• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Digitalrückteil für analoge Pentax?

n00b_42

Themenersteller
In letzter Zeit fotografiere ich fast nur noch mit dem FA77 und träume jetzt davon, das Objektiv am digitalen Vollformat zu nutzen.
Da Pentax ja bisher nur Crop-Kameras anbietet, frage ich mich, ob es Digital-Rückteile gibt, die sich in eine alte Pentax-Kleinbildkamera einbauen lassen.

Wichtigste Frage wäre natürlich der Preis ... 10.000 € wollte ich dafür natürlich nicht ausgeben ;)
Von der Leistung wäre es klasse, wenn so ein Gerät in etwa die Merkmale der K10d oder sogar K20d hätte. Mehr muss nicht sein.

Gibt es da etwas Passendes? Oder werden Digi-Backs nur für Mittelformat-Kameras hergestellt?
 
Mir ist für Pentax nichts derartiges bekannt.

Pentax ist ja leider bekannt dafür, den Digital-Einstieg lange erfolgreich verschlafen zu haben, auch bei Mittelformat (es soll ja erst jetzt in naher Zukunft die erste Digitale MF herauskommen, was nicht allein über "Altbody plus Digitalrückwand" gelöst ist).

Gruß
Rookie

Edit: Arrgh, ich tippe einfach zuuuu langsam...
 
Könnte so ein Digital-Rückteil nicht sogar herstellerübergreifend sein?
Wundert mich wirklich, dass das noch keiner gebaut hat ... wäre sicherlich eine tolle Alternative zu den richtigen FF-Bodys.
 
Erstens: ..es gab ;)

Und zweitens war die Frage nach "Vollformat", also 24 x 36 und das Format konnte das Leica-Rückteil nicht bieten.
Hätte mich auch gewundert, wenn Du das übersehen hättest. :o
Jetzt bin ich enttäuscht von Leica, nur Crop 1,37 :ugly:

Nun, ein universell Digitalrückteil wäre interessant. Im Prinzip müsste es ja nur ein ganz dünner Sensor sein, der Quasi im Filmformat rein käme.
Ich denke der Zug ist abgefahren. Bei Pentax gibt es sowieso nur noch digitale SLRs, weshalb vermutlich die K-7 auch keine D mehr ist.
 
Nun, ein universell Digitalrückteil wäre interessant. Im Prinzip müsste es ja nur ein ganz dünner Sensor sein, der Quasi im Filmformat rein käme.
Ich denke der Zug ist abgefahren. Bei Pentax gibt es sowieso nur noch digitale SLRs, weshalb vermutlich die K-7 auch keine D mehr ist.

Natürlich wäre das interessant - angedacht war es ja auch vor Urzeiten mit dem sog. Silicon-Film oder e-film. Das Teil wurde fast zuende entwickelt und es sollen tatsächlich einige im Handel bzw. als Fertigprodukte zumindest verfügbar gewesen sein (ich hatte nie eines in der Hand).

Problem schon damals war allerdings die Anpassung, da es je Kameramodell ein speziell angepasstes Rückteil gegeben hat (Lage der Filmbühne usw.) ... war angedacht für ein paar Profi-Modelle von Nikon und Canon.

Spätere Modelle sollten sogar mit rückseitigem Monitor ausgerüstet gewesen sein ...
siehe hier: http://www.dpreview.com/news/0209/02091903siliconfilmagain.asp

Schlimm war der Crop-Faktor .. .irgendwas um die 4 ... das passte ja nun gar nicht zum Wunsch nach "Vollformat" ...

Dem Hersteller ist dann offenbar noch das Geld vor Anlauf der Serie ausgegangen ...

Aber grundsätzlich durchaus eine interessante Idee.
 
Problem schon damals war allerdings die Anpassung, da es je Kameramodell ein speziell angepasstes Rückteil gegeben hat (Lage der Filmbühne usw.) ... war angedacht für ein paar Profi-Modelle von Nikon und Canon.

Das verstehe ich nicht.
Ich konnte doch jeden KB-Film in jede KB-Kamera einlegen. Also müsste ich doch "nur" einen Sensor bauen, der so groß ist wie ein Negativ und rechts und links gehalten wird. Die Bildverarbeitung kommt dann dahinter.
Hübsch wärs wahrscheinlich nicht gerade :p
 
Das verstehe ich nicht.
Ich konnte doch jeden KB-Film in jede KB-Kamera einlegen. Also müsste ich doch "nur" einen Sensor bauen, der so groß ist wie ein Negativ und rechts und links gehalten wird. Die Bildverarbeitung kommt dann dahinter.
Hübsch wärs wahrscheinlich nicht gerade :p

Hmm... schon mal drüber nachgedacht, dass es dem Film egal ist/war, wo sich die Filmbühne befindet (also mehr links, rechts oder wo auch immer) - er wurde geführt und innerhalb des "Filmfensters" dann belichtet.
Ein Sensor ist aber nicht beweglich wie ein Film ... wenn der nicht 100%-ig auf das Filmfenster der jew. Kamera passt ....

Daher konnte so etwas wirklich nur für ein oder 2 passende Modelle gefertigt werden; es sei denn, man hätte den Sensor höhen- und seitenverschiebbar angeordnet ;)
Dazu musste ja auch die Rückwand passend getauscht werden ... und da passt sicher eine Nikon-Rückwand nicht unbedingt auf ein Pentax-Gehäuse.
 
Ich erinnere mich auch noch dunkel an diesen "e-Film".. Der Grundgedanke war wohl mal tatsächlich "das müsste doch ganz einfach sein, einfach Chip anstelle von Film im Filmfenster.."

Es stellte sich aber dann heraus, dass es überhaupt nicht so trivial ist, wie man annehmen könnte... wie commendatore schon schrieb. Das Ding wurde dann klassische "Vaporware", also angekündigt, aber nie real gesehen. Wenn man was hörte davon, wurde es immer komplizierter und es gab immer mehr Einschränkungen. Irgendwann waren die Digitalkameras an sich schon so günstig und leistungsfähig, dass der e-Film an sich schon vom Preis/Leistungsverhältnis zu ungünstig war.. und damit war er tot.

Die Rückwand von Leica (mit dem Partner Imacon gemeinsam entwickelt) ist das einzig bekannte Beispiel im KB-Sektor, wo sowas mal geklappt hat. Die Partnerschaft ist aber wohl zerbrochen, wenn ich die Aussagen im Leica-Forum richtig verstanden habe, muss Leica selbst schon andere Rückwände zerlegen, um an Ersatzteile ranzukommen, das Ding ist also mehr als tot. Nach heutigen Begriffen soll es wohl auch nicht mehr das wahre sein, deswegen freuten sich die R-Fotografen ja auch so auf eine neue digitale R10.... und sind sehr enttäuscht, dass Leica die abgekündigt hat.
 
Also weiter auf die K1d (oder so) warten :(
Und in der Wartezeit versuchen, die Fähigkeiten des Fotografen an die Möglichkeiten einer Profi-Kamera anzupassen :p
 
Warum warten, es gibt inzwischen von einigen Herstellern Kameras mit dem großen Sensor ?

Der Traum einer preiswerten Pentax im Vollformat dürfte, nach den saftigen Preiserhöhungen, vorerst ausgeträumt sein

Leider sind die Canon/Nikon-Objektive, die auf dem Niveau der FA Limiteds sind, unbezahlbar.
Was diese drei großartigen Festbrennweiten angeht, ist Pentax wirklich verhältnismäßig günstig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten