• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Diashow mit Musik erlaubt?

IngoT

Themenersteller
Hallochen,

ich habe eine Frage die mir schon seit längerem Kopfzerbrechen bereitet.

Ich habe eine Diashow (digitale Bildeshow) zusammengestellt und diese mit Musik untermalt. Es handelt sich hier um Musik die ich bei iTunes gekauft habe.

In meinen eigenen 4 Wänden darf ich das zeigen, sowit ist mir das klar, wie sieht es aber aus wenn ich diese Shows im Internet zeigen möchte? (als Download anbieten, nicht als Stream)

Ist das eine öffentliche Aufführung? Ist das illegale Verbreitung von Musik?
In erster Linie geht es um das zeigen der Fotos als Show. Die Musik dient der Untermalung.

Wenn ich die GEMA frage, ist mir klar das die mir sagen ich muß dafür Gebühren zahlen :) das wäre die sicherste Variante, aber muß das sein? Gibt es andere Wege?

Gruß Ingo.
 
Hi,
wenn du komplette Lieder nutzt geht es nur über die GEMA. Wie sieht das mit alten klassichen Stücken aus. GEMA ist, glaube ich, nicht für ewig.
Ich meine mal gelesen zu haben das man max. 10 sec eines Stückes nutzen kann ohne GEMA-pflichtig zu werden. Kann mich aber auch irren:D

G P
 
Gema ist das letzte ...

Ich habe die Gema als Kunde. Die suchen alle Möglichkeiten den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Beispiel:

Es gibt dort eine Abteilung (in Wiesbaden) die die Zeitungen nach
Hochzeiten absucht (also sozusagen - wer wo heiratet) und dann schauen
die ob sie bei den Leuten "Gebühren" eintreiben können - wenn die dort Musik spielen.

Oder : Ich war mal mit der GL in Wiesbaden im Sommer zum Mittagessen.
Stand ein Strassenmusikant der sich ein paar Groschen verdienen wollte in der Fussgängerzone. Dann haben die Tatsächlich darüber diskutiert wie man
solche Leute auch noch abkassieren könnte...

Na ja. No Comment.

Gruss Stefan
 
Das habe ich befürchtet :( Schade eigentlich...

Naja, besser gefragt, als hinterher ne dicke Klage an der Backe. Warum ist nur alles so verkompliziert worden :confused:

Danke, Gruß Ingo.
 
IngoT schrieb:
Das habe ich befürchtet :( Schade eigentlich...

Naja, besser gefragt, als hinterher ne dicke Klage an der Backe. Warum ist nur alles so verkompliziert worden :confused:

Danke, Gruß Ingo.

Weil die Industrie glaubt damit Geld machen zu können. Stattdessen passieren solche Sache wie mit XCP. Ich verstehe auch nicht warum ich ältere Filme auf DVD für 5-10? bekomme, aber selbst für sehr alte CDs noch 16-18 Euro zahlen muss, teilweise bekomme ich die Live DVDs günstiger als die entsprechende CD und da wundern die sich das die keine CDs verkaufen.
 
IngoT schrieb:
Warum ist nur alles so verkompliziert worden

Setze einfach mal deinen gesunden Menschenverstand ein, dreh den Spieß um und stell dir vor, es möchte jemand seine Musik im Internet präsentieren und verwendet ungefragt deine Bilder als Untermalung. Wie würdest du reagieren?
 
Die GEMA-Lizenzen enden 75 Jahre nach dem Tod des Komponisten. Musik aus den aktuellen Charts, ja selbst fast alle Oldies sind daher lizenzpflichtig.
Aber es haben bzw. hatten längst nicht alle Komponisten und Arrangeure einen Vertrag mit der GEMA.
Die GEMA selber ist im übrigen auskunftspflichtig, so daß man konkret nachfragen kann hinsichtlich der Komponisten und der anfallenden Gebühren (Tel: 089 / 480 03-00).
Die Kosten können im Einzelfall stark schwanken, bei öffentlichen Veranstaltungen hängt das z.B. von der Saalgröße, der Höhe des Eintrittspreises, dem Anteil der gebührenpflichtigen Stücke u.a.m. ab. Außerdem ist U-Musik teurer als E-Musik.

Gruß

Jürgen
 
Plasticuser schrieb:
Ich meine mal gelesen zu haben das man max. 10 sec eines Stückes nutzen kann ohne GEMA-pflichtig zu werden.
Derartige Pauschalierungen gibt es nicht, das sind alles nur Mutmaßungen,
die sich irgendwie "durchgesetzt" haben. Genauso gibt es z.B. das Gerücht,
man dürfe 4 Takte o.ä. eines Musikstückes benutzen, ohne den Autor/Verlag
vorher um Genehmigung zu fragen - auch falsch. ;)

Dass die GEMA das eingenommene Geld nicht unbedingt so verteilt, wie
es vielleicht wünschenswert wäre, ist unbestritten. Warum hier jetzt
aber die Einrichtung als solche so verteufelt wird, ist mir unklar!

Im übrigen wird bei Internet-Angeboten nach Reichweite (z.B. Anzahl Unique
Vists / Monat) abgerechnet, die GEMA-Gebühr wird also im Falle einer
Diashow - so behaupte ich jetzt mal - nicht sonderlich hoch ausfallen.

Ansonsten einfach mal nach GEMA-freier Musik umsehen, myownmusic.de
fällt mir da jetzt spontan ein...
 
traumatic schrieb:
Im übrigen wird bei Internet-Angeboten nach Reichweite (z.B. Anzahl Unique
Vists / Monat) abgerechnet, die GEMA-Gebühr wird also im Falle einer
Diashow - so behaupte ich jetzt mal - nicht sonderlich hoch ausfallen.

Und damit wird die Sache für einen Privatmenschen völlig unkalkulierbar. Was, wenn die Diashow gefällt und sie im Rahmen eines Artikels in einer populären Zeitschrift angegeben wird? Was, wenn sich die Diashow in diversen Foren verbreitet? Dann entstehen plötzlich und unerwartet recht anständige Kosten, oder?
Privatleute brauchen eine Pauschale mit der sie sich die Rechte für die Nutzung von Musik in "ihren" internetseiten erkaufen können. Kalkulierbar und günstig.

Ciao, Udo
 
Modellskipper schrieb:
Setze einfach mal deinen gesunden Menschenverstand ein, dreh den Spieß um und stell dir vor, es möchte jemand seine Musik im Internet präsentieren und verwendet ungefragt deine Bilder als Untermalung. Wie würdest du reagieren?

Wenn er sie vorher gekauft hat, so wie ich die Titel bei iTunes. :)

Ich will doch den Künstler nicht um seine Gage bringen, denke aber das Seitens der "Geldeintreiber" auch ganz schön Schindluder getrieben wird.
Was kommt wirklich beim Künstler an?

Aber ich verstehe schon was Du sagen willst, man muß mal darüber nachdenken...

Gruß Ingo.
 
scorpio schrieb:
weil jeder nur noch die fetten währungszeichen in den pupillen hat :(
aktienkurse, dividenden, gewinnmaximierung ... und das volk macht mit :(

Nein.
Weil geistiges Eigentum nun mal geschützt gehört und nicht jeder einfach das, was andere an Bildern oder Musik geschaffen haben, einfach kostenlos für seine eigenen Zwecke verwenden können soll.
Man sollte da schon auch ab und zu mal an die Urheber denken und nicht nur an die Verbraucher ................. :rolleyes:

Andreas
 
ubit schrieb:
Und damit wird die Sache für einen Privatmenschen völlig unkalkulierbar. Was, wenn die Diashow gefällt und sie im Rahmen eines Artikels in einer populären Zeitschrift angegeben wird? Was, wenn sich die Diashow in diversen Foren verbreitet? Dann entstehen plötzlich und unerwartet recht anständige Kosten, oder?
Privatleute brauchen eine Pauschale mit der sie sich die Rechte für die Nutzung von Musik in "ihren" internetseiten erkaufen können. Kalkulierbar und günstig.

Ciao, Udo

Dann würde ich halt einfach im Internet nach sog. Gema-freier Musik suchen.
Da gibt es ja genug Anbieter.
Aber alles kostenlos ist da natürlich nicht.
Nicht alles, was andere geschaffen haben und das man selbst benutzen will, ist halt für lau zu haben .............. ;)

Andreas
 
AndreasB schrieb:
Nein.
Weil geistiges Eigentum nun mal geschützt gehört und nicht jeder einfach das, was andere an Bildern oder Musik geschaffen haben, einfach kostenlos für seine eigenen Zwecke verwenden können soll.
Man sollte da schon auch ab und zu mal an die Urheber denken und nicht nur an die Verbraucher ................. :rolleyes:
das habe ich auch nicht in abrede gestellt. das ändert aber nichts daran, dass die oberste direktive der heutigen zeit die abolute geldgeilheit ist und immer mehr leute damit beschäftigt sind, auch noch die allerletzte möglichkeit zu finden, auf jeden fall - mit was auch immer - jemandem die kohle aus der tasche zu ziehen.

wenn ich mich daran erinnere, dass bei einem pfadfindertreffen abends am lagerfeuer zur klampfe ein paar (nicht selbst komponierte) lieder geträllert werden und die gema dabei kassieren will, wird mir einfach übel. so sieht's aus.
 
scorpio schrieb:
das habe ich auch nicht in abrede gestellt. das ändert aber nichts daran, dass die oberste direktive der heutigen zeit die abolute geldgeilheit ist und immer mehr leute damit beschäftigt sind, auch noch die allerletzte möglichkeit zu finden, auf jeden fall - mit was auch immer - jemandem die kohle aus der tasche zu ziehen.

wenn ich mich daran erinnere, dass bei einem pfadfindertreffen abends am lagerfeuer zur klampfe ein paar (nicht selbst komponierte) lieder geträllert werden und die gema dabei kassieren will, wird mir einfach übel. so sieht's aus.

Ist immer eine Frage der Definition ..........
Ist "Geldgeilheit" nicht eigentlich auch, wenn man möglichst viel für umonst haben will .......?
Vielleicht ist es aber auch die heutige Schnäppchenmentalität, dass alles möglichst billig oder wenn möglich gleich kostenlos sein soll.
Hauptsache, man spart selber Geld - ob dann der Hersteller/Urheber Geld dafür bekommt, kann einem ja egal sein, oder ...........?

Andreas
 
jl-pic44 schrieb:
Die GEMA selber ist im übrigen auskunftspflichtig, so daß man konkret nachfragen kann hinsichtlich der Komponisten und der anfallenden Gebühren (Tel: 089 / 480 03-00).

Gruß

Jürgen

Hab gerade mal versucht dort anzurufen... da krieg ich doch nen dicken Hals :mad: So eine Sch... Hotline.
Ansagetext... wähle 1 - 2 .... -0 kann man nicht abbrechen, dann wird die Verbindung gehalten, dann gehts zurück zur Ansage und dann muß man einen Code eingeben, sogar wenn man die Vermittlung haben will... Hey Leute, das ist doch nich wahr...

Gruß Ingo.
 
AndreasB schrieb:
Dann würde ich halt einfach im Internet nach sog. Gema-freier Musik suchen.
Da gibt es ja genug Anbieter.
Aber alles kostenlos ist da natürlich nicht.
Nicht alles, was andere geschaffen haben und das man selbst benutzen will, ist halt für lau zu haben .............. ;)

Andreas

Das verlangt ja auch niemand. Aber für bestimmte Zwecke "muss" es manchmal Musik mit einem gewissen Bekanntheitsgrad sein. Wir erinnern uns in diesem Zusammenhang sicherlich alle an das berühmte "Sitztanzvideo" zu "Dragostea Din Tei". Der "Erfolg" dieses Teils steht und fällt mit dem Bekanntheitsgrad der Musik.
Und im privaten Bereich kommt es ganz besonders auf die Kalkulierbarkeit von Kosten an. Und die ist einfach nicht gegeben. Die Verwendung als Hintergrundmusik auf einer privaten Website kostet 25 € pro Jahr. Bei maximal 2000 Hits pro Monat. Für weitere 2000 Hits pro Monat sind jeweils zusätzlich 25 € pro Jahr fällig. Bei Musik die länger als 5 Minuten ist, kommen pro zusätzlicher Minute 5 € dazu.

Das gilt allerdings - seltsamerweise - nur bis zu 2000 Hits pro Monat.... Höhere Zugriffszahlen implizieren die Nutzung als "gewerbliche Website". Die Kosten:

25 € pro Musikstück PRO MONAT. Bei bis zu 25000 Zugriffen pro Monat. Zusätzliche Minuten wieder 5 € pro Minute. Je (bis zu) zusätzlichen 25000 Zugriffen pro Monat weitere 25 € pro Monat.

Bei entsprechendem Medienecho sind 250000 Hits erschreckend schnell erreicht. Macht mal eben 250 € pro Monat für die Gema. Für ein einziges 5-Minuten-Musikstück! Gegenüber den 2,08 € pro Monat die man vielleicht eingeplant hat, weil man mit "normalem Traffic" gerechnet hat ein ziemlicher Batzen, oder? Und 250.000 Hits sind nicht wirklich viel, wenn der Medienhype mal richtig zuschlägt.

Wer als Privatmensch gemapflichtige Musik auf einer privaten Website verwendet muss entweder viel Geld haben, oder eine erhebliche Risikobereitschaft.

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten