• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Remotehead - Schleifring Alternative?

Botlike

Themenersteller
Hey Leute!

Mich packt mal wieder das Bastelfieber! Spiele gerade mit dem Gedanken an einen ferngesteuerten Remotehead für eine Cablecam. Die Frage ist nur: Wie kriege ich das hin, dass sich der Remotehead um 360° (um die Y-Achse) drehen kann? Schließlich müssen sowohl der Antrieb der Cable Cam als auch die beiden für die Drehung (um Y und X-Achse) zuständigen Servos angesteuert werden. Ohne einen Schleifring könnte man die auf-ab-Drehung um die X-Achse nicht realisieren. Aber Schleifringe sind kompliziert zu bauen und anfällig für Korrosion und außerdem stellts sich mir die Frage, ob die sehr feinen Servo-Impulse überhaupt ordentlich übertragen werden, wenn man kein Profi-Zeugs benutzt.

Habt ihr da Erfahrungen oder Ideen, ggf. Alternativen? Und wenn es keine Alternativen gibt (wie ich denke), wo kriege ich sowas her, welchen Widerstand brauche ich etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutze foch einfach hohle Achsen zB. 10mm Alu Rohr. Durch die Achse kannst du dann die servokabel legen. Schleiferinge haben zwar den Vorteil, dass du die cam unendlich lange um sich selbst drehen kannst. Allerdings ist die übertragungsrate bei selbstbau Varianten meist auch sehr Wackelkontakt anfällig. Vorallem bei servos sieht man das dann auf dem Video deutlich wenn der servo kurz stockt. Selbst die grocßen teuren Systeme haben keine schleifringe weil sie einfach zu unzuverlässig sind. Beim Kabel durch Rohr hast du en Nachteil, dass du halt nicht unendlich lang drehen kannst.
Soweit meine Einschätzung...
(Wehe dem der mi irgendwelche Rechtschreibfehler anprangert. Ich schreibe auf dem Handy)
 
Allerdings ist die übertragungsrate bei selbstbau Varianten meist auch sehr Wackelkontakt anfällig.

Danke für die schnelle Antwort!
Das war meine Befürchtung. Aber nach einem kurzen ans Büro verschwendeten Gedanken bin ich auf die Idee gekommen, mir so einen Telefonkabel-Entwirrer zu kaufen und in eine hohle Achse zu legen.

177159_z1.jpg


Mal sehen, ob das Ding genau genug für einen Servo ist, ist ja im Grunde auch nur ein billiger Schleifkontakt aber immerhin für Audiosignale und häufiges Drehen gedacht. Braucht nur eine ziemlich dicke Hohlachse, dafür hätte ich dann wieder nicht das passende Zahnrad hier... Alles irgendwie unpraktisch. Aber wenn ich etwas baue, was sich nicht unendlich drehen lässt, muss ich entweder eine Sperre nach X Umdrehungen realisieren oder ich reiße das Kabel irgendwann beim Dreh ab :D


P.S.: Ich prangere hiermit alle deine Rechtschreibfehler an :evil: :evil: :evil:
 
Diese Telefonkabel Geschichte ist mir im Nachhinein auch eingefallen. Da gibt es sicher dünnere Lösungen und die teile Kosten ja nur n paar Mark fuffzig.
Wenn deine aufstecksätze nicht mehr passen, dann schau mal bei so mechanikbausätzen die haben immer so große orangene Zahnräder (Durchmesser: ca. 5cm) dann nimmst du einfach n steckdosenbohrer her und bohrst das achsenloch auch die gewünschte Größe. So wäre mein plan. Könntest du mal Bilder und wenn existent auch Baupläne von der cablecam Posten? Oder ist das nur eine Überlegung?

LG
 
Baupläne gibts in meinem Kopf, habe mir viele DIY-Projekte angeschaut (meistens leider nur für GoPro und ähnlich kleines) und überlege jetzt, wie ich das beste von allem vereinen kann.

Ich fange mit dem Remotehead an, weil er ein "Universalteil" werden soll, den man auch an einen Jib-Arm hängen können soll.

Bei dem Schlitten selber kann man wenig falsch machen: 3 Rollen, einen Motor und ein Alu-Gestell ;-) Vielleicht mach ich heute Abend mal eine Zeichnung.
 
Den Thread hatte ich schon gesehen, leider ist da ja nicht viel vom Zusammenbau geschildert.

"Pan/Tilt Head" passt auch (sowas hier soll es werden), das ganze halt funkgesteuert (habe Modellbauerfahrung und -equipment). Focus Pulling brauche ich erstmal nicht. Vielleicht ist das ganz praktisch für den Einsatz am Kran, da kann man aber dann bei Bedarf mit Follow Focus nachrüsten, im Kran wird ja eh nicht über ~300° gedreht.

Ich habe noch ein Problem festgestellt: Da mein Funksender für das Livebild relativ klobig ist und auch 12V braucht, kann ich ihn nicht direkt an der Kamera anbringen. Dementsprechend bräuchte ich 5 Adern, ein Telefonkabel hat aber maximal 4 und dieses Drehdings würde nicht passen... Wenn es sowas nur für LAN-Kabel gäbe... :(

Habe übrigens schon einige Teile zusammengesucht, im Anhang ein erstes Foto vom zusammengedachten Schlitten. Die beiden weißen Rollen tragen das Gewicht, die gummierte Rolle in der Mitte wird entweder durch eine Übersetzung via Zahnrad oder die direkt angedrückte Motorwelle angetrieben und sorgt so für Fahrt. Muss die Rolle mal mit zur Arbeit nehmen und an der Drehbank mittig eine Kerbe rein machen, damit das Seil auch drauf bleibt. Ansonsten dürfte die Zeichnung eigentlich selbsterklärend sein, der Kopf gehört dann eben mittig drunter. Die Aluschiene ist übrigens eigentlich ein Regalmodul aus dem Baumarkt für ca. 5€, insgesamt liegen da ca. 15€ ohne AV-Sender und Motor.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten