• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Das Miniatur Wunderland Hamburg

meckisteam

Themenersteller
Auf einer Fläche von 6400m² findet man hier eine mit Modellbahn bebaute Fläche von 1150m². Unzählige Motive, teils stationär - teils bewegt sind eine echte Herausvorderung für Fotografen. Außerdem ist die Anlage wirklich faszinierend auch für Leute die sonst nichts mit Modellbahn am Hut haben.


Das fotografieren ist im MiWuLa nicht nur erlaubt sondern sogar erwünscht ! Zumindest ein Einbein-Stativ sollte zur Ausrüstung gehören.

Im Miniaturwunderland hatte ich auch mit einem großen Stativ nie Probleme. Allerdings plane ich meine Besuche dort recht penibel.

1.) Ich gehe zu Zeiten ins MiWuLa wo sehr wenig los ist. Also z.B. Mitte Januar. Die Ferien sind vorbei, die Leute sind alle pleite von Weihnachten ... und ich habe im MiWuLa meine Ruhe.

2.) Ich gehe den ganzen Tag hin. Morgens und Abends ist es richtig schön leer. Man wird kaum gestört. Und man stört auch niemanden. Über Mittag mache ich eine Hafenrundfahrt, gehe zur Dachbodenbande oder rüber zur Cap San Diego. Wenn man sich vor dem rausgehen an der Info meldet bekommt man eine Karte und kann später das MiWuLa kostenlos für den Rest des Tages betreten.

3.) Ich habe an den Beinen meines Stativs solche Refelxstreifen für Jogger. Genau, die mit den roten LED-Lichtern. Die mache ich dann an wenn es dunkel wird und man mein Stativ übersehen könnte. So läuft mir keiner mehr gegen das Stativ. Sicherer für mich, meine Ausrüstung und natürlich auch für die Leute drumherum.

Das Verbot von Rucksäcken hat durchaus verständliche Gründe. Manche Leute drehen sich einfach unvorsichtig rum. Wenn die dann einen Rucksack auf dem Rücken haben gibt es schnell Schäden an der Anlage oder auch kleinere Verletzungen bei umstehenden Personen. Da man kleinere Rucksäcke in kostenlosen Schließfächern und große Rucksäcke an der Garderobe abgeben kann ist das aber problemlos.

Schön ist das man im MiWuLa generell nichts gegen Fotofreunde hat. Im Gegenteil. Selbst die Macher des MiWuLa dürfen bei Arbeiten problemlos fotografiert werden und gestatten auch die Veröffentlichung im Internet. Sogar Ladestationen für die gängigsten Akkus stehen kostenlos zur Verfügung. Wer ausgefallene Ladestationen benötigt kann ein kleines Schließfach mit Steckdose für sein Ladegerät bekommen.

Nähere Informationen über die Anlage findet ihr hier. Öffnungszeiten, Preise und evtl. Wartezeiten am Einlass könnt ihr ebenfalls einsehen. Wenn ihr vorab euer Ticket im Internet reserviert könnt ihr euch die Wartezeit am Einlass übrigens schenken ...

VG, Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,

sag mal, darf man im MiWuLa eigentlich mit Blitz fotografieren?
Wir fahren nächste Woche hin und ich überlege, ob's Sinn macht den Blitz einzupacken?
Und: Welche Objektive würdest Du empfehlen?

Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, im MiWuLa darf mit Blitz fotografiert werden. Allerdings ist die Frage wie sinnvoll das ist denn der Blitz verdirbt dir auch die Lichtstimmung. Ich mache 90% meiner Bilder mit dem Stativ und etwas höherer ISO-Zahl da ich leider nicht über richtig lichtstarke Objektive verfüge. Je lichtstärker das Objektiv desto weniger Probleme wirst du haben. Und denk an den weißabgleich, du fotografierst unter Neon-Licht. Wichtig wäre das du auch etwas längere Brennweiten mitnimmst. Viele Details sind recht klein und weit entfernt vom Anlagenrand. Auch dein 100-300 mm sollte Einsatzmöglichkeiten finden.

VG, Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, im MiWuLa darf mit Blitz fotografiert werden. Allerdings ist die Frage wie sinnvoll das ist denn der Blitz verdirbt dir auch die Lichtstimmung. Ich mache 90% meiner Bilder mit dem Stativ und etwas höherer ISO-Zahl da ich leider nicht über richtig lichtstarke Objektive verfüge. Wichtig wäre das du auch etwas längere Brennweiten mitnimmst. Viele Details sind recht klein und weit entfernt vom Anlagenrand.

Du bekommst aber leider oft ein großes Problem mit der Schärfentiefe. Längere Brennweiten ja, Lichtstärke braucht man nicht. Hier mal ein Beispiel mit Vollformat, 1600ISO, 75mm, f/11, 1/30s, Einbein. Die Schärfentiefe ist unnatürlich kurz, finde ich. Also noch weiter abblenden auf Kosten von ISO (->Rauschen) oder Belichtungszeit (-> verwackeln).


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kenne ich nur zu gut. Ich kämpfe auch jedes Mal mit den Verhältnissen vor Ort. Es ist eine tolle Location, stellt einen aber vor große Probleme. Allerdings habe ich durch die Wahl meiner Besuchstermine (siehe oben) noch nie Probleme gehabt mein Dreibein-Stativ zu nutzen. Das macht es ein klein wenig einfacher. Iso 1600 ... wenn ich das man nutzen könnte. Leider ist bei meiner 450D nur max. ISO 800 sinnvoll nutzbar.
 
Bitte zurück zur Thema:

Hier geht es nur um die Locationvorstellung.

Fragen zur Modellbahnfotografie sind hier definitiv falsch.
 
Der Hinweis mit den Wartezeiten ist wirklich sehr wichtig. Wir waren mal im Oktober da. Morgens um 10 Uhr ca. schon 3 Stunden Wartezeit an einem Freitag. Man kann dann aber Karten kaufen und später wiederkommen. Man sollte also eventuell einfach planen morgens vorbeizugehen um Karten für eine bestimmte Zeit zu kaufen und dann später wiederkommen.
 
Wir waren Anfang Dezember (2010) bei unserem Hamburg-Besuch auch im MiWuLa und SEHR begeistert! Die Anlage ist wahnsinnig aufwendig konstruiert, unglaublich viel Technik.

Am meisten begeistert haben uns die vielen kleinen Details, die man überall entdecken kann - wenn man sich denn die Zeit dafür nimmt. Apropos Zeit: 2 Stunden sollten es schon sein, wenn es nicht allzu voll ist. Zum Thema Öffnungs- und Wartezeit: wir waren kurz nach Öffnung da (ca. 9:15 Uhr) und da war noch nichts los, obwohl es ein Samstag war - also keine Wartezeit. Nach gut 2 Stunden war aber SEHR viel los, viele Familien mit Kindern, viel Trubel. Früh kommen lohnt sich also, wenn man ungestört fotografieren will.

Noch etwas zur Fotografie-Technik: viel Brennweite braucht man nicht - maximal 100mm würde ich sagen. Ich konnte mit meiner Ausrüstung sehr gut "tagsüber" mit ISO 400 und ohne Blitz fotografieren. Die Verschlusszeiten waren für aus-der-Hand gerade noch erträglich. "Bei Nacht" wurde es schwieriger - da habe ich auch auf den Blitz verzichtet und dafür auf ISO 1600 hochgeschraubt (siehe Bild 3).

Ich hoffe, dass mein kleiner Bericht weiterhilft und Lust auf den Besuch des "Museums" macht!
 
In der ersten Mai Woche 2011 wird es im Miniatur Wunderland einen neuen Bauabschnitt geben. Dann wird "Knuffingen Airport" eröffnet. Ebenfalls mit fahrenden Fahrzeugen. Und mit startenden und landenden Flugzeugen. Alle Details rund um einen Großflugplatz wurden nachgebildet.

Viel Spaß beim fotografieren !:top:

Warnung : Rund um den Eröffnungstermin und in den ersten Wochen danach wird es vsl. SEHR voll werden.
 
In der ersten Mai Woche 2011 wird es im Miniatur Wunderland einen neuen Bauabschnitt geben. Dann wird "Knuffingen Airport" eröffnet. Ebenfalls mit fahrenden Fahrzeugen. Und mit startenden und landenden Flugzeugen. Alle Details rund um einen Großflugplatz wurden nachgebildet.
.

:eek: Bist du da angestellt oder woher weisst du das alles:confused:

Mit Stativ darf man da definitiv arbeiten? Kommt mir jetzt komisch vor zwischen den Leuten.
 
Ich bin nicht dort angestellt. Seitdem das Miniaturwunderland eröffnet wurde bin ich jedes Jahr mindestens 1x, teilweise bis zu 3x dort gewesen. Außerdem hat das Miniaturwunderland auf der Homepage ein eigenes Forum wo sich Gäste und Modellbauer treffen. Dort bin ich auch schon seit Jahren dabei. Der Newsletter und diverse Filmbeiträge auf einem eigenen Youtube-Channel halten einen auch ganz gut auf dem laufenden.

Das Fotografieren selber ist ausdrücklich erwünscht. Auch die Veröffentlichung ist unproblematisch. Von einem Stativ-Verbot ist nirgendwo die Rede. Fotografieren mit Stativ ist natürlich wenn es sehr voll ist ein Problem. Aber in den Morgen- und Abendstunden ist es kein Problem da es dann dort nicht so voll ist. Ich suche mir meine Besuchstermine immer sehr sorgfältig aus.
1. Außerhalb von Ferienzeiten (Touristen, vor allem mit Kindern)
2. Weg von Brückentagen (Touristen !)
3. Weg von Wochenenden (dann sind viele Leute aus dem 200 km Umkreis mit ihren Kindern dort)
4. am besten nach Familienfesten wie Weihnachten (nach diesen Festen sind alle die hin wollten gerade da gewesen. Außerdem haben alle kaum noch Geld ...)

So gehe ich z.B. oft zwischen der 2. Januar-Woche und der 2. März-Woche. Da ist es dann nur über Mittag etwas voller, ansonsten hat man seine Ruhe.

Ich habe übrigens beim letzten Mal mein Stativ mit kleinen Knick-Lichtern versehen. Dann wird es nicht so oft im Dunkeln (Nachtbetrieb) angerempelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten