• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Datengrab für PC

Carcans33

Themenersteller
Hi,

ich suche ein neues "Datengrab" für meine Bilder im Windows-PC.
Ich habe Momentan die Konfiguration eine SSD für's System, eine SSD für CaptureOne für meine aktuellen Bilder und 3 HDD's mit mit den alten Capture One Katalogen.
Gebackuped ist das ganze auch, aber das gehört hier nicht hin. Nun läuft mein PC langsam voll, und ich möchte dann eigentlich die 3 HDD's (2* 1TB und 1*2TB) direkt ersetzen...
Ab und an werde ich auch mal auf die Bilder zugreifen, aber nicht unbedingt regelmäßig. Das heißt kein reines Datengrab.
Kapazität 10TB+, drunter will ich nicht. Und die Platte wird auch exklusiv für Capture One sein, anderes wird da nicht drauf kommen.
Lautstärke wäre angenehm, wenn sie im Idle nicht laut ist. Beim Zugriff darf Sie ruhig Geräusche machen. Anschluss natürlich SATA-600
Vernüftig gekühltes und gedammtes Gehäuse ist vorhanden
Prio würde ich ansehen:
Lebensdauer -> Idle Lautstärke -> Speed -> Lautstärke Zugriff

Ich habe mal mit der Exos X Serie von Seagate geliebäugelt. Aber vielleicht kann mir hier jemand mit Erfahrungen weiterhelfen.

Kurz Eckdaten zum Chipsatz/CPU/Ram, falls für inkompatibiltäten wichtig:
AMD B450/Ryzen 5800X/32GB Ram
 
Habe mir als Datengrab letztes Jahr die Toshiba N300 mit 8TB gekauft.
Das ist ne 7,200rpm Platte die eig. als NAS-Platte gedacht ist aber auch ganz normal im PC funzt.
Als Non-NAS Äquivalent würde die P300 heißen.
Pers. finde ich die mittlerweile zu laut und zu warm wenn sie läuft. In meinem gedämmten Fractal R6 Gehäuse ist die das lauteste Bauteil..

Bin am überlegen sie gegen die WD RED Plus auszutauschen die weniger rpm (5,5k) hat und damit leiser und kühler sein sollte.

Wenns 7,2k rpm sein sollte gibts die WD RED Pro Serie
ggf dürfte auch noch die Seagate IronWolf Serie für dich passen.

Das wären afaik alles Platten mit CMR und großen Kapazitäten die sowohl im NAS als auch direkt im PC funzen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dich vielleicht nach "Enterprise-" bzw. "Industrie-HDD" um. Die sind nicht teuer und halten im Schnitt lange, weil es Servermodelle sind. Nachteil: Viele von denen können lauter sein.
 
Ich verwende Exos X16-Festplatten im NAS (keine Ahnung wie lange schon) und habe überhaupt keine Probleme damit.
 
Die Seagate IronWolf kenne ich, da habe ich 3*4TB im Raid-Verbund im NAS laufen.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass NAS-Platten eher überteuert sind.
Ich habe mich nur leider ewig nicht mehr mit Festplatten beschäftigt, jetzt wird es halt mal wieder Zeit.
 
by the way: Warum kein NAS? Leise, da in einem anderen Raum. Muss auch gesichert werden, aber trotzdem hat man eine Stufe mehr in der Datensicherheit. Am 10Gbit-Netzwerk fühle ich keinen Unterschied zur lokalen SSD, auf der ich das aktuelle Jahr vorhalte.
 
Hier säuseln HGST Ultrastar (Hitachi) vor sich hin. Man muss schon sehr genau hinhören, laut Datenblatt sollen die im Betrieb 36dB haben, scheint mir persönlich etwas hochgegriffen.
Gibt es in 8 und 10TB
 
Am 10Gbit-Netzwerk fühle ich keinen Unterschied zur lokalen SSD, auf der ich das aktuelle Jahr vorhalte.
Deshalb. 10Gbit Netzwerkinfrastruktur habe ich nicht. Und 1Gbit ist dann doch deutlich langsamer.
10Gbit würden für mich die Investion in (min) 2 Netzwerkkarten, 2 switches bedeuten, nur damit ich schnell genug auf das NAS zugreifen könnte.
 
Ich würde halt darauf achten das es eine Festplatte mit CMR anstelle von SMR ist.
Wenns leise sein soll eher in Richtung ~5,5k upm als die schnelleren 7,2k upm
Und NAS-Festplatten sind im Endkundenmarkt auch nicht so viel teurer als "normale" Consumer-Platten

Mal als Bsp. die 8TB WD Blue vs die 8TB WD RED plus
WD Blue.pngWD Red.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Lautstärke: Kleine Platten sind meist leiser als große, vermutlich weil weniger Platten rotiere und Heliumgefüllte sollen eher leiser sein als luftgefüllte. Andererseits sind die mit Helium meist die mit höherer Kapazität. Ich habe hier eine Toshiba mit 16 TB und Helium. Das Klackern bei Zugriffen hört man, aber im Leerlauf ist die so unauffällig wie die deutlich kleineren Platten.
Lebensdauer: Ist am Ende eher eine Frage des Glücks im Einzelfall.
Speed: blooooooooooooooooooß keine SMR-Platte, vor allem beim Schreibtempo kann das sehr nervig sein, wenn die dann mit 40 MB/s und weniger agiert, wie bei meiner Seagate 5 TB (ST5000AS0011-1L5178).
 
Hallo,

ich habe dafür eine WD Gold mit 10 TB.

Lebensdauer: 5 Jahre Garantie. Persönliche Erfahrung fehlt noch (Platte ist erst ein halbes Jahr im Einsatz).
Idle Lautstärke: Wenn durch geeignete Dämpfung sichergestellt ist, dass die Schwingungen nicht ans PC-Gehäuse übertragen werden, sehr leise. Wenn das nicht sichergestellt ist, sehr laut.
Speed: Subjektiv beeindruckend. Messungen mache ich keine.
Lautstärke Zugriff: Laut.

Hope this helps & Gruss
Bezier
 
Habe mir als Datengrab letztes Jahr die Toshiba N300 mit 8TB gekauft.
Das ist ne 7,200rpm Platte die eig. als NAS-Platte gedacht ist aber auch ganz normal im PC funzt.
Als Non-NAS Äquivalent würde die P300 heißen.
Pers. finde ich die mittlerweile zu laut und zu warm wenn sie läuft. In meinem gedämmten Fractal R6 Gehäuse ist die das lauteste Bauteil..
Ich verwende 4 Toshiba N300 8TB in meiner NAS - laufen problemlos, aber mit den bekannten Schwächen. Ab 12TB sind die Toshiba N300 Modelle mit Helium gefüllt (leiser, stromsparender und kühler)
 
Ich habe mich jetzt für eine Seagate Exos X16 14TB entschieden.

Habe ich ich jetzt aber nur aufgrund des herrausragend günstigen Angebots gemacht.
Ich denke, dass ich damit erstmal längere Zeit genug Platz in der Workstation haben sollte.
 
Soll etwa das "Datengrab" die gesamte Zeit, die der Rechner in Betrieb ist, mitlaufen? Tun sich keine Fragen zur Datensicherheit auf?
Ja es soll mit laufen, da ich ja auch drauf zuugreifen können möchte wann ich will.
Und in einem NAS würde die Platte ja auch dauerhaft laufen. Natürlich wird da Strom verbraucht, aber es gibt ja Sleep und Idle Modi.
Bzgl. Datensicherheit ist es ja nicht die einige Stelle wo die Daten liegen.
Datengrab war eher so gedacht, dass die Daten mit nicht ganz so hoher Prio wie auf SSD auf dem Rechner immer vorhanden sind.

Zur Datensicherheit:
Ich habe sämtliche Raw's zusätzlich auf dem NAS liegen, wo sie in einem Raid Z1 liegen, dazu gibt es noch Backups der für mich wichtigsten Daten in der Cloud.
Allerdings sind bei insgesamt mehreren TB Daten externe Komplettsicherungen schwierig, bzw. irgendwann auch kostspielig. Backup Strategie war aber bewusst als Punkt von mir ausgeklammert worden, da es nur um die Workstation ging, wo jetzt akut der Bedarf war.
 
Kannst ja mal in einiger Zeit berichten wie die sich bei dir macht (Temps, Lautstärke im Betrieb / beim anlaufen)
Temp kann ich noch nichts sagen, dafür habe ich noch zu wenige Nutzung.

Lautstärke:
In meinem BeQuiet Gehäuse das gedämmt ist, und wo die Platte in eine Gummeaufhägung besfestigt ist kann ich nur die Zugriffe hören.
Und auch die sind deutlich leiser, als die meiner 1TB Platen. Finde ich im Einsatz absolut nicht störend. Ich kann auch keine Anlaufgeräusche hören.
Insgesamt eine gute Entscheidung. Speed stimmt auch. Die ~250MB/s unter optimalen Bedingungen lesend erreicht die Platte Problemlos. Kleine Dateien werden immerhin mit ~150MB/s gelesen.

Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten