Mephisto26
Themenersteller
Hallo zusammen!
Ähnliche Fragen habe ich bereits in einem der Foren von Digital Photo Review gestellt.
Hier zunächst mal der ausgefüllte Fragebogen... Weiter unten gibt es dann ein paar Detailinfos, da die Sachlage bei mir eher kompliziert ist.
---------------------------------------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Olympus E-PL5 mit 14-42mm-Kitobjektiv
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000] Euro insgesamt, davon
-- [700] Euro für Kamera
-- [200] Euro für weitere Objektive
-- [100] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 650D u. Nikon D5200
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): schwierig
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
10. Videofunktion
[X] (eher) wichtig
[ ] unwichtig
-------------------------------------------------------------------
Seit rund 10 Jahren fotografiere ich digital mit kompakten Canon Point-Shoot-Kameras (Digital IXUS 400 und IXUS 120 IS). Seit 3 Jahren fotografiere ich beim Tauchen mit einer Intova IC-12 (also letztlich einer eher billigen Kompaktkamera mit passendem Gehäuse). Ebenfalls vor rund 3 Jahren habe ich mir eine Canon EOS 550D als erste DSLR zugelegt, da mir die Möglichkeiten und die Bildqualität der P & S zu eingeschränkt waren. Mit den Bildern der 550D war ich zufrieden. Aufgrund von Zeitmangel und mangelnder Lust am Herumschleppen der Kamera blieb die 550D dann aber zunehmend zuhause.
Da mich die Lust am Fotografieren nun wieder (und mehr als je zuvor
gepackt hat, wollte ich mir mit einer spiegellosen Systemkamera die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau einkaufen. Gelandet bin ich vor zwei Monaten bei der Olympus E-PL5.
Die Bilder der E-PL5 gefallen mir sehr gut. Allerdings fällt mir in der tatsächlichen Nutzung deutlich auf, dass mir die Kamera doch deutlich zu klein ist und ich die menügetriebene Steuerung sehr hinderlich und nicht motivationsfördernd finde. Zudem fehlt mir, wider Erwarten, ein Sucher. Sicher waren mir diese Punkte im Voraus klar. Allerdings war mich nicht bewusst, dass sie mich beim tatsächlichen Nutzen der Kamera dermaßen stören würden.
Gespannt war ich auf die Panasonic Lumix G6. Sie liegt schon besser in der Hand und bietet viele Features. Allerdings gibt es drei deutliche Probleme mit der G6. Der von Panasonic verwendete Sensor ist nun anscheinend doch schon 2 Jahre alt und bietet nicht die Bildqualität des neuen Sensors der E-PL5. Ich weiß, dass der Sensor bei weitem nicht alles ist. Trotzdem stört mich sowas bei einem Neukauf. Weiterhin hat die G6 doch eine gewisse Plastikanmutung die mir nicht gefällt. Zuletzt macht mich die fehlende In-Body-Bildstabilisierung bei der gegebenen (geringen) Größe stutzig.
Alternativen wären tendenziell natürlich die Panasonic Lumix GH3 oder die Olympus OM-D EM-5. Beide Kameras sind mir aber momentan doch zu teuer.
Nach abermaligem Lesen vieler Artikel zum Thema "DSLR vs. Mirrorless" denke ich nun doch, dass eine DSLR wesentliche Vorteile gegenüber einer MFT-Kamera bietet. Für mich sehr wichtig sind dabei der optische Sucher, der schnellere Autofokus, mehr Rad-und-Knopf-Einstellmöglichkeiten, das etwas größere Freistellungspotential des APS-C-Sensors und, nicht zuletzt, das deutlich (!) größere Zubehörangebot. In der Summe denke ich, dass (gerade mit Blick auf die künftigen Erweiterungsmöglichkeiten, unter anderem UW-Gehäuse etc.) eine Investition in eine DSLR mich weiter bringen wird als eine Investition in eine andere MFT-Kamera.
Bevor jetzt der, natürlich berechtigte, Hinweis auf das Zuhause-bleiben der 550D kommt... Ich hatte vor ein paar Tagen eine Canon EOS 60D in der Hand. Trotz des deutliche größeren Gewichts lag die Kamera mir wesentlich besser in der Hand und das Fotografieren mit ihr machte mir deutlich mehr Spass. Auch wenn ich gerade erst das "richtige" Fotografieren lerne, sehe ich mich eher als ambitionierten Anfänger denn als Gelegenheits-Knipser.
Zur Wahl stehen nun die folgenden Kameras:
Canon EOS 700D (mit Cash-Back-Gutschrift preislich gleich der 650D)
Canon EOS 60D
Nikon D5200
Nikon D7000
Pentax K30
Ein paar persönliche Erfahrungswerte aus dem Forum würden mich hier wohl weiter bringen als irgendwelche Tests im Netz. Welche der genannten Kameras ist bei meinem Anforderungsprofil zu empfehlen? Sowohl Canon als auch Nikon liegen mir gut in der Hand, wenn auch die Canon etwas gewohnter sein mag. Eine Pentax kann ich mir bald auch anschauen.
Speziell interessieren mich folgende Dinge.
Ist die Bildqualität und Low-ISO-Performance der D5200 wirklich deutlich besser als die der 650D bzw. 700D oder ist das eher nur unter Labor-Bedingungen zu reproduzieren?
Ist die Videoqualität der Nikons deutlich schlechter als die der Canons?
Wie wichtig ist ein Touchscreen im fotografischen Alltag, wie wichtig ist da ein drehbarer Bildschirm?
Bei der D7000 liest/las man oft von Qualitätsproblemen (Autofokus, Sensor etc.). Ist das Problem mittlerweile im Griff bzw. ist es wirklich weit verbreitet?
Deckt Pentax alle in meinem Einsatzgebiet nötigen Brennweiten und Lichtstärken ab oder ist der große Objektivpark von Canonikon hier ein riesiges Plus gegenüber Pentax?
Gibt es bei den genannten Einsatzgebieten einen merklich Preisunterschied zwischen gleichwertigen Canon-, Nikon- und Pentax-Objektiven?
Wie sieht es mit dem Einsatz unter Wasser aus (hier wären natürlich nur Taucher angesprochen)?
Ich gehe nicht davon aus, dass mir jemand detailliert alles beantworten kann. Über jeden kleinen Baustein wäre ich aber sehr, sehr dankbar!
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Ähnliche Fragen habe ich bereits in einem der Foren von Digital Photo Review gestellt.
Hier zunächst mal der ausgefüllte Fragebogen... Weiter unten gibt es dann ein paar Detailinfos, da die Sachlage bei mir eher kompliziert ist.

---------------------------------------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Olympus E-PL5 mit 14-42mm-Kitobjektiv
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000] Euro insgesamt, davon
-- [700] Euro für Kamera
-- [200] Euro für weitere Objektive
-- [100] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 650D u. Nikon D5200
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): schwierig
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
10. Videofunktion
[X] (eher) wichtig
[ ] unwichtig
-------------------------------------------------------------------
Seit rund 10 Jahren fotografiere ich digital mit kompakten Canon Point-Shoot-Kameras (Digital IXUS 400 und IXUS 120 IS). Seit 3 Jahren fotografiere ich beim Tauchen mit einer Intova IC-12 (also letztlich einer eher billigen Kompaktkamera mit passendem Gehäuse). Ebenfalls vor rund 3 Jahren habe ich mir eine Canon EOS 550D als erste DSLR zugelegt, da mir die Möglichkeiten und die Bildqualität der P & S zu eingeschränkt waren. Mit den Bildern der 550D war ich zufrieden. Aufgrund von Zeitmangel und mangelnder Lust am Herumschleppen der Kamera blieb die 550D dann aber zunehmend zuhause.
Da mich die Lust am Fotografieren nun wieder (und mehr als je zuvor

Die Bilder der E-PL5 gefallen mir sehr gut. Allerdings fällt mir in der tatsächlichen Nutzung deutlich auf, dass mir die Kamera doch deutlich zu klein ist und ich die menügetriebene Steuerung sehr hinderlich und nicht motivationsfördernd finde. Zudem fehlt mir, wider Erwarten, ein Sucher. Sicher waren mir diese Punkte im Voraus klar. Allerdings war mich nicht bewusst, dass sie mich beim tatsächlichen Nutzen der Kamera dermaßen stören würden.
Gespannt war ich auf die Panasonic Lumix G6. Sie liegt schon besser in der Hand und bietet viele Features. Allerdings gibt es drei deutliche Probleme mit der G6. Der von Panasonic verwendete Sensor ist nun anscheinend doch schon 2 Jahre alt und bietet nicht die Bildqualität des neuen Sensors der E-PL5. Ich weiß, dass der Sensor bei weitem nicht alles ist. Trotzdem stört mich sowas bei einem Neukauf. Weiterhin hat die G6 doch eine gewisse Plastikanmutung die mir nicht gefällt. Zuletzt macht mich die fehlende In-Body-Bildstabilisierung bei der gegebenen (geringen) Größe stutzig.
Alternativen wären tendenziell natürlich die Panasonic Lumix GH3 oder die Olympus OM-D EM-5. Beide Kameras sind mir aber momentan doch zu teuer.
Nach abermaligem Lesen vieler Artikel zum Thema "DSLR vs. Mirrorless" denke ich nun doch, dass eine DSLR wesentliche Vorteile gegenüber einer MFT-Kamera bietet. Für mich sehr wichtig sind dabei der optische Sucher, der schnellere Autofokus, mehr Rad-und-Knopf-Einstellmöglichkeiten, das etwas größere Freistellungspotential des APS-C-Sensors und, nicht zuletzt, das deutlich (!) größere Zubehörangebot. In der Summe denke ich, dass (gerade mit Blick auf die künftigen Erweiterungsmöglichkeiten, unter anderem UW-Gehäuse etc.) eine Investition in eine DSLR mich weiter bringen wird als eine Investition in eine andere MFT-Kamera.
Bevor jetzt der, natürlich berechtigte, Hinweis auf das Zuhause-bleiben der 550D kommt... Ich hatte vor ein paar Tagen eine Canon EOS 60D in der Hand. Trotz des deutliche größeren Gewichts lag die Kamera mir wesentlich besser in der Hand und das Fotografieren mit ihr machte mir deutlich mehr Spass. Auch wenn ich gerade erst das "richtige" Fotografieren lerne, sehe ich mich eher als ambitionierten Anfänger denn als Gelegenheits-Knipser.
Zur Wahl stehen nun die folgenden Kameras:
Canon EOS 700D (mit Cash-Back-Gutschrift preislich gleich der 650D)
Canon EOS 60D
Nikon D5200
Nikon D7000
Pentax K30
Ein paar persönliche Erfahrungswerte aus dem Forum würden mich hier wohl weiter bringen als irgendwelche Tests im Netz. Welche der genannten Kameras ist bei meinem Anforderungsprofil zu empfehlen? Sowohl Canon als auch Nikon liegen mir gut in der Hand, wenn auch die Canon etwas gewohnter sein mag. Eine Pentax kann ich mir bald auch anschauen.
Speziell interessieren mich folgende Dinge.
Ist die Bildqualität und Low-ISO-Performance der D5200 wirklich deutlich besser als die der 650D bzw. 700D oder ist das eher nur unter Labor-Bedingungen zu reproduzieren?
Ist die Videoqualität der Nikons deutlich schlechter als die der Canons?
Wie wichtig ist ein Touchscreen im fotografischen Alltag, wie wichtig ist da ein drehbarer Bildschirm?
Bei der D7000 liest/las man oft von Qualitätsproblemen (Autofokus, Sensor etc.). Ist das Problem mittlerweile im Griff bzw. ist es wirklich weit verbreitet?
Deckt Pentax alle in meinem Einsatzgebiet nötigen Brennweiten und Lichtstärken ab oder ist der große Objektivpark von Canonikon hier ein riesiges Plus gegenüber Pentax?
Gibt es bei den genannten Einsatzgebieten einen merklich Preisunterschied zwischen gleichwertigen Canon-, Nikon- und Pentax-Objektiven?
Wie sieht es mit dem Einsatz unter Wasser aus (hier wären natürlich nur Taucher angesprochen)?
Ich gehe nicht davon aus, dass mir jemand detailliert alles beantworten kann. Über jeden kleinen Baustein wäre ich aber sehr, sehr dankbar!
Viele Grüße und einen schönen Abend!