• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Denke ernsthaft über Entwicklermaschine nach!

I0N

Themenersteller
Nachdem nun auch DM ihren Negativ Entwicklungspreis von 95,- cent auf 2,55 eur angehoben und darüber hinaus einen Zwang zum Kauf von Abzügen oben drauf gesetzt haben, womit man bei 4-5 eur ist, denke ich nun ernsthaft über eine automatische Entwicklermaschine nach.

Nein der Preis ist natürlich nicht der einzige Grund. Die Möglichkeiten des pushens bei SW zb und anderen gesteuerten Effekten und tricks, reizt mich sehr.

Mein Foto Dozent hat mir das heute nochmals detailert geschildert und da viel von dem manuellen Aufwand durch die Bewegungsautomatik wegfällt, denke ich mir das durchaus zuzutrauen. (Aber keine Abzüge etc... nur entwickeln von Farbe+SW)

Bei ebay finde ich derzeit leider keine Angebote... aber können mir einige hier, die so eine Maschine vllt genutzt haben oder noch nutzen mal ein paar Tips,Einsichten etc geben?

Danke#



PS: das ganze kommt nur in Frage wenn die Info meines Dozenten stimmt, diese seien für 50-100 eur gebraucht erhältlich.
 
PS: das ganze kommt nur in Frage wenn die Info meines Dozenten stimmt, diese seien für 50-100 eur gebraucht erhältlich.


Moin,


das war einmal so, aber die Zeiten sind vorbei. Mittlerweile liegen die Preise für Jobo-Maschinen eher zwischen EUR 150 und EUR 500 je nach Modell und Ausstattung (Lift, Pumpe etc.)



Mein Foto Dozent hat mir das heute nochmals detailert geschildert und da viel von dem manuellen Aufwand durch die Bewegungsautomatik wegfällt, denke ich mir das durchaus zuzutrauen. (Aber keine Abzüge etc... nur entwickeln von Farbe+SW)

Der manuelle Aufwand beschränkt sich bei der Kipp-Entwicklung auf das Umdrehen der Dose. Der Rest ist identisch. Insofern bei Kleinbild und Rollfilm meiner Ansicht nach zu vernachlässigen. Bei Planfilm sieht es schon anders aus. Bei der Entwicklung von Farbmaterial ist natürlich auch der genaue Temperaturbereich wesentlich stärker zu beachten.




Bei ebay finde ich derzeit leider keine Angebote... aber können mir einige hier, die so eine Maschine vllt genutzt haben oder noch nutzen mal ein paar Tips,Einsichten etc geben?


Wenn Du bei ebay "jobo cp*" als Suchbegriff eingibst, erhälst Du Treffer zu CPE, CPE2, CPA, CPA2 usw.

Gruß
AndréHH
 
Benutzt habe ich verschiedene - allerdings immer nur mal kurz bei diversen Praktikas.
Die kleinen Jobo Maschinen sind wohl die in Deutschland verbreitesten. ATL wäre noch hinzuzufügen.
Die Preise dürften über Deinem geplanten Budget liegen - bei Analog-Freaks sind die zurecht sehr beleibt.

Ich habe ein Gefühl das es auch noch andere Hersteller gab, die Maschinen zur Filmentwicklung im kleinen Maßstab angeboten hätten - die heute wohl günstiger sein dürften.
Gesucht und Gefunden: Nova Universal Daylight Film Processor etc - da scheinst Du aber die Bewegung übernehmen müßen.
Ich denke da gabs auch noch andere Hersteller, Paterson zum Beispiel, die eventuell ähnliches oder gar noch besseres hatten.

Durst Filmetta / Tetenal Colorlab eben noch gefunden.

Ich habe dann auch noch mit Thermaphot FPC Durchlauf-Filmentwicklungsmaschine und Hängetank-Maschinen "gearbeitet" - oder besser mal angeschaut, Filme eingelegt, Chemie angesetzt...
Die könnten heute zum Teil sehr günstig sein - aber letztere auch raumfüllend :D
Die kleine Durchlaufmaschine war für C41 festgelegt, vollautomatisch, aber relativ kompakt - ~1,5x0,4x1,2 Meter inklusive Tanks.
 
sehr informativ
komischerweise bewegt sich alles was ich finde eher so im Bereich um 1000,- eur (außer die Jobos bei ebay)

Ich weiß aber nicht ob ich das ganze nicht unterschätze. Und Frau DM meinte heute das ich nach wie vor für 95 cent entwickeln lassen könne (es kann aber auch sein das CEWE das nicht mehr macht und Frau DM das nicht wusste)
 
..
Ich weiß aber nicht ob ich das ganze nicht unterschätze. Und Frau DM meinte heute das ich nach wie vor für 95 cent entwickeln lassen könne (es kann aber auch sein das CEWE das nicht mehr macht und Frau DM das nicht wusste)

Also mit irgend einem gescheiten Gerät zur Temperierung und einem passenden Tageslichttank (also Film laden im Dunkeln, aber das ganze Chemiehandling im Hellen) empfand ich SW Film Verarbeitung von KB und Mittelformat eigentlich gut machbar. Ich hatte einen etwas kühlen Keller und habe mir mit Wärmestrahler und zum Teil Aquariumsheizstäbe in einem Temperierbecken beholfen (ganzes Laborzeug an FI Schutzschalter).
Für Pushentwicklungen oder Zeug das ich halt bei höheren Temperaturen bearbeiten wollte ohne 20 Minuten lang rumzudödeln, war das erreichen höherer Temperaturen etwas öde.

Wichtig ist halt zu überlegen, ob man seine Chemie verbraucht, bevor sie alt wird. Sonst hauen schon mal irgendwelche Kostenkalkulationen nicht mehr hin. Zudem machts keinen Spaß mit überalterter Chemie zu arbeiten.

Entwicklungsmaschinen mit automatischer Bewegung und Temperierung empfinde ich als für normale SW Verarbeitung KB und Mittelformat etwas übertrieben. Also toller Luxus, den ich mir aber nicht unbedingt antun wollen würde. Wenns um Farbe, Planfilme, oder hochpräzise Entwicklungen geht ist das was anderes - aber jeder wie er will.

Wenn ich mich recht an die alten Foto Hobby Labor erinnere, ist das Bildergebnis zwischen kippen und Rollen etwas verschieden - aber ich weiß nicht mehr in welcher Art.
Die Fotozeitschrift fand ich ganz nebenbei als eine der Besten. Mit Tests die auch Aussagen machten.

Falls Du aber mit klassischem SW Film arbeiten willst, und sehr gute Ergebnisse erwartest, führt wohl kein Weg an einer eigenen Entwicklung vorbei - erst damit hast Du alle Freiheiten und Einflussmöglichkeiten.
 
ich will durchaus auch SW machen, aber Farbe definitiv zum Großteil.

ich habe mir jetzt mal dieses tolle Tutorial angesehen (komplett!)
http://www.youtube.com/watch?v=pr3KFa0pLbI&feature=related

und auch wenn ich noch nicht jeden Schritt verstanden habe und nun routinemäßig abgehen könnte, reizt es mich nun noch mehr.
Ich arbeite auch sehr gerne selber mit meinen Händen an meinen Sachen und denke, dass mir das auch spaß macht. Ganz zu schweigen von der Möglichkeit direkt nach einem shooting seine Bilder entwickeln und sehen zu können.
Ich denke für KB lohnt sich das nur bedingt, für MF und größere Abzüge aber ganz bestimmt.

-Chemieverfall: wie lange hält sich das Zeug denn?
ich bin dabei zu organisieren, dass ich auf einer regelmäßigeren Basis Shootings habe und somit regelmäßig zum entwickeln komme, aber ich denke 10 Filme pro Woche wäre schon sehr hoch gerechnet.... eher 5
Komme ich da noch auf den grünen Ast?
Die Jobos kosten um die 100-200 ich weiß nicht was noch an Kosten für Chemie dazu kommt.

abgesehen von puschen bei SW, was für kreative Manipulationsmöglichkeiten gibt es bei diesem Vorgang noch? Vor allem für Farbe... Kann ich durch niedrige Tempereaturen und kürzere Zeit eine ENT-Sättigung und gegenteilig eine Sättigung erreichen etc?

Würdet ihr mir von dem ganzen Unterfangen aus irgendwelchen Gründen abraten?

UND WIESO hat der Typ wärend des ganzen Videos immer das Licht an? Liegt das daran das es Positive sind oder so?
(Was mich übrigens eh sehr irritiert.. denn das ist 4x5 Film und in Video 5 am Ende erkennt man die Bilder genau... also Positiv... ich dachte es gibt nur KB Diafilm!????)
 
ich habe mir jetzt mal dieses tolle Tutorial angesehen (komplett!)
http://www.youtube.com/watch?v=pr3KFa0pLbI&feature=related


Excellente Wahl. Die Videos waren auch mein Tutorial. :)


-Chemieverfall: wie lange hält sich das Zeug denn?
ich bin dabei zu organisieren, dass ich auf einer regelmäßigeren Basis Shootings habe und somit regelmäßig zum entwickeln komme, aber ich denke 10 Filme pro Woche wäre schon sehr hoch gerechnet.... eher 5
Komme ich da noch auf den grünen Ast?
Die Jobos kosten um die 100-200 ich weiß nicht was noch an Kosten für Chemie dazu kommt.

Du brauchst noch einen Wechselsack um die Filme einzuspulen (oder einen absolut lichtdichten Raum), eine (mehrere Spiralen) für den (die) Filme und die passende Dose. Meine Empfehlung wäre ein Multitank 2. Mit der Spirale 2502 kannst Du KB und MF einspulen; mit der 2509 auch Planfilme in 4x5 inch bzw. 9x12 cm. Mit Stülpdeckel kannst Du Kippentwicklung machen, mit Zahnkranz passt es in den Lift und mit Magnet im Boden in die Maschine ohne Lift. Also vollste Flexibilität.

Chemiekosten (alles sw):
EUR 10 für 500ml Rodinal-Equivalent
EUR 10 für 1000ml Fixierer
evtl. EUR 5 für 1000ml Stoppbad (oder nur wässern)
evtl. EUR 13 für 1000ml Netzmittel (oder destiliertes Wasser nutzen)



Würdet ihr mir von dem ganzen Unterfangen aus irgendwelchen Gründen abraten?

Nein. Neben den Kosten war für mich die Zeitersparnis DER Grund zum Selberentwickeln. Zum Fachlabor (4x5 macht DM nicht) sind es 30 Minuten. Hin- und zurück plus anholen in Summe 2 Stunden). Einen sw-Film entwickel ich hier in 30 Minuten.


UND WIESO hat der Typ wärend des ganzen Videos immer das Licht an? Liegt das daran das es Positive sind oder so?

Die Dosen sind lichtdicht. Wenn der Deckel richtig geschlossen ist, kann nichts mehr passieren.



(Was mich übrigens eh sehr irritiert.. denn das ist 4x5 Film und in Video 5 am Ende erkennt man die Bilder genau... also Positiv... ich dachte es gibt nur KB Diafilm!????)


Nein, es gibt auch MF und GF- Diafilme. Sogar in Schwarzweiß.
 
ok um da aufzugreifen, der hat also 4x5 Diafilme in dem Video richitg?

im letzten Video
http://www.youtube.com/watch?v=vcfTH0td9oY&feature=related

zeigt er aber das aufspulen und hier ebenfalls bei Licht.... oder hat er da einfach bereits entwickelte nur zu Demo Zwecken genommen?


ich hab noch immer so viele Fragen und weiß garnicht wo ich anfangen soll.
zb: kann ich mehrere KB MF durcheinander entwickeln in der selben Dose?
Gibt es denn da eine Dose die mehr als andere nimmt?
 
ok um da aufzugreifen, der hat also 4x5 Diafilme in dem Video richitg?

im letzten Video
http://www.youtube.com/watch?v=vcfTH0td9oY&feature=related

zeigt er aber das aufspulen und hier ebenfalls bei Licht.... oder hat er da einfach bereits entwickelte nur zu Demo Zwecken genommen?

Ja, das ist ein schon fertig entwickelter Film. Das mit der Lasche und dem Clip, die er vom Film entfernt hat, erschließt sich mir nicht. Meine Filme sind einfach nur Filme.

Das Entnehmen des Films aus der Planfilmkassette, das Einfädeln in die Spule und das Laden der Spule in die Dose müssen in absoluter Dunkelheit erfolgen. Deckel rauf und richtig verschließen. Alles Folgende kann dann bei Licht passieren.


ich hab noch immer so viele Fragen und weiß garnicht wo ich anfangen soll.
zb: kann ich mehrere KB MF durcheinander entwickeln in der selben Dose?
Gibt es denn da eine Dose die mehr als andere nimmt?

Die Spulen 2501 und 2502 für KB und MF sind verstellbar. Aber Du kannst sie ja nur auf eine Breite einstellen, also KB oder MF. Anschließend kannst Du aber mehrere Spulen in eine Dose packen.

Das sieht dann so aus (hier mit zwei identischen Spulen (helles Kunststoff) auf einer Achse (schwarz)) neben einem Multitank 5.

http://static.photo.net/attachments/bboard/00N/00Nhxf-40450284.jpg


Der Beschriftung der Kapazität denke ich ist selbsterklärend.

Gruß
AndréHH
 
....
Chemiekosten (alles sw):
EUR 10 für 500ml Rodinal-Equivalent
EUR 10 für 1000ml Fixierer
evtl. EUR 5 für 1000ml Stoppbad (oder nur wässern)
evtl. EUR 13 für 1000ml Netzmittel (oder destiliertes Wasser nutzen)
....

Gute Zusammenstellung - bin da total draußen.
Anzumerken ist vielleicht noch, das es sich dabei um Konzentrate handelt.
Rodinal wird z.B. gerne 1:25 verdünnt und dann einmal verwendet, Fixierer wird meiner groben Erinnerung nach oft 1:9 verdünnt und mehrmals verwendet, bei Stoppbad und Netzmittel halten die Packungen sehr lange, sowohl vom chemischen Abbau bei Nichtbenutzung, als auch von der verarbeitbaren Filmmenge.
Gibts noch Tetenal Protectan? Das würde die Haltbarkeit von angesetztem Entwickler stark erhöhen.

Farbfilme kann man auch pushen / pullen - die Begriffe kommen glaub ich aus der Diafilmentwicklung. Dabei ändert sich auch die Sättigung soweit ich weiß, und das Korn..
Cross-Entwicklungen sind machbar.
Dann kann man böse Dinge mit dem Material machen, weiß nicht ob man heute noch Runzelkorn hinbekommt - wohl nur bei klassichen SW Emulsionen?
Dinge mit Film verfremdet hinzubekommen ist einfacher als 100% akkurate konstante Wiedergabe.

Ich persönlich sehe den größen Gewinn bei Filmentwicklung eher im Schwarzweißbereich, im Farbbereich sind die Einflußmöglichkeiten nicht ganz so groß.

Wenn Du in das Laborzeug tiefer rein willst, wäre zum einen Michael Nischkes Labor Fotoschule eine erste Empfehlung.
Und noch besser weil Umfangreicher und wirklich tief reingehend (mit Abwandlungen von der Norm, Geräte, Film, Chemietests) wäre die Zeitschrift Foto Hobby Labor. Da gabs ab und an bei Ebay mehr oder minder komplette Jahrespakete der Zeitschrift. Ich glaub die gabs nur einige Jahre in den 80er Jahren. Für Analogjünger mit eigenem Labor ist das meiner Meinung nach die beste Infoquelle.

Im Studium hatte ich Zugriff auf gut ausgestattete SW und Farblabore - und mein kleines SW Labor. Heute bin ich sehr froh mit Digital. Die Zeit die ich im Labor aufwenden mußte um an gute Bilder zu kommen, habe ich heute nicht mehr - und oftmals bekomme ich am Rechner für mich bessere Resultate hin. Aber die Erfahrungen, und auch einige Bilder die ich selbst entwicklet und vergrößert habe, eventuell noch etwas dran rum gefrickelt, die möchte ich nicht missen. Da hängt sicher mehr Herzblut drin als in Digitalprints von CEWE Color!
 
bin euch sehr dankbar für den Input.

Also bezügl. tiefer ins Laborzeugs rein /Dunkelkammer etc... nein vorerst nicht geplant, ich will mich nicht überladen. Im Vordergrund muss das fotografieren bleiben.

noch ein paar Fragen:

-laut des Videos wird die Chemie da ja nur sehr minimal verwendet und dafür auch nur einmal richtig?
Bleibt das bei SW/ Farb Neg/ Farb Pos immer dabei?

-Kann mir jemand noch so eine Liste an Zutaten für die Farbsuppe geben?

-Sind die CPA Maschinen genausogut/ausreichend?

-Kommt in einen Multitank 5 immer gleichviel Chemie rein oder je nach Befüllung mit Film?


-Ist das ganze eigtl. irgendwie geruchsintensiv?

-Wie ists mit Schädlichkeit und mit Entsorgung... der kippt das da ja einfach in die Spüle, was glaubich nicht so gut ist!? Reagieren die Chemikalien eigtl. irgendwie gefährlich wenn man alle Reste zusammen kippt und entsorgt?

to be continued
 
Chemie kann je nachdem auch mehrmals verwendet werden. Fixierer z.B. wird meiner Erfahrung nach üblicherweise mehrfach verwendet. Keine Ahnung ob das bei optimierter Rollentwicklung anders ist.

Entwickler wie Rodinal sind als Einmalentwickler ausgelegt. Andere aber sind eher für mehrfache Nutzung. Das hängt also wirklich von der verwendeten Chemie ab.

Für Farbe gibts üblicherweise Sets -> Tetenal

Multitank 5 kenne ich nicht - vermutlich abhängig von Filmzahl.

CPP Beonderheiten kenne ich nicht.

Geruch: Je nachdem. SW-Fixierer gabs geruchsarm, ansonsten stinkt der schon. Stoppbad ist oftmals Essigsäure - stinkt dann, gibt aber auch Zitronensäure.

Du brauchst für die Filmverarbeitung richtig Chemie - sprich: Beiliegende Infos lesen, verstehen und anwenden. Ins Abwasser dürfen einige der Sachen nicht - also Sondermüll-Entsorgung.
Beim Entwickler und Fixierer bin ich mir da recht sicher, bei den anderen mußt Du Dich infomieren. Mit Lebensmitteln und Gerätschaft zur Lebensmittelzubereitung etc. sollte Fotochemie nicht in Berührung kommen.

Gehört auch nicht in markierten Getränkeflaschen gelagert. Kindersichere
Aufbewahrung. Aussagekräftige Beschriftung (was, wann,..). Hände waschen, nicht rauchen, essen, trinken.
Flecken in der Kleidung gehen eventuell nicht raus.
Oftmals riskant wegen Allergien, zum Teil Verdacht auf Krebsauslösend. Also Finger raus aus dem Entwickler.
Schutzbrille zum Ansetzen verwenden...

Das Nischke Buch ist schon ganz gut auch zum Reinkommen!
 
wäre das hier eine viel einfachere Alternative?

http://www.youtube.com/watch?v=aB8qXU7dkNk&feature=related

geschweige denn günstiger?

Hier werden ja im Gegensatz zu dem anderen Video wohl die wiederverwertbaren Chemikalien benutzt.
Was mir aber besonders auffällt, ist das der Umfang dieser viel überschaubarer ist.

-wären die selben Chemikalien ebenso mit dem Procesor nutzbar?

zu guter letzt - welche SW Filme kann man mit C41 entwickeln?

Danke
 
Ja, das ist ein schon fertig entwickelter Film. Das mit der Lasche und dem Clip, die er vom Film entfernt hat, erschließt sich mir nicht. Meine Filme sind einfach nur Filme...

Jetzt bin ich auch mal schnell durch das Video gesaust: Da sind Fujifilm Quickload, vermutlich meintest Du das. Hatte ich nie, nur davon gelesen.

...
-wären die selben Chemikalien ebenso mit dem Procesor nutzbar?

zu guter letzt - welche SW Filme kann man mit C41 entwickeln?
...

Ob die Chemie auch für Proccesoren taugt, kann ich Dir nicht sagen. Wird vermutlich im Datenblatt stehen. Hab das Video nur schnell duchgezappt, falls da ein Produkt genannt wurde, mußt Du mal suchen.

SW Filme in C-41: Ilford XP-2, Kodak BW 400 CN, Konica Monochrome VX 400 - keine Ahnung welche es da noch gibt.
Da entgeht Dir dann - meiner Meinung nach - ein interessanter Teil der Fotolaborarbeit. Bei "echtem" SW Film hast Du wesentlich mehr Einflußmöglichkeiten.
 
nach reichlich Überlegung, habe ich mich entschlossen eines der Top Modelle mit Lift zu besorgen... auch wegen der nicht mehr nötigen Wasserzufuhr etc.

Freue mich schon damit anzufangen.

Also an Chemie werde ich soetwas wie ein SW Kit, ein C41 Kit und ein E6 Kit benötigen richtig?

Die Tageslichttanks scheinen auch sehr viel Mühe zu ersparen, somit wäre Dunkelheit doch überhaupt garnicht mehr nötig?
Ich finde allerdings nur den 2400 und er wird immer nur in Verbindung mit 35mm erwähnt... nimmt der auch 6x6 oder gibt es einen anderen MF Tageslichttank
oh und weiß jemand ob der 2400 (oder der 2000) überhaupt auf die Prozessoren passen?
 
...
Also an Chemie werde ich soetwas wie ein SW Kit, ein C41 Kit und ein E6 Kit benötigen richtig?

Die Tageslichttanks scheinen auch sehr viel Mühe zu ersparen, somit wäre Dunkelheit doch überhaupt garnicht mehr nötig?...

Ich glaub paar Grundlagen solltest Du Dir noch anlesen - Du kennst meine Buchempfehlung.

EDIT: DIE NÄCHSTEN BEIDEN SÄTZE SIND INKORREKT - WAR SCHLECHT INFORMIERT
Wenn Du Film bei normalem Licht in nen Jobo 2400 Tageslichttank einspulen willst, muß Du schon verdammt flink sein, wenn Du danach dem Film noch Bilder entlocken willst :D

Ok, der Satz müßte noch etwas eingeschränkt werden - gilt bei normalem Filmmaterial für Fotoamateure.
EDIT ENDE

SW Chemie gibts glaub ich meist nicht als Kit, das stellte man sich damals zumindest üblicherweise selbst zusammen. Für Farbe gibts oft Kits für Hobbylaboranten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja na klar werd ich da noch mehr lesen müssen... hoffe aber das ein Geräte Handbuch schon weitgehend die Fakten vermittelt.

den Sinn dieses Tageslichttanks verstehe ich dann überhaupt nicht mehr.
So wie ich es verstanden habe wird es u.a. auch in einer Auktion beschrieben.

"Mit diesem clever konstruierten Entwicklungstank können Sie nicht nur, wie bei anderen Dosen, das Entwickeln, sondern auch das Einspulen Ihrer Kleinbildfilme bei Tageslicht erledigen: Spule öffnen, Filmpatrone in den inneren Behälter einlegen, Spule und Tank schließen, Achsrohr herausdrehen und drehen, bis der Film aus der Patrone auf die Spirale gewickelt ist, Achsrohr hineindrehen"
 
nach reichlich Überlegung, habe ich mich entschlossen eines der Top Modelle mit Lift zu besorgen... auch wegen der nicht mehr nötigen Wasserzufuhr etc.


Mach mal langsam . . .

Wo sollte der Lift etwas an der Wasserzufuhr ändern? In Geräten mit Lift rotiert die Trommel genauso im Wasserbad wie in Geräten ohne.



Stichworte zu den Maschinen:

CPE2: klein und handlich, ohne Pumpe, Temperatur manuell eingestellt
CPA2: groß, mit Pumpe, Temeperatur manuell eingestellt
CPP2: groß, mit Pumpe, Temperatur über Termostat geregelt

Auch können die großen Machinen größere Trommeln aufnehmen.


Auf einige andere Punkte gehe ich heute Abend ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten