• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Lichtschranken - Trigger 50m

Vinci89

Themenersteller
Servus

Ich wollte mal kurz meinen selbstgebastelten Lichtschranken-Auslöser für verschiedene Spiegelreflex-Kameras vorstellen, der vor allem für Sportphotographie gedacht ist. Die Idee ansich ist ja nicht neu und wurde bereits öfters realisiert, jedoch noch nicht in diesem Umfang.

Das Problem mit der klassischen Infrarot-Schranke ist, dass diese ohne entsprechende Codierung des Signals nur für sehr kurze Distanzen geeignet ist, meist <1m bzw. gar nur einige cm. Dies sind für Sportaufnahmen natürlich unrealistische Limits. Ich wollte ein System haben, dass über 10m und darüber hinaus noch einwandfrei im grellen Sonnenschein funktioniert. Man stelle sich eine Downhill-Strecke vor, die ein Fahrer passiert, ein Rail/Ledge, das von einem Skater in Angriff genommen wird oder einen Kicker im Funpark... da kommt man mit dem Meter nicht weit. ;)

Auf der Suche nach einer passenden Fertiglösung bin ich auf einen IR-Bausatz der Firma Kemo gestoßen, der eine Reichweite von 50m verspricht und bei Unterbrechung der Schranke ein Relais schaltet.
50M Lichtschranke - Bausatz - KEMO
-> perfekt
Zwar kostet selbst der Bausatz noch knapp 30€, dies ist jedoch vertretbar, sieht man sich die Preise von fertigen Lichtschranken an, die diese Reichweite bieten.

Der Rest war dann relativ banale Löt- und Programmierarbeit.

Erfreulicherweise ist vor allem bei Canon die Auslösung denkbar einfach. 3-Pins an der Kamera, GND, Shutter, Fokus. Jeweils Shutter oder Fokus an GND ergibt die gewünschte Funktion. Somit besteht der gesamte Aufbau lediglich aus einem Prozessor samt minimaler Perepherie, 2x Optokopplern zur Auslösung, 2x 12-Schalter für die Auswahl der Modi, ON/OFF Switch, sowie Fokus und Shuttertaster & -schalter.

Die Funktion beschränkt sich auf:
- normale Fernauslösung mit 9 Delays zw. 2ms und 800ms
- Photo-Schrankenauslösung mit 18 Delays zw. 2ms und 9s; 2 oder 5s continuous shooting oder single shot
- Video-Schrankenauslösung mit 18 Delays zw. 2ms und 9s; 15 oder 30s Aufnahme (aktuell nur in Verbindung mit Magic Lantern)

Weitere einfachst realisierbare Funktionen wären Bulb-, Intervall oder irgendwelche HDR- Gschichtln. Magic Lantern in der aktuellen Version macht diese jedoch gänzlich uninteressant. (riesige Empfehlung hierzu, nicht nur für DSLR-Video!!!)

Der Sender der Schranke wurde im Auslöser selbst integriert. Der Emfpänger besitzt natürlich ein eigenes Gehäuse. Beide Gehäuse wurden mit 1/4UNC, zur einfachen Montage auf ein Stativ, ausgestattet.

Die Auslösung selbst erfolgt über einen 3,5mm Klinkenanschluss. Adapter für sämtliche Canon Modelle hab ich bereits gebastelt. Da, abgesehen von Panasonic, jeder Hersteller diesen "3-Pin" Ansatz für Fokus und Shutter verfolgt, kann auch für jedes Modell ein entsprechender Adapter gelötet werden.

Getestet wurde momentan nur die Auslösung auf ~15m quer durch die Wohnung, die bereits einwandfrei funktioniert.

Später wird vermutlich noch eine IR-Fernauslösung für nicht-Canon und nicht-Magic Lantern fähige Kameras nachgerüstet, um auch wirklich bei jedem Modell Photo UND Video steuerun zu können. Außerdem fehlt auf dem 7805 noch ein Kühlkörper, der wird bei ~2,4W nämlich verflucht heiß, sowie eine ordentliche Beschriftung der Schalter. :D Bei Interesse gibts gern den Schaltplan, sowie den Code für den PIC16F887.

lg
Vinci
 
Schöne Bastellei.

Ich hab dafür ganz einfach eine Jokie Lichtschranke für ca 140€
Die ist so klein wie ein Streichholzkästchen und funktioniert mit Reflektoren.
Von sehr geringen abständen bis zu 10 meter entfernung.

Adapter kann man für alle Kameras schnell bauen (einfach nen klinkenstecker in den Fernauslöser z.b.) und sie hat auch nur ein aktives Bauteil, das zweite ist ein Reflektor.

Was hat dich den alles in allen gekostet?
Und kannst du es auch Wetterfest aufstellen?

Hat bestimmt spaß gemacht das basteln! ;)
 
Kosten belaufen sich in Summe wohl auf ~50€.
Und es is ja nicht nur eine Lichtschranke, sondern quasi auch ein Timer, der eine bestimmte Zeit aufnimmt. Da müsste man eine fertige Lichtschranke wieder mit einem Zeitschalter oder so koppeln... alles mühsam. =)

Wetterfest ist es sicher, soferns nicht schüttet wie aus Schaffeln. Aber das ist auch nicht grad das Wetter, in dem ich mir wünsch Sportphotographie zu betreiben. :p
 
Die einfachste version is es doch, einfach GND mit Auslöser über das Relais kurzzuschließen, oder? Was hast du noch hinzugefügt? Mich würde ein Stabiles Relais reizen, dass angezogen bleibt für Serienaufnahemen.
 
Die einfachste version is es doch, einfach GND mit Auslöser über das Relais kurzzuschließen, oder? Was hast du noch hinzugefügt? Mich würde ein Stabiles Relais reizen, dass angezogen bleibt für Serienaufnahemen.

wieso Relais ? wenn der Controller den Transistor zu Auslösen auf low hält kannst du doch beliebig belichten

das geht sogar im sleep Modus, also Controller löst aus, geht schlafen wird wieder wach und beendet, alternativ ist natürlich ein (RS)Flipflop möglich, quasi Relais mit 2 stabilen Zuständen, an / aus kann auch aus 2 Nandgatter gebaut werden 7400 oder die HC Variante

hmm Sender und Empfänger getrennt ? wozu ? nur für Reichweite ?

sonst würde ich auch an ein Gehäuse denken ! und mit Reflektor arbeiten, notfalls mit Laserpointer für Reichweite, ob ich nun den Empfänger ausrichte oder den Reflektor, dürfte auf die selbe Arbeit rauskommen
 
hmm Sender und Empfänger getrennt ? wozu ? nur für Reichweite ?

Natürlich Reichweite. Wie gesagt, i brauch +10m.
Und der Reflektor is halt wieder nur passiv, das funktioniert im Selbstbau nicht wirklich gut. Nimm mal eine normale IR-Diode samt Reflektor, selbst wenn du da irgendwie ein Signal codierst wirst du niemals 50m erreichen.


@fritzbrumbasso
Genau das tut meine Schaltung doch, siehe Punkt "Funktion" ;)
 
Natürlich Reichweite. Wie gesagt, i brauch +10m.
Und der Reflektor is halt wieder nur passiv, das funktioniert im Selbstbau nicht wirklich gut. Nimm mal eine normale IR-Diode samt Reflektor, selbst wenn du da irgendwie ein Signal codierst wirst du niemals 50m erreichen.
@fritzbrumbasso
Genau das tut meine Schaltung doch, siehe Punkt "Funktion" ;)

ich denke auch nicht an IR Diode, sondern an ein primitves Lasermodul, so schwach das unschädlich, aber für 10m + kein Thema , Test kost ja nicht die Welt, was kosten billigste 1mW-5mW (müsste mal die erlaubten googeln wo war die Grenze 10mW ?) Lasermodule aus Laserpointer ?

natürlich sind mit 50-1000 mW Laser mehr drinne :lol: aber teuer und verboten
 
ich denke auch nicht an IR Diode, sondern an ein primitves Lasermodul, so schwach das unschädlich, aber für 10m + kein Thema , Test kost ja nicht die Welt, was kosten billigste 1mW-5mW (müsste mal die erlaubten googeln wo war die Grenze 10mW ?) Lasermodule aus Laserpointer ?

natürlich sind mit 50-1000 mW Laser mehr drinne :lol: aber teuer und verboten

Im Privatgebrauch gibt es keine Verbote im Bereich Laser. Könnte aber wegen des modischen Deppensports "Pilotenblenden" bald kommen. :(
Bei gewerblichem Einsatz gibt es aber in der Tat ein paar Hindernisse.

Unabhängig von "IR" oder "Laser" würde ich auch auf Reflextechnik setzen. Die hat bei dem geplanten Einsatz den großen praktischen Vorteil, daß der Reflektor nicht justiert werden muß und sich deswegen auch von Wind, weichem Untergrund, Erschütterungen u.dgl. nicht stören läßt.
 
Hallo Vinci89
Wenn Du die Stückliste hier veröffentlichst könnte man sie sogar so nachbauen. Der Schaltplan ist ja am angegebenen Link zu finden.

Einen Nachteil sehe ich allerdings jetzt schon: 100mA Stromaufnahme beim Sender schließt leider 9V Blockbatterien aus. Aber wenn Du empfängerseitig den Phototransistor gegen eine Variante für sichtbares Licht ersetzt und wenn die Pulsfrequenz dieser Lichtschranke nicht allzusehr abweicht z.B. von der Pulsfrequenz eines kleinen Laserpointers dann könnte man problemlos auch nen Laserpointer verwenden.
Also scann doch mal die Stückliste bitte.

Dewenne
 
Hallo Vinci89
Wenn Du die Stückliste hier veröffentlichst könnte man sie sogar so nachbauen. Der Schaltplan ist ja am angegebenen Link zu finden.

Einen Nachteil sehe ich allerdings jetzt schon: 100mA Stromaufnahme beim Sender schließt leider 9V Blockbatterien aus. Aber wenn Du empfängerseitig den Phototransistor gegen eine Variante für sichtbares Licht ersetzt und wenn die Pulsfrequenz dieser Lichtschranke nicht allzusehr abweicht z.B. von der Pulsfrequenz eines kleinen Laserpointers dann könnte man problemlos auch nen Laserpointer verwenden.
Also scann doch mal die Stückliste bitte.

Dewenne


Servus

Ich glaub du verwechselst da was. ;)
Der Link führt lediglich zu dem Lichtschranken-Bausatz. Das heißt, sämtliche erforderlichen Teile für die Schranke sind im Bausatz enthalten. Dies umfasst eine Sende- und eine Empfangseinheit, die bei durchbrechen der Lichtschranke ein Relais schaltet.

Mit der Schranke ALLEIN könnte man also theoretisch bereits ein Einzelbild auslösen, nicht jedoch Serienaufnahmen oder Videoaufnahmen steuern. Diese Funktionen werden durch den µC beigesteuert. So kann ich mit Hilfe dieser Schaltung also auch Serien- oder Videoaufnahmen machen und diese in Länge und Delay (also "Verzögerung") beeinflussen.

Ich verwende einen 12V Akku um alle Bauteile zu versorgen. Die Logik braucht nämlich 5V, der Sender 9V und der Empfänger 12V... :D
 
Nö ich verwechsle da nichts.
In der Beschreibung die es als PDF im Download gibt ist der Schaltplan - aber ohne Bauteilebezeichnungen. Wenn ich die Stückliste habe kann ich aus dem Schaltplan Nutzen ziehen und komplett nachbauen (da ich die Teile ziemlich sicher schon zu Hause habe) oder aber Auszüge der Schaltung verwenden.
Wenn Du die Stückliste abtippst oder scannst habe ich alles was ich brauche.

Dewenne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten