• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Der stärkste Aufsteckblitz

klaramus

Themenersteller
(ich meine jetzt nicht dieses teure amerikanische Teil)

Ich suche einen starken Aufsteck-Blitz. Wer hat Vergleiche?
Er sollte mehr leisten als mein Metz 40i und vielleicht an meinen CT 45 herankommen. Es soll natürlich ein moderner Blitz sein, da ich oft den Wireless-Modus benutze (natürlich nicht mit den Metzen, sondern mit meinem 360er)

Die geschönten Herstellerangaben nutzen mir wenig ...
Gruß, K.
 
Irgendwas mit einem Metz 76er frickeln? Ist zwar ein Stabblitz aber mit einem mächtigen *FUMP*
Inwiefern der wireless kann weiss ich aber nicht, da im Zweifel mal den Metz-Service befragen...
 
(ich meine jetzt nicht dieses teure amerikanische Teil)

Ich suche einen starken Aufsteck-Blitz. Wer hat Vergleiche?
Er sollte mehr leisten als mein Metz 40i und vielleicht an meinen CT 45 herankommen. Es soll natürlich ein moderner Blitz sein, da ich oft den Wireless-Modus benutze (natürlich nicht mit den Metzen, sondern mit meinem 360er)

Die geschönten Herstellerangaben nutzen mir wenig ...
Gruß, K.


nur so aus Interesse - welches Amiteil?
 
Die geschönten Herstellerangaben nutzen mir wenig ...
Gruß, K.
Hmm, gerade die sind aber am aussagefähigsten, wenn Du dir einen Bezugswert heraussuchst (Bei Leistung 1/1, ISO xxx, KB-Brennweite yy (ggf. Crop-Brennweite umrechen für Vergleich), LZ = zz). Nutzerangaben sind relativ, jeder kann dir einen Blitz schönreden, die LZ-Werte müssen sachgerecht ermittelt sein.

Allerdings muss man das einfach alles heraussuchen, weil diese Tabellen nicht immer so offensichtlich sind oder man nicht alle Werte angegeben hat, je nach Lust des Herstellers. Pentax hat das auf dem AF-360 auf dessen HB, Seite 79 schön detailliert getan.

Ich nutze folgende Basiswerte des AF-360 FGZ zum Vergleich, einer von beiden (man achte auf KB oder Crop als Bezugsbasis, je nach Herstellerangabe!!!) ist bisher immer zu finden gewesen bzw. minimal daneben:
  • ISO 100 / KB 85mm (entspr. Crop 58mm) / LZ=36 oder
  • ISO 100 / KB 50mm (entspr. Crop 34mm) / LZ=30

Gruß
Rookie
 
(ich meine jetzt nicht dieses teure amerikanische Teil)

Ich suche einen starken Aufsteck-Blitz. Wer hat Vergleiche?
Er sollte mehr leisten als mein Metz 40i und vielleicht an meinen CT 45 herankommen. Es soll natürlich ein moderner Blitz sein, da ich oft den Wireless-Modus benutze (natürlich nicht mit den Metzen, sondern mit meinem 360er)

Die geschönten Herstellerangaben nutzen mir wenig ...
Gruß, K.

Pentax 540: http://pttl.mattdm.org/flash-power
 
(Habe den Namen nicht mehr präsent. Kein gängiger Hersteller. Ich glaube, mit Akku um die 1000Teuros. Lichtformer wie bei Studioblitzen wechselbar)

Meine Recherchen haben bisher ergeben:
Mein Metz 40i ist anscheinend der letzte Blitz (ausser Nikon) mit Zoomreflektor, der nicht schönt: LZ 40 bei 50mm.
Der Metz 76 ist nicht stärker als der 45er (Zoomreflektor).
Der Metz 60 CT ist der Stärkste mit LZ 60 bei 35 mm (aber doch schon ein wuchtiges Teil wegen dem externen Akku. Da kann ich auch 2x den CT 45 nehmen - habe 3)
Aber mir geht es um einen handlichen Blitz mit allen Features, wenn ich mir schon wieder einen neuen Blitz kaufe.
Deshalb auch meine Frage. Ich will ja beides: stärker u n d den modernen Schnickschnack. Ich denke da an den Metz 58 oder den Pentax (der mit aber noch zu preiswert:mad: ist)
Danke, K.

(Danke Cartmann, dein Beitrag kam, als ich meinen Senf noch am schreiben war)
 
Bitte, gerne.

Ich möchte aber nochmal kurz etwas zum "Schönrechnen" sagen und mich als Beispiel auf Metz 58 und Pentax 540 beschränken: Bei allen vergleichbaren Zoomreflektorpositionen ist der Pentax 540 stärker als der Metz 58. Die Leitzahl "schöngerechnet" haben sich beide Blitze, und zwar so weit es geht. Hier fehlt leider eine anerkannte Vergleichsgröße, die Leitzahl ist da nicht klar genug definiert. Zu so einer Angabe würde dann aber auch noch die maximale Leitzahl fehlen, und da gewinnt nun mal der Metz gegen den Pentax, da er eine Zoomreflektorposition mehr hat.
Welcher von beiden nun stärker ist, ist objektiv wohl nicht zu sagen. Durch das "Schönrechnen" wird aber zumindest deutlich, dass die beiden Blitze unterschiedliche Reflektorpositionen haben, was ja auch ein Entscheidungskriterium sein kann.
 
...
Mein Metz 40i ist anscheinend der letzte Blitz (ausser Nikon) mit Zoomreflektor, der nicht schönt: LZ 40 bei 50mm. ...
Ich hatte mal eine Leitzahl-Vergleichstabelle gemacht und daraus eine Excel-Grafik. Sie lädt gerade hoch in Richtung flickr.
Und, richtig, der Metz 40 war der letzte der nicht schönt.
Aufschlußreich finde ich die Grafik aber. Es sind auch die großen Metz (70, 76) mit drin.
 
Durch die verschiedensten Angaben der Hersteller (Stichwort "Schönen") ist es sehr schwer die Angaben zu vergleichen.
Ich habe die Herstellerangaben (Bedienungsanleitungen) herausgesucht, die dann tatsächlich miteinander vergleichbar sind. Nämlich die Angaben bei 21 DIN und 100 ASA.
Früher beschränkte man sich auf die Angabe 100/21 bei 50mm Brennweite. Mit Einführung der Zoomreflektoren fing das Schönen an, und man muss sich solch eine Grafik machen um zu wissen was Sache ist:


Blitz-Leitzahlvergleich bei ISO100/21° (in größer auf flickr)
... Er sollte mehr leisten als mein Metz 40i und...
Dein 40er Metz wird hiernach vom Metz 58 und dem 540er pentax übertroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
früher waren die sogar bei 35mm angegeben ... ein damaliger 40er schlägt einen heutigen 58er locker


Wichtig ist die Zoom-Leitzahl eh nur bei direktem Blitz, indirekt ist nur die schiere Lichtabgabe wichtig und an der krankt es bei fast allen heutigen Blitzen .... dank gut nutzbarer hoher ISO Zahlen relativiert sich das aber und man kann mit ISO 400 (was man eh mindestens nutzen sollte um das Umgebungslicht noch einzubeziehen), die Leitzahl verdoppeln
 
früher waren die sogar bei 35mm angegeben ... ein damaliger 40er schlägt einen heutigen 58er locker ...
Angaben bei 35 mm kannte ich noch gar nicht. Muss mal meine uralten bedienungsanleitungen raus kramen ...
EDIT: Der Metz 45 CL ist bei 35mm angegeben. Damit ist er gleich stark wie der Metz 76 MZ5! Habe ihn, obwohl keinen Zoom-Reflektor, in die Grafik mit rein genommen.
... Wichtig ist die Zoom-Leitzahl eh nur bei direktem Blitz, indirekt ist nur die schiere Lichtabgabe wichtig ...
In der Grafik sind die Angaben bei manueller, maximaler Blitzleistung angegeben. Irgendeine Vergleichsgröße muss man halt nehmen.
... dank gut nutzbarer hoher ISO Zahlen relativiert sich das aber und man kann mit ISO 400 (was man eh mindestens nutzen sollte um das Umgebungslicht noch einzubeziehen), die Leitzahl verdoppeln
Ja, das muss man sich nur immer wieder vor Augen halten (von der Ausleuchtung des Motives und der Homogenität mal abgesehen).
Weil die ISO so stark eingeht, habe ich den 540er Pentax bei ISO 200 mit rein genommen. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ISO 400 ist ja noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, ISO 800 oder 1000 rein und man kommt ordentlich weit, sowohl mit K20D als auch z.B. der K100D.

Ich hab mit dem alten Sigma 500 da schon schön ausgeleuchtete Bilder der Ränge hinbekommen, das sich so rund 40 Meter und zwar mit Weitwinkel, nicht mit dem Tele "durchgeschossen".
 
Und ISO 400 ist ja noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, ISO 800 oder 1000 rein und man kommt ordentlich weit ...
... rund 40 Meter und zwar mit Weitwinkel, nicht mit dem Tele "durchgeschossen".
Genau.
Es kann sich zwar jeder selber ausrechnen bzw. in der Bedienungsanleitung nachlesen wie weit der Blitz ausleuchtet, aber für die, die das noch nicht gemacht haben, mag diese Pentax 540 FGZ-Grafik das von Zuseher gesagte etwas veranschaulichen. (hatte eine Rohversion schon hier auf der Platte ...)
Blende F/2.8 und F/4, ISO 100-200-400-800-1600

(in groß auf flickr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Ossy, RESPEKT!:top:
:)
OT, aber ich tu mir, auch bei der täglichen Arbeit im Labor, mit puren Zahlenkolonnen etwas schwer. Drum mache ich mir zur Veranschaulichung "gern" ein paar Grafiken ... :o

Deine alten 45er sind stärker als ich zuerst vermutet hatte.
Bei den neuen Blitzen ist der 540er wohl der stärkste, außer man kann einen der Metz 45/70/76 irgendwie P-TTL- und wireless-tauglich machen.
Weiß ich jetzt nicht ...
 
Hier meine großen Metze zum Größenvergleich mit dem 360er.
Der mit der Tüte ist der auf LZ80 aufgebohrte 45er, alles viel zu unhandlich für die Wandertour.

Ich brauche einen starken Blitz, wenn es hell ist. Schnell ist bei Sonnenschein bei der höchstmöglichen 1/180 die Blende oft schon bei 22 und dann ist Schluß ab 2 m Aufhellung.
Bezüglich Steuerung: 1.per Mecalux-Fotozelle. Geht aber nur, wenn ich den 360er aufstecke und im a oder m-Modus betreibe, weil sonst Vorblitze abgegeben werden. Und 2. per chinesischen Funkauslösern, ist am elegantesten.
Natürlich kein p-TTL. Und leider ist nur einer der 3 ein Niedervoltgerät.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:

Na wenn sich Praktiker und "Threoretiker" einig sind muß es ja stimmen. :D
Schön, dass du meine Anmerkung mit der Tabelle bestätigt hast, jetzt brauch ich nicht mehr unbedingt ein Beweisbild raussuchen. ;)

@klaramus: Kannst uns mal einen Tip geben, was du da fotografieren willst mit Tele bei Tagesllicht mit einem starken Blitz?

Ich steh da jetzt gedanklich ehrlich gesagt auf dem Schlauch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten