• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DSLR und Röntgenstrahlung

deniz185

Themenersteller
Hallo leute ich will am 04.07.2009 in den Urlaub.
Zu diesem Urlaub will ich zum ersten mal auch meine DSLR mitnehmen.
Wie ist das nun mit den kontrollen und der Röntgenstrahlung, weil ich es nicht ins gepäck sondern in den flieger nehmen möchte.

Kann die strahlung der kamera schaden ???

Danke im voraus.

-LG Deniz-
 
Wenn dem so wäre, dann würden tagtäglich 100tausende von Laptops in diesem Apparat,
den Röntgen-Tod sterben ... also nein sicher nicht ... abgesehen davon wird Gepäck in jedem Fall geröngt,
entweder für dich sichtbar beim Handgepäck, oder unsichtbar in den Katakomben des Gepäckfördersystems ...

Mfg
Manuel
 
Nein. Früher war es u.U. ein Problem bei den Analogfilmen.

Meine Ausrüstung wurde bei der USA Reise 2007 sowie in den letzten Jahren
extrem gescannt - vor allem die Ami´s ... x Mal ... und erklären ... was ist dies und was ist das ... Laptop an und ausmachen ... Kamera und Tele Rausholen ... die dachten wohl ist ne Bombe drin :D

Alles Equipment hat dies ohne Probleme überstanden.

Gruss Stefan
 
Schon mal danke für die wirklich ultraschnelle antwort.

-LG Deniz-
 
Du musst unter Umständen damit rechnen, zum Sprengstofftest erscheinen zu müssen. In der Praxis heißt das:
Dem Sicherheitspersonal in einen Nebenraum bei der Kontrolle folgen, Kamera und Laptop auspacken. Dann wird einmal mit einem Spezialvlies über die Gegenstände gestrichen und dieser Probestreifen dann in den Analysator gesteckt.

Bei Filmen sollte man zumindest für höher empfindliches und spezielle Filmmaterialien eine spezielle Box anschaffen, die vor Röntgenstrahlen schützt. Ein normaler 100 oder 200 ASA Film sollte sich von der Röntgenstrahlung nicht beeindrucken lassen, bei einem 1600 oder 3200 ASA wurde schon von leichten Schleiern berichtet.
 
Du musst unter Umständen damit rechnen, zum Sprengstofftest erscheinen zu müssen. In der Praxis heißt das:
so schlimm wars bei mir nichtmal in london kurz nach dem 11.9. ....

habe zwar ständig dieser bescheurten bombentests machen müssen aber das wurde immer direkt bei der kontrolle gemacht, ein paar schritte beiseitegehen und gut wars.
 
Hallo leute ich will am 04.07.2009 in den Urlaub.
Zu diesem Urlaub will ich zum ersten mal auch meine DSLR mitnehmen.
Wie ist das nun mit den kontrollen und der Röntgenstrahlung, weil ich es nicht ins gepäck sondern in den flieger nehmen möchte.

Kann die strahlung der kamera schaden ???

Danke im voraus.

-LG Deniz-
Die Dosis die das Gepäck in den Handgepäckscannern abbekommt ist vergleichsweise geriing. Während des Fluges ist die Strahlenbelastung bzw. Gesamtdosis deutlich höher. Ein Transatlantikflug entspricht in etwa einer Thoraxaufnahme beim Radiologen.

Wenn du also Angst vor Strahlung hast, solltest du besser das Schiff nehmen.
 
nochmals danke für die infos.
War echt Informativ.
Besonders der Teil mit dem Transatlantikflug und der Thoraxaufnahme.

Ich werde wohl einfach damit rechnen müssen, mal kurz durchgecheckt zu werden. Und wenn nicht dann ist auch gut.

Nochmal vielen dank für die schnellen und freundlichen Antworten.

-LG Deniz-
 
mal was anderes,
wie ist das denn aber bei dem flug direckt, ich meien mich erinnern zu können das vor einiger zeit hier im forum mal irgentetwas geschrieben wurde von ionen oder so'n zeugs die den sensor beschädigen könnten auf dem flug (allso während man im flugzeug sitzen würde) würde sich dann mit hot-pixel bemerkbar machen.

war das stuss oder ist da was wahres drann?
 
die "alterung" des sensors könnte im flugzeug durchaus schneller voran schreiten.

die strahlenbelastung eines atlantikfluges wird oft verglichen mit einmal röntgen --> im flughaften verwenden sie meines wissen auch so ähnliche geräte, fraglich ob da die beiden male durchleuchten des gepäcks nciht schlechter für die kamera sind.
 
Kann die strahlung der kamera schaden ???

Danke im voraus.

-LG Deniz-[/QUOTE]

Röntgenstrahlung atackiert nur lebendes Gewebe. Deiner Kamera ist die sch... egal.
Gruß, Gerd.
 
und welche quelle stützt deine these?

attackiert schreibt man übrigens mit 2t
und der kamera ist das meines wissen überhaupt nicht egal.
 
Röntgenstrahlung atackiert nur lebendes Gewebe. Deiner Kamera ist die sch... egal.

Wenn das stimmt muss mein Röntgenfacharzt aber von Film auf möglichst flache Tiere - womöglich Plattfische - umstellen.

Allerdings stimme ich Dir zu dass eine Digitalkamera wohl kaum Komponenten enthält für die minimale Röntgenstrahlen ein Problem sein könnten.

*** in Filmen werden Halogenide des Silber durch die Strahlung in Silber + Halogen zerlegt und das Silber später sichtbar gemacht. Röntgenstrahlung ist im Prinzip auch eine Art Licht nur eins mit höherer Energie und somit höherem Durchdringungsvermögen. Bei Alpha Bruchteile eines mm, bei Beta < 1mm und Gamma geht eben durch (fast) jede Material hindurch solange die Schichtdicke nicht zu groß ist.

Bei einer Kamera könnte höchstens die Dotierung der Halbleiter gestört werden. Ist aber auch unwahrscheinlich da ausgerechnet die Materialprüfung und Qualitätssicherung mit Hilfe von Röntgenstrahlung in der Elektronik teilweise State of teh Art ist.
 
Wenn das stimmt muss mein Röntgenfacharzt aber von Film auf möglichst flache Tiere - womöglich Plattfische - umstellen.
^

Bei einer Kamera könnte höchstens die Dotierung der Halbleiter gestört werden. Ist aber auch unwahrscheinlich da ausgerechnet die Materialprüfung und Qualitätssicherung mit Hilfe von Röntgenstrahlung in der Elektronik teilweise State of teh Art ist.


Also, das mit den Plattfischen hab ich nicht verstanden. Aber vom Röntgen verstehe ich eine ganze Menge. Hatte mir die letzten 24 Jahre meine Brötchen und Kameras mit Materialprüfung verdient.
Gruß, Gerd.
 
Also, das mit den Plattfischen hab ich nicht verstanden. Aber vom Röntgen verstehe ich eine ganze Menge. Hatte mir die letzten 24 Jahre meine Brötchen und Kameras mit Materialprüfung verdient.
Gruß, Gerd.

von wem stammt denn dann der Spruch
"Röntgenstrahlung atackiert nur lebendes Gewebe."
 
von wem stammt denn dann der Spruch
"Röntgenstrahlung atackiert nur lebendes Gewebe."

Von mir, so hab ich es gelernt und 24 Jahre gehandhabt. Stelle Dir ganz einfach mal vor welche Strahlenstärken zum Einsatz kommen, wenn man z.B. eine 2 Meter dicke Stahlbetonwand durchleuten mußte. Ich will hier niemand mit langen Berechnungen langweilen. Aber, die hier eingesetzten Kobaltstrahler lagen in ihrer Leistung auf dem etwa 12000 fachen einer Röntgenanlage für Reisegepäck. Da mußte alles lebende einen Sicherheitsabstand von bis zu 500 Meter einhalten. Ohne die Hilfe der Polizei ging da nichts.
Was hat das aber jetzt mit den eventuellen Schäden von digitalen Kameras durch Röntgengeräte an Flughäfen zu tun? Nun, ich hab noch nie erlebt daß jemand auf die Idee gekommen ist, von solchen Baustellen, wo geröngtwurde, für die Dauer der Belichtung, vor Ort befindliche Computer, elektroniche Meßgeräte oder eben Digitalkameras zu entfernen. Analoge Kameras, klar, die hatten jetzt schwarze Filme. Aber sonst passierte da garnichts.
Mag ja durchaus sein, daß es da auch andere Beobachtungen/Erfahrungen gibt. Ich laß mich gerne schlauer machen.
Gruß, Gerd.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten