MasterByte
Themenersteller
In diesem Thread soll es ganz allgemein um das Thema "Drucken mit dem Canon PIXMA Pro9500 / Pro 9500 Mark II" gehen.
Ich möchte alle ermuntern Ihre Erfahrungen und Tipps zu berichten, um eine möglichst hohe Qualität zu bekommenl.
Dabei stelle ich mir vor, Inhalte zur Kalibrierung, Softwareeinstellungen und Papieren zu sammeln.
Ich selbst kann berichten, dass ich sehr zufrieden bin.
Es ist etwas besonderes zwischen den tausenden digitalen Fotos auf der Platte mal wieder was echtes in der Hand zu haben. Abzüge von Fotodose und Co. können da nicht mithalten. Die korrekte Farbe ist immer ein Glückspiel. Einzig ein Fachlabor hier in der Nähe macht vergleichbar gute Abzüge, allerdings zu einem stolzen Preis. 13*18 für über 3,00 EUR.
Endlich sehen die Bilder in der Hand so wie auf meinem Bildschirm (5000K, Gamma 1.8) aus. Ich habe den sonst üblichen Gamma-Wert von 2,2 auf 1,8 gestellt, um den Druckergebnis näher zu kommen. So ist man nicht von der fehlenden Leuchtkraft der Prints entäuscht, sondern sieht bereits am Bildschirm das zu erwartende Ergebnis.
Konkrete Fragen habe ich:
1. Mit welchem Programm bzw. mit welchen Einstellungen drucke ich am besten?
Ich habe Hahnemühlepapier und das entprechende ICC-Profil. Lightroom bietet es auch zu Auswahl an. Als Einstellung wähle ich von "Lightroom verwalten"Wenn ich drucke kommt vorher trotzdem noch mal der Druckerdialog, indem ich alle Einstellen machen kann. Hat Lightroom Priorität?
Als Tipp kann ich schon mal sagen, den Haken bei der Druckerauflösung weg zu nehmen. Ich hatte Treppchen im Druck.
2. Wie funktioniert eine Druckerkalibrierung?
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich das mit jedem Papier machen.
Hat jemand damit Erfahrungen und einen vorher-nachher-Vergleich?
3. Welches Papier für welche Motive? Welches Papier überhaupt?
Bis jetzt habe ich nur das Hahnemühle FineArt Baryta 325g und das Canon Canon Photo Paper Plus SG-201. Vom Hahnemühlepapier bin ich begeistert. Das andere wirkt dagegen nicht so wertig.
Gruß
Ich möchte alle ermuntern Ihre Erfahrungen und Tipps zu berichten, um eine möglichst hohe Qualität zu bekommenl.
Dabei stelle ich mir vor, Inhalte zur Kalibrierung, Softwareeinstellungen und Papieren zu sammeln.
Ich selbst kann berichten, dass ich sehr zufrieden bin.
Es ist etwas besonderes zwischen den tausenden digitalen Fotos auf der Platte mal wieder was echtes in der Hand zu haben. Abzüge von Fotodose und Co. können da nicht mithalten. Die korrekte Farbe ist immer ein Glückspiel. Einzig ein Fachlabor hier in der Nähe macht vergleichbar gute Abzüge, allerdings zu einem stolzen Preis. 13*18 für über 3,00 EUR.
Endlich sehen die Bilder in der Hand so wie auf meinem Bildschirm (5000K, Gamma 1.8) aus. Ich habe den sonst üblichen Gamma-Wert von 2,2 auf 1,8 gestellt, um den Druckergebnis näher zu kommen. So ist man nicht von der fehlenden Leuchtkraft der Prints entäuscht, sondern sieht bereits am Bildschirm das zu erwartende Ergebnis.
Konkrete Fragen habe ich:
1. Mit welchem Programm bzw. mit welchen Einstellungen drucke ich am besten?
Ich habe Hahnemühlepapier und das entprechende ICC-Profil. Lightroom bietet es auch zu Auswahl an. Als Einstellung wähle ich von "Lightroom verwalten"Wenn ich drucke kommt vorher trotzdem noch mal der Druckerdialog, indem ich alle Einstellen machen kann. Hat Lightroom Priorität?
Als Tipp kann ich schon mal sagen, den Haken bei der Druckerauflösung weg zu nehmen. Ich hatte Treppchen im Druck.
2. Wie funktioniert eine Druckerkalibrierung?
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich das mit jedem Papier machen.
Hat jemand damit Erfahrungen und einen vorher-nachher-Vergleich?
3. Welches Papier für welche Motive? Welches Papier überhaupt?
Bis jetzt habe ich nur das Hahnemühle FineArt Baryta 325g und das Canon Canon Photo Paper Plus SG-201. Vom Hahnemühlepapier bin ich begeistert. Das andere wirkt dagegen nicht so wertig.
Gruß
Zuletzt bearbeitet: