VanHelsing
Themenersteller
Hallo,
auch wenn ich nun leider weit aushole. Aber es ist besser, wenn ich meine Erfahrungen beschreibe, damit ihr mir bessere Empfehlungen geben könnt:
Ich bin Privatanwender ohne Fotografenausbildung, der aber ambitionierter fotografieren möchte.
Begonnen habe ich mit Digitalkameras etwa zum Jahr 2000 mit einer Olympus Camedia C-4000 mit damals 4 Megapixel. Auch wenn die Auflösung heute lächerlich wirkt, war ich damals mit der Olympus absolut zufrieden, da mir das Olympus-eigene Menü gefallen hat, die Bilder farblich sehr gut waren und die Bilder verglichen mit anderen Kameras zu dieser Zeit sehr gut aufgelöst waren, man konnte damals verglichen mit anderen Kameras bei der Bildbearbeitung sehr weit reinzoomen.
Ich war damals noch in meinem Jugendalter mit wenig Geld. Als die Kamera kaputt ging, konnte ich mir keine neue leisten und habe auf die Kameras anderer Familienmitglieder zurückgegriffen.
Die nächste Kamera war dann eine Fujifilm Finepix F-20, die ebenfalls zuverlässig sehr gute Fotos gemacht hat. Auch wegen dem besonderen Sensor, der sehr gut mit feinen Strukturen wie Haare umgehen konnte. Allerdings hat sich Fujifilm rasch aus dem Kompaktkamerageschäft verabschiedet und die weiteren Kameras waren nicht im Budget. Die aktuellen sind eher für den Profifotografen, der manuell einstellen will aber nicht für den ambitionierten Privatanwender geeignet. Außerdem soll der Autofokus wohl nicht so gut sein, wie bei der Konkurrenz.
Mit der darauffolgenden Canon HX260 war ich sehr unzufrieden. Das Menü hat mir nicht gefallen, die Fotos waren farblich und von der Schärfe sehr schlecht und der Autofokus sehr unzuverlässig. („Schönwetterkamera“). Canon schließe ich eher aus, auch weil ich die in den Vergleichtests nach wie vor Bildqualitätmäßig nicht so toll finde. Canon hat sich wohl zu lange auf Profis spezialisiert und auf große Kameras im DSLR-Bereich gesetzt, die sich wie analoge Kameras verhalten.
Ab diesem Zeitpunkt habe ich dann hier im Forum mitgelesen, welche Kompaktkameras eine gute Bildqualität haben, lichtstark sind und einen guten Autofokus besitzen. Ausgesucht habe ich die neuen Kameras dann ich, gekauft nicht
Die nächste Kamera war eine Panasonic Lumix TZ7. Mit der war ich sehr zufrieden Da hat alles gepasst zur damaligen Zeit.
Für eine DSLM oder DSLR war nie genügend Geld da, deswegen habe ich mich immer auf Kompaktkameras beschränkt. Seit es das micro4/3 System gibt habe ich mit diese, sympathisiert, hätte mir schon öfters gerne eine gekauft.
Aktuell fotografiere ich jetzt mit folgender Kombination:
Panasonic Lumix LX15 und Sony HX60
Die meisten Bilder werden mit der LX15 gemacht, da diese von den Farben, Bildrauschen, Autofokus,… und auch vom Bedienmenü die besseren Ergebnisse liefert.
Die HX60 wird wegen des großen Zooms als „Teleobjektiv“ genutzt und kommt nur zum Fotografieren weit entfernter Motive zum Einsatz.
Wenn in der Familie mittlerweile auch öfters Handys als Kamera verwendet werden, bin ich immer enttäuscht von der „Bildqualität“ unscharf, verfälschte Farben, detailarm, Verzerrungen,…
Da ich mittlerweile das Geld für eine echte Ausrüstung habe, möchte ich nun auf ein DSLM-Set umsteigen. Nur bin ich total unsicher welches: Aktuell habe ich in der Auswahl OM-System OM-1, Lumix G9II, Sony Alpha 6700. Oder doch eine ganz andere?
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich fotografiere privat die Bilder der Familie. (Urlaub, Geburtstagsfeier,…) Das sind sehr viele Landschaftsaufnahmen, aber auch Fotos in Innenräume und auch Portraitfotos. Außerdem mache ich gerne Tierfotografie, die dann natürlich oft weit entfernte Motive enthalten (auch Vögel im Flug, Insekten,…) und Makroaufnahmen von Blumen.
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ X] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[X ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Aktuell noch kein Fotosystem, Möchte aber ein DSLM-System haben.
Die Bildqualität ist mir natürlich am wichtigsten. Allerding auch das Gewicht. Eigentlich war die Vorstellung vom Kamerasystem immer ein vergleichbares Gewicht, wie bei den Kompaktkameras, was bei den richtigen Systemkameras natürlich nicht funktioniert, da Glaslinsen nun mal mehr wiegen als Kunstoff, etc. Deshalb würde ich als Anhaltspunkt die beiden Kameras nehmen inclusive Ersatzakkus, welche ich aktuell verwende und somit beim Gewicht 1-1,5kg angeben. Große DSRL-Systeme, Voll- oder Mittelformatkameras, … fallen dann natürlich raus. Allerdings sind die wohl eher wohl auch nicht wirklich als Reisekamera tauglich.
Bildqualitätsmäßig würde ich natürlich gerne eine Verbesserung im Vergleich zu meinen aktuellen Kameras haben. Die LX15 hat ja bereits einen 1-Zoll Sensor mit 20 Megapixel. Bekomme ich hier beispielsweise mit einer Olympus OM-1 die ebenfalls 20 Megapixel hat, bei der Landschaftsfotografie eine Verbesserung durch die hochwertigeren Linsen, und den weiterentwickelten Back-belichteten Sensor, oder eher nicht? Würde mir dann bereits ein 25 Megapixel Sensor mehr bringen? Eigentlich sind mir möglichst hochauflösende, detailreiche Bilder wichtig.
Habe ich bei schlechten Lichtverhältnissen in Vergleich zu LX15 (große) Vorteile?
Im Tele möchte ich dann natürlich auch eine vergleichbare Bildqualität haben, wie bei Weitwinkelaufnahmen. Hier erwarte ich natürlich die größten Verbesserungen, da die HX60 bei kompletten Zoom nun mal dann alles andere als eine gute Qualität bringt. Oftmals ist das nicht mal mehr als Fotografie zu bezeichnen, sondern eher wie ein Gemälde, das die Kamera gemalt hat…
Die HX60 hat ja 30x optischen Zoom und 10x digitalen. Wenn ich das nun verrechne, bekomme ich dann 40fach Zoom, oder müsste ich hier Mal-nehmen und hätte dann resultierend 300x Zoom? Bei 4,3-129mm bei dessen Sensorgröße (Kleinbildequivalent 24-720mm): Was wäre da dann bei der OM-1 vergleichbar, wenn ich die volle Zoomleistung haben möchte, ohne einen Digitalzoom benutzen zu müssen? (Auch vom Crop-faktor her?) Würde ich mit einem Zoomobjektiv mit 400mm (800 mm Kleinbildequivalent) und eventuell einem 2x Telekonverter hinkommen, oder wären das bei der HX60 mit Digitalzoom (wenn man Mal nehmen würde) dann tatsächlich 7200mm und ich hätte nicht wirklich eine Chance?
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
___________3000__ Euro insgesamt
[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment: LX15 und HX60 + Ersatzakkus
[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[ X] Bildstabilisierung
....[X ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ X] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ X] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ X] Fortgeschrittener
Ich möchte durchaus mehr als den P-Modus benutzen. (Dieser wird allerdings meistens zum Einsatz kommen). Bisher nutze ich Belichtungskorrektur, Blitzmoduswahl, AEL-und AFL, Verstellung der Tiefenschärfe im Makromodus. Und natürlich, fall der Autofokus das nicht macht, was ich will, eine Korrektur, auch mit Touchscreen. Halbautomatiken und manueller Modus wird selten genutzt. Hin und wieder werden auch Videos erstellt (4k). Wenn der Weitwinkel nicht reicht, werden auch Schwenkpanoramas gemacht. Szenenprogramme nutze ich eigentlich nie, da ich von der Kamera erwarte, dass ich in der Automatik ein möglichst unverfälschtes Bild bekomme und ich nicht will, dass irgendwelche „Automatikkorrekturen“ die Farben verfälschen.
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[X ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________) (Selten)
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
[ ]unwichtig
[X ]wichtig
....[ ]optisch
....[X ]elektronisch
Habe ich bei den Zoomfotos bisher immer vermisst.
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ X] Freistellung
[ ] Bokeh
[ X] große Schärfentiefe
[ ] _______________
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ X] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ X] UWW (Ultraweitwinkel)
[ X] Makro
[ X] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
Die Kamera wird auch im Winter draußen benutzt. Soll auch bei Regen verwendet werden. Deshalb ist mir eine abgedichtete Kamera wichtig!
Nun bin ich mir wirklich unsicher, welches Kamerasystem ich nehmen soll. OM-5 habe ich ausgeschlossen, da das Gehäuse verwendet wurde, das das Problem mit dem ausbrechenden Stativanschluss hat.
Ich bin keiner, die das System oft wechselt. Die Kamera wird sicher 5-10 Jahre benutzt werden. Eher Richtung 10 Jahre.
Welche Kamera / Objektivkombination wäre sinnvoll wenn man größtmöglichsten Weitwinkel mit etwas Zoom und größtmögliches Tele suchen würde. Was ist eine sinnvolle Kombination um beispielsweise Fotos mit Familienmitgliedern im Vordergrund vor einer Bergkulisse zu fotografieren, wo möglichst viel Landschaft drauf ist und die Personen aber auch nicht winzig klein werden?
Bei der OM-1 beispielsweise dann eher das 12-40mm Pro II oder darf der Weitwinkel auch größer werden, wie das 8-25mm ED Pro (ohne dass die Personen winzig werden)? Wie vergleichbar sind die Brennweiten zu meiner LX15?
Danke für eure Hilfe!
auch wenn ich nun leider weit aushole. Aber es ist besser, wenn ich meine Erfahrungen beschreibe, damit ihr mir bessere Empfehlungen geben könnt:
Ich bin Privatanwender ohne Fotografenausbildung, der aber ambitionierter fotografieren möchte.
Begonnen habe ich mit Digitalkameras etwa zum Jahr 2000 mit einer Olympus Camedia C-4000 mit damals 4 Megapixel. Auch wenn die Auflösung heute lächerlich wirkt, war ich damals mit der Olympus absolut zufrieden, da mir das Olympus-eigene Menü gefallen hat, die Bilder farblich sehr gut waren und die Bilder verglichen mit anderen Kameras zu dieser Zeit sehr gut aufgelöst waren, man konnte damals verglichen mit anderen Kameras bei der Bildbearbeitung sehr weit reinzoomen.
Ich war damals noch in meinem Jugendalter mit wenig Geld. Als die Kamera kaputt ging, konnte ich mir keine neue leisten und habe auf die Kameras anderer Familienmitglieder zurückgegriffen.
Die nächste Kamera war dann eine Fujifilm Finepix F-20, die ebenfalls zuverlässig sehr gute Fotos gemacht hat. Auch wegen dem besonderen Sensor, der sehr gut mit feinen Strukturen wie Haare umgehen konnte. Allerdings hat sich Fujifilm rasch aus dem Kompaktkamerageschäft verabschiedet und die weiteren Kameras waren nicht im Budget. Die aktuellen sind eher für den Profifotografen, der manuell einstellen will aber nicht für den ambitionierten Privatanwender geeignet. Außerdem soll der Autofokus wohl nicht so gut sein, wie bei der Konkurrenz.
Mit der darauffolgenden Canon HX260 war ich sehr unzufrieden. Das Menü hat mir nicht gefallen, die Fotos waren farblich und von der Schärfe sehr schlecht und der Autofokus sehr unzuverlässig. („Schönwetterkamera“). Canon schließe ich eher aus, auch weil ich die in den Vergleichtests nach wie vor Bildqualitätmäßig nicht so toll finde. Canon hat sich wohl zu lange auf Profis spezialisiert und auf große Kameras im DSLR-Bereich gesetzt, die sich wie analoge Kameras verhalten.
Ab diesem Zeitpunkt habe ich dann hier im Forum mitgelesen, welche Kompaktkameras eine gute Bildqualität haben, lichtstark sind und einen guten Autofokus besitzen. Ausgesucht habe ich die neuen Kameras dann ich, gekauft nicht

Die nächste Kamera war eine Panasonic Lumix TZ7. Mit der war ich sehr zufrieden Da hat alles gepasst zur damaligen Zeit.
Für eine DSLM oder DSLR war nie genügend Geld da, deswegen habe ich mich immer auf Kompaktkameras beschränkt. Seit es das micro4/3 System gibt habe ich mit diese, sympathisiert, hätte mir schon öfters gerne eine gekauft.
Aktuell fotografiere ich jetzt mit folgender Kombination:
Panasonic Lumix LX15 und Sony HX60
Die meisten Bilder werden mit der LX15 gemacht, da diese von den Farben, Bildrauschen, Autofokus,… und auch vom Bedienmenü die besseren Ergebnisse liefert.
Die HX60 wird wegen des großen Zooms als „Teleobjektiv“ genutzt und kommt nur zum Fotografieren weit entfernter Motive zum Einsatz.
Wenn in der Familie mittlerweile auch öfters Handys als Kamera verwendet werden, bin ich immer enttäuscht von der „Bildqualität“ unscharf, verfälschte Farben, detailarm, Verzerrungen,…
Da ich mittlerweile das Geld für eine echte Ausrüstung habe, möchte ich nun auf ein DSLM-Set umsteigen. Nur bin ich total unsicher welches: Aktuell habe ich in der Auswahl OM-System OM-1, Lumix G9II, Sony Alpha 6700. Oder doch eine ganz andere?
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich fotografiere privat die Bilder der Familie. (Urlaub, Geburtstagsfeier,…) Das sind sehr viele Landschaftsaufnahmen, aber auch Fotos in Innenräume und auch Portraitfotos. Außerdem mache ich gerne Tierfotografie, die dann natürlich oft weit entfernte Motive enthalten (auch Vögel im Flug, Insekten,…) und Makroaufnahmen von Blumen.
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ X] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[X ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Aktuell noch kein Fotosystem, Möchte aber ein DSLM-System haben.
Die Bildqualität ist mir natürlich am wichtigsten. Allerding auch das Gewicht. Eigentlich war die Vorstellung vom Kamerasystem immer ein vergleichbares Gewicht, wie bei den Kompaktkameras, was bei den richtigen Systemkameras natürlich nicht funktioniert, da Glaslinsen nun mal mehr wiegen als Kunstoff, etc. Deshalb würde ich als Anhaltspunkt die beiden Kameras nehmen inclusive Ersatzakkus, welche ich aktuell verwende und somit beim Gewicht 1-1,5kg angeben. Große DSRL-Systeme, Voll- oder Mittelformatkameras, … fallen dann natürlich raus. Allerdings sind die wohl eher wohl auch nicht wirklich als Reisekamera tauglich.
Bildqualitätsmäßig würde ich natürlich gerne eine Verbesserung im Vergleich zu meinen aktuellen Kameras haben. Die LX15 hat ja bereits einen 1-Zoll Sensor mit 20 Megapixel. Bekomme ich hier beispielsweise mit einer Olympus OM-1 die ebenfalls 20 Megapixel hat, bei der Landschaftsfotografie eine Verbesserung durch die hochwertigeren Linsen, und den weiterentwickelten Back-belichteten Sensor, oder eher nicht? Würde mir dann bereits ein 25 Megapixel Sensor mehr bringen? Eigentlich sind mir möglichst hochauflösende, detailreiche Bilder wichtig.
Habe ich bei schlechten Lichtverhältnissen in Vergleich zu LX15 (große) Vorteile?
Im Tele möchte ich dann natürlich auch eine vergleichbare Bildqualität haben, wie bei Weitwinkelaufnahmen. Hier erwarte ich natürlich die größten Verbesserungen, da die HX60 bei kompletten Zoom nun mal dann alles andere als eine gute Qualität bringt. Oftmals ist das nicht mal mehr als Fotografie zu bezeichnen, sondern eher wie ein Gemälde, das die Kamera gemalt hat…
Die HX60 hat ja 30x optischen Zoom und 10x digitalen. Wenn ich das nun verrechne, bekomme ich dann 40fach Zoom, oder müsste ich hier Mal-nehmen und hätte dann resultierend 300x Zoom? Bei 4,3-129mm bei dessen Sensorgröße (Kleinbildequivalent 24-720mm): Was wäre da dann bei der OM-1 vergleichbar, wenn ich die volle Zoomleistung haben möchte, ohne einen Digitalzoom benutzen zu müssen? (Auch vom Crop-faktor her?) Würde ich mit einem Zoomobjektiv mit 400mm (800 mm Kleinbildequivalent) und eventuell einem 2x Telekonverter hinkommen, oder wären das bei der HX60 mit Digitalzoom (wenn man Mal nehmen würde) dann tatsächlich 7200mm und ich hätte nicht wirklich eine Chance?
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
___________3000__ Euro insgesamt
[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment: LX15 und HX60 + Ersatzakkus
[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[ X] Bildstabilisierung
....[X ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ X] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ X] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ X] Fortgeschrittener
Ich möchte durchaus mehr als den P-Modus benutzen. (Dieser wird allerdings meistens zum Einsatz kommen). Bisher nutze ich Belichtungskorrektur, Blitzmoduswahl, AEL-und AFL, Verstellung der Tiefenschärfe im Makromodus. Und natürlich, fall der Autofokus das nicht macht, was ich will, eine Korrektur, auch mit Touchscreen. Halbautomatiken und manueller Modus wird selten genutzt. Hin und wieder werden auch Videos erstellt (4k). Wenn der Weitwinkel nicht reicht, werden auch Schwenkpanoramas gemacht. Szenenprogramme nutze ich eigentlich nie, da ich von der Kamera erwarte, dass ich in der Automatik ein möglichst unverfälschtes Bild bekomme und ich nicht will, dass irgendwelche „Automatikkorrekturen“ die Farben verfälschen.
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[X ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________) (Selten)
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
[ ]unwichtig
[X ]wichtig
....[ ]optisch
....[X ]elektronisch
Habe ich bei den Zoomfotos bisher immer vermisst.
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ X] Freistellung
[ ] Bokeh
[ X] große Schärfentiefe
[ ] _______________
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ X] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ X] UWW (Ultraweitwinkel)
[ X] Makro
[ X] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
Die Kamera wird auch im Winter draußen benutzt. Soll auch bei Regen verwendet werden. Deshalb ist mir eine abgedichtete Kamera wichtig!
Nun bin ich mir wirklich unsicher, welches Kamerasystem ich nehmen soll. OM-5 habe ich ausgeschlossen, da das Gehäuse verwendet wurde, das das Problem mit dem ausbrechenden Stativanschluss hat.
Ich bin keiner, die das System oft wechselt. Die Kamera wird sicher 5-10 Jahre benutzt werden. Eher Richtung 10 Jahre.
Welche Kamera / Objektivkombination wäre sinnvoll wenn man größtmöglichsten Weitwinkel mit etwas Zoom und größtmögliches Tele suchen würde. Was ist eine sinnvolle Kombination um beispielsweise Fotos mit Familienmitgliedern im Vordergrund vor einer Bergkulisse zu fotografieren, wo möglichst viel Landschaft drauf ist und die Personen aber auch nicht winzig klein werden?
Bei der OM-1 beispielsweise dann eher das 12-40mm Pro II oder darf der Weitwinkel auch größer werden, wie das 8-25mm ED Pro (ohne dass die Personen winzig werden)? Wie vergleichbar sind die Brennweiten zu meiner LX15?
Danke für eure Hilfe!