• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Deckenschienensystem - Kabel verlegen/anbringen

blubber222

Themenersteller
Ich hab mir ein Deckenschienensystem gekauft und bin nun am grübeln wie ich die Kabel ambesten oben an den Schienen verlegen kann.

Das ganze Set ist gebraucht und dabei sind 4 Scherengitter, 18 Kabelwagen 2 längs und 3 Querschienen.
Da der Raum sowiso nochmal komplett renoviert wird kann ich da auch Stromanschlüsse verlegen.

Im moment hab ich mittig in der Decke einen "Anschluss" da ist eine Lampe dran oder unten an jeder Ecke des Raumes Steckdosen.

Hat jemand Erfahrung wie ich ihne viel Kabelwirrwar den Strom so verlegen kann das ich Idealerweise von der Deckenlampe abgehe und dann von dort die Kabel auf den Kabelwagen verteilt?

Und ich hab ja 3 bewegliche schienen ... wie bekomm ich da ambesten die Kabel drauf das sie lang genug für den weitesten Auszug sind aber auch nicht überall ins Bild hängen ....
 
Bilder oder Skizzen ... naja ich kann ja mal näher zeigen.

Letztendlich handelt es sich um ein "normales" "billigchina" Deckenschienensystem. Ungefähr dieses hier.

Die Kabel sind erstmal Kaltgerätekabel ganz normal wie bei Studioblitzen üblich. Davon gehts an den Scheren hoch über Klips. Das ist auch noch nicht das Problem. Aber dann muss das Kabel (oder die verlängerrung vom Kabel) ja irgendwie an Strom. Dafür gibt es solche Kabelwagen. Die laufen auf den Schienen auf denen auch die Scherengitter laufen. Und dann gibts noch die Schienen die an der Decke befestigt sind auf denen die die anderen Schienen sich bewegen.

Wenn man aber solch ein Deckensystem hat kennt man den Aufbau.
Ich weis halt nur nicht wie ich das hinbekomme das mir die Kabel beim zusammenschieben nicht im weg rumhängen und von der Schiene mit den Kabelwagen muss ich ja auch irgendwie an den Strom kommen usw. Das wäre ja auch nochmal jeweils eine große Schlaufe die man da bräuchte.

Anschlussmöglichkeit wie geschrieben am liebsten oben in der Mitte des Raumes, aber auch jeweils am Boden möglich ...

(Die Schere hängt hier übrigens nur zu testzwecken am Galgen! ^^)

edit: Hier einfach mal was was ich gefunden hab aber bei dem ich die verkabelung nicht so ganz verstehe. alle Schienen sollen ja wirklich frei laufen können ... das sieht mir fast so als als wären da Gardinenschienen die nochmal Kabel an den Rändern halten? -> Klick
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Meine Überlegungen zu dem System:
Um die Schienen mit den Blitzen (oder was auch immer du da dran hängst) frei im Raum bewegen zu können brauchst du natürlich in beide Richtungen eine Kabelführung (also x und y Richtung). Wahrscheinlich sollten einfache Gardinenschienen am Rand reichen, damit die Kabel nicht bis zum Boden hängen. Nimmst du die üblichen doppelläufigen Schienen brauchst du das natürlich nur an einer Seite machen.
Den Abstand der Kabelhalterungen musst du so wählen, dass die Kabel im zusammengeschobenen Zustand nicht in dein Bild hängen. Sagen wir du hast eine Raumhöhe von 2,5 Meter und benötigst für deine Bilder einen freien Arbeitsbereich von 2,25m Höhe, dann würde ich etwa alle 0,5m am Kabel eine Halterung setzen. (Ergibt dann im zusammengeschobenen Zustand ja Bögen mit 0,25m Höhe) Am Rand kann es natürlich etwas mehr sein, wenn dich die Schlaufen nicht stören.
Wegen der Kabellänge: Nimm einfach einen Zollstock und miss die Extrempositionen aus. Dann addierst du noch ein paar cm, damit das Kabel auch dann nicht straff gespannt ist, und fertig.
Von der Deckenlampe würde ich aus folgenden Gründen nicht den Strom ziehen:
1) Du hast dann ohne Bastelei keine Raumbeleuchtung mehr (außer die Studiolampen oder was auch immer du da dran befestigst) :ugly:
2) Normalerweise sind für das Licht 10A-Sicherungen verbaut und für Steckdosen 16A. Sprich: Die Sicherung an der Decke hält etwa 2350 Watt aus, die der Steckdose 3760 Watt. (P=U*I)
 
Raumlicht sollte eigendlich nicht das Problem sein, aber es stimmt schon wenn mans mal braucht. Und die Sicherungen könnte man ja anpassen, aber okay das wäre auch aufwand. Also dann doch lieber unten an die Steckdosen und ein oder mehrere Kabel hoch ziehen.

Ich frag mich halt wie das normalerweise vorgesehen ist das die Kabel gelegt werden. Ich könnte ja auch oben in die Decken jeweils Steckdosen einbauen. Die Holzdecke wird sowiso neu gemacht.

Also eventuell auf jeder Seitejeweils 3 Steckdosen an die Seiten der Decke ... das wäre eventuell das geschickteste.
Die Kabelwagen nehmen dann halt auch wieder ein paar cm weg wenn sie jeweils an den Enden der Schienen sind und die Scheren lassen sich nicht komplett an die Wand schieben.
Ich mags halt wirklich alles ordendlich haben und nix komisch rumhängen haben. Die Kabel sollen auch da bleiben wo sie sind. Sind ja normale Kaltgerätestecker.
 
Wenn du ein Kabel (aus welchem Grund auch immer) direkt an der Wand befestigen willst würde ich auf Kabelkanäle ausweichen. Erspart gerade bei der Steckdosenproblematik einiges an Arbeit.

Achja: Würdest du den Strom aus der Raummitte beziehen hättest du immer wieder Probleme, wenn du die schienen von einer Raumhälfte in die andere schiebst.
 
Bei richtigen Deckenschienen kann man an allen Schienen
Stromschienen montieren, dann kommt man ohne
Affenschaukeln aus.

Meist macht man das nur auf den Laufschienen, und geht
dann mit Affenschaukeln auf die Brückenschienen.

Ich hab im kleinen Studio eine dreiphasige Stromschiene
auf der Laufschiene und Stromabnehmer am Kopf aller
Brückenschienen.

Drei davon verteile ich mit Affenschaukeln weiter, die vierte
hat ebenfalls Stromschiene und zwei Abnehmer dran.
Damit kann ich auf dieser Brücke zwei Blitze frei verfahren
ohne dass die sich mit den Kabeln in die Quere kommen.

Kabelwagen sind bei Hensel z.B. mit drehbarer Halterung
ausgestattet, da drehen sich die Kabelschlaufen platzsparend
zusammen.
 
Jo die Stromschienen hab ich halt nicht und wären für meine Zwecke auch "überdimensioniert" denke ich.

Dann muss ich mit den Affenschaukeln auskommen.

Also mal gucken ob ich die Kabel oder Steckdosen in die Decke verlegen kann.
Ringsrum soll nemlich noch ein Vorhand den Raum zu einem Raum mit schwarzen Wänden machen können. Da wären Kabel die von der Wand ausgehen eher hinderlich.
 
Hallo,
Die Stromlasten wurden schon angesprochen. Ich möchte dennoch noch ein paar Anmerkungen machen:
1. Fachlich richtige Verlegung
Wenn Du kein ausgebildeter Elektrotechniker bist rate ich Dir dringend die Verlegung von Kabeln einem Elektriker zu überlassen
2. Sicherheitsrisiken
Bevor Du Lampen montierst, beachte die Sicherheitsrisiken (deshalb bitte 1. beachten, wenn Du nicht fachkundig bist):
Brandgefahr bei starker Hitzeentwicklung
Scheuerstellen der Kabel (Du bewegst ja Dein Deckenschienensystem) und damit verbunden die Gefahr eines Stromschlages
Leitungsüberlastung (wurde schon angesprochen)
3. Bei Verwendung von Stromschienen:
auch hier gilt 1.
4. Kabellängen
Reichen die vormontierten Kabellängen aus? Falls nein, gilt wieder 1.
5. Brandlasten beachten. Wenn Du in der Holzdecke mit vielen Kabeln unterwegs bist, dann beachte die Brandlasten, die Du durch die Kabel bekommst.
6. Brandgefahr berücksichtigt?

usw.

Das wollte ich nur angemerkt haben,

Grüße
 
Wenn es keine Stromschniene sein soll, dann vielleicht Spiralkabel? Die ziehen sich wieder zusammen. Aber ob es praxistauglicht ist...
 
An den Scherengittern sind klips, die die Kabel aufnehmen. Dadurch wird nicht geschabt oder geklemmt.
Auch die Kabelwagen haben klips. Da ist aber die Frage von wo ich mit den Kabeln dann ab gehe und wohin die Kabelwagen kommen.

Spiralkabel zu verwenden wäre aber auch eine Möglichkeit das ein bischen vom herabhängen zu schützen, wobei ich da nicht weis ob die sich nicht kreuseln und das dann eventuell hakelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten