huegenbegger
Themenersteller
Moin!
Da ich es nach einiger Recherche geschafft habe das dslrdashboard auf dem raspberry zum Laufen zu bringen, will ich euch hier die erforderlichen Schritte gebündelt aufschreiben.
Ich habe folgende hardware verwendet:
RPI 3 starter kit
https://www.amazon.de/gp/product/B01EX61D1Q/ref=oh_aui_detailpage_o03_s01?ie=UTF8&psc=1
7" touch TFT 1240*600
https://www.amazon.de/gp/product/B015GPJM84/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Man kann das mitgelieferte vorinstallierte raspbian nutzen, oder aber eine frische Installation von raspianpi.org, das spielt keine Rolle.
Ich stelle den kompletten Weg dar, als würde man eine leere SD Karte bespielen.
Vorbereitung raspbian:
Download von dslr dashboard V0.3.4 und der passende fix
http://dslrdashboard.info/download/raspberry-pi-2-v0-3-4/
http://dslrdashboard.info/download/qdslrdashboard-v0-3-4-fix-rpi-2/
Nach dem download die Dateien entpacken, die Datei aus dem fix im Programmordner ersetzen.
Jetzt gehts ans Eingemachte, es ist nur alles ziemlich langwierig, aber recht simpel.
Ein Test:
Man muss das shell Skript mit root Rechten ausführen, sonst gibt es eine Fehlermeldung.
Ein erster Test, der einen zu einer Fehlermeldung führen wird, diesen verwenden wir später auch zum Starten der Anwendung:
Wir wollen wissen was genau fehlt:
Es werden alle abhängigen Bibliotheken aufgeführt, wir sehen das sehr viele fehlen, da die Verknüpfungen nicht existieren. Sie befinden sich zum Teil in dem heruntergeladenen Paket, zum Teil müssen wir sie noch installieren.
Es gibt nun 2 Möglichkeiten die Bibliotheken bereit zu stellen.
1. Kopieren aller Bibliotheken (ggf das erste Verzeichnis anpassen)
2. Verlinken aller Bibliotheken (bevorzugt, so bekommt man keine Versionskonflikte)
Installieren von fehlenden Bibliotheken
abschliessend sollte man noch einmal alles updaten/upgraden:
Jetzt können wir das dashboard starten, wichtig ist es die Kamera vorher NICHT anzuschließen.
Erst wenn das dashboard läuft können wir die Kamera verbinden und anschalten, dann wird sofort eine Verbindung aufgebaut und man kann das dashboard wie gewohnt verwenden.
Da ich es nach einiger Recherche geschafft habe das dslrdashboard auf dem raspberry zum Laufen zu bringen, will ich euch hier die erforderlichen Schritte gebündelt aufschreiben.
Ich habe folgende hardware verwendet:
RPI 3 starter kit
https://www.amazon.de/gp/product/B01EX61D1Q/ref=oh_aui_detailpage_o03_s01?ie=UTF8&psc=1
7" touch TFT 1240*600
https://www.amazon.de/gp/product/B015GPJM84/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Man kann das mitgelieferte vorinstallierte raspbian nutzen, oder aber eine frische Installation von raspianpi.org, das spielt keine Rolle.
Ich stelle den kompletten Weg dar, als würde man eine leere SD Karte bespielen.
Vorbereitung raspbian:
Code:
Raspbian installieren
[URL]https://www.raspberrypi.org/learning/software-guide/quickstart/[/URL]
config für makibes 7“ touch TFT anpassen, folgende Zeilen einfügen
max_usb_current=1
hdmi_group=2
hdmi_mode=1
hdmi_mode=87
hdmi_cvt 1024 600 60 6 0 0 0
RPI starten
In den Menüs einstellen:
Tastatur layout und Sprachoptionen anpassen
(w)lan einrichten
Passwort ändern
Filesystem expand
Reboot
Sudo reboot
Update
Sudo apt-get update
Upgrade
Sudo apt-get upgrade
[FONT=Calibri]sudo apt-get dist-upgrade[/FONT]
[FONT=Calibri]beseitigen alter Installationsdateien[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo apt-get clean[/FONT]
http://dslrdashboard.info/download/raspberry-pi-2-v0-3-4/
http://dslrdashboard.info/download/qdslrdashboard-v0-3-4-fix-rpi-2/
Nach dem download die Dateien entpacken, die Datei aus dem fix im Programmordner ersetzen.
Jetzt gehts ans Eingemachte, es ist nur alles ziemlich langwierig, aber recht simpel.
Ein Test:
Man muss das shell Skript mit root Rechten ausführen, sonst gibt es eine Fehlermeldung.
Ein erster Test, der einen zu einer Fehlermeldung führen wird, diesen verwenden wir später auch zum Starten der Anwendung:
Code:
sudo ./qDslrdashboard.sh
Code:
ldd qDslrdashboard
Es gibt nun 2 Möglichkeiten die Bibliotheken bereit zu stellen.
1. Kopieren aller Bibliotheken (ggf das erste Verzeichnis anpassen)
Code:
sudo cp /home/pi/Downloads/qDslrDashboard_V0.3.4_RPI2/Qt_Libraries/* /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/
Code:
cd Qt_Libraries/
sudo ln libraw.so.15.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libraw.so.15
sudo ln libexiv2.so.14.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libexiv2.so.14
sudo ln libopencv_features2d.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_features2d.so.3.0
sudo ln libopencv_highgui.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_highgui.so.3.0
sudo ln libopencv_core.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_core.so.3.0
sudo ln libopencv_flann.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_flann.so.3.0
sudo ln libopencv_imgproc.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_imgproc.so.3.0
sudo ln libopencv_ml.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_ml.so.3.0
sudo ln libopencv_imgcodecs.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_imgcodecs.so.3.0
sudo ln libopencv_videoio.so.3.0.0 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libopencv_videoio.so.3.0
sudo ln libQt5Quick.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Quick.so.5
sudo ln libQt5Multimedia.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Multimedia.so.5
sudo ln libQt5Gui.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Gui.so.5
sudo ln libQt5Qml.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Qml.so.5
sudo ln libQt5Network.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Network.so.5
sudo ln libQt5Core.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Core.so.5
sudo ln libQt5Xml.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Xml.so.5
sudo ln libQt5Bluetooth.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Bluetooth.so.5
sudo ln libQt5SerialPort.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5SerialPort.so.5
sudo ln libQt5Concurrent.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Concurrent.so.5
sudo ln libQt5EglDeviceIntegration.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5EglDeviceIntegration.so.5
sudo ln libQt5DBus.so.5.5.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5DBus.so.5
Code:
sudo apt-get install libtsm3 libtsk10 libtspi1
sudo apt-get install qt5-default
sudo apt-get install libts-bin libts-0.0-0
sudo apt-get install libinput5
Code:
[FONT=Calibri]sudo apt-get update[/FONT][FONT="]
[FONT=Calibri]sudo apt-get upgrade[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo reboot[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo apt-get install rpi-update[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo rpi-update[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo reboot[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo apt-get update[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo apt-get upgrade[/FONT]
[FONT=Calibri]sudo reboot[/FONT][/FONT]
Erst wenn das dashboard läuft können wir die Kamera verbinden und anschalten, dann wird sofort eine Verbindung aufgebaut und man kann das dashboard wie gewohnt verwenden.
Code:
sudo ./qDslrdashboard.sh
(Amazon Partnerlink des Forums)