssystem liegt. Habe meinen Mac erst seit einem halben Jahr und deshalb keine Langzeiterfahrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten