• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dias digitalisieren mit Pentacon Balgengerät

bouba

Themenersteller
Hallo,

bereits 1981 hatte ich mir in der DDR ein Pentacon Balgengerät mit Diadupliziervorsatz gekauft - Jahre später aber alles in der Bucht verscherbelt.

Nun überkam es mich, meine Dias zu digitalisieren und kaufte den ganzen Krempel erneut in der Bucht:

- M42 / Nikon Adapter
- Umkehrring E52 / M42
- Pentacon Balgengerät mit Einstellschlitten und Diavorsatz

Probiert habe ich meine alten Ai Nikkore
50mm, 135mm, 20mm (alle halt mit Umkehrring)

am Crop- und am VV Sensor.

Ich komme in keiner Kombination mit dem Bildausschnitt hin. Ich bekomme nur einen Ausschnitt aus dem Dia.
Ich las bereits, dass mit dem Umkehrring die kurze Brennweite für einen kleineren Bildwinkel sorgt.

Ich vermute, dass ich auf den Umkehrring verzichten sollte, und entweder ein altes Vergrößerer-Objektiv oder ein M42 Objektiv "richtig rum" vor das Balgengerät montieren sollte. Aber welche Brennweite dann?

Ich hoffe, jemand kann mir evtl. einen Tipp geben, oder hat mit ähnlicher Technik schon gearbeitet.
 
Ich benutze ein ähnliche Setup, probiere mal ein 90mm Macro- oder Vergrößerungsobjektiv, wobei ich mit einem Macro die bessere Erfahrung gemacht habe.
 
Ich bekomme nur einen Ausschnitt aus dem Dia.
Ich las bereits, dass mit dem Umkehrring die kurze Brennweite für einen kleineren Bildwinkel sorgt.

Du bräuchtest ein kürzere Brennweite für mehr Bildwinkel.
Also etwa 35mm.
Oder deinen Diakopierer so umbauen das du einen größeren Abstand zwischen Dia und Objektiv bekommst.
 
Bei meinem Novoflex-Diakopiergerät aus Balgen und Diavorsatz ist ein 60mm Objektivkopf dabei. Das funktioniert gut mit Vollformat. Mit APS-C ist es für den maximal möglichen Auszug des Balgens des Diavorsatzes etwas zu lang.

Ein Vergrößerer-Objektiv bringt garantiert bessere Bildqualität als ein Normalobjektiv. Ich verwende solche von Rodenstock am Balgen mit besten Ergebnissen in der Makrofotografie. Man darf sie nur nicht zu stark abblenden.
 
Ich las bereits, dass mit dem Umkehrring die kurze Brennweite für einen kleineren Bildwinkel sorgt.
Was sich ändert, ist die Wirkung der optischen Korrekturen und evtl. der Auszug.

Normale Objektive sind für kleine Maßstäbe gerechnet (also das aufgenommene Objekt ist größer als das Sensorformat). Wenn man sie für extremes Macro mit Maßstäben jenseits von 1:1 zweckentfremden will (so dass das aufgenommene Objekt kleiner ist als das Sensorformat - z. B. eine Ameise formatfüllend auf KB-Sensor), kann es qualitativ besser sein, das Objektiv umzudrehen. Das ist die ursprüngliche Idee hinter dem Umkehrring.

Je nach Objektivkonstruktion führt das Umdrehen nebenbei auch zu einer gewissen Auszugsverlängerung. Deshalb sind einige Leute auf die Idee gekommen, den Umkehrring als Zwischenring-Ersatz zu verwenden und auch für gemäßigte Macro-Maßstäbe zu verwenden. Das funktioniert zwar auch, ist aber qualitativ eher kontraproduktiv. Für Maßstäbe unter 1:1 wäre es besser, das Objektiv "richtigrum" zu benutzen und die Auszugsverlängerung nur per Zwischenring oder Balgen herzustellen.

Bleibt die Frage, was man jetzt im Fall von Dias macht. Bei Verwendung eines KB-Sensors hat man einen Maßstab von nahezu 1:1. Da ist es theoretisch egal, wie herum man das Objektiv verwendet - denn wirklich passend ist die Korrektur so oder so nicht. (Es gab deswegen früher sogar Duplizier-Objektivköpfe, die speziell für den Maßstab 1:1 gerechnet waren. Heute erreichen auch normale Macro-Objektive 1:1 - ganz ohne Balgen/Zwischenring.)
Benutzt man eine Kamera mit APS-C-Sensor (was dann einen Maßstab von nur knapp 1:1,5 mit sich bringt), ist das Montieren "richtigrum" auf jeden Fall besser.

Probiert habe ich meine alten Ai Nikkore
50mm, 135mm, 20mm (alle halt mit Umkehrring)

am Crop- und am VV Sensor.

Ich komme in keiner Kombination mit dem Bildausschnitt hin.
Mir kommt das komisch vor, dass Du selbst mit 20 mm am KB-Sensor nur einen Bildausschnitt kriegst. Da stimmt doch was nicht - mal völlig unabhängig von der Frage, wie herum das Objektiv montiert ist.
Ich würde eher noch verstehen, wenn Du das Dia erst gar nicht scharfgestellt kriegst.

Mit welchem Objektiv hast Du den Diakopier-Vorsatz denn zu analogen Zeiten verwendet? Hat es damals mit dem Bildausschnitt gepasst?

Und kannst Du mal ein Foto von der ganzen Kombination machen, also Balgen mit Objektiv, Diakopier-Vorsatz und Kamera? Da könnte man sich eher eine Vorstellung machen, wie das alles aussieht und wie die Abstände sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten