• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Durchleuchtung am Flughafen

JihadA

Themenersteller
Kann die Durchleuchtung mit den Strahlen auf dem Band am Flughafen der Kamera/den Objektiven usw. was anhaben?
Oder muss man sich da keine Sorgen machen?
 
Kann die Durchleuchtung mit den Strahlen auf dem Band am Flughafen der Kamera/den Objektiven usw. was anhaben?
Oder muss man sich da keine Sorgen machen?

Ich sags mal so: Du wärst nicht der erste, der seine Kamera im Flugzeug mitnimmt. Und bisher sind da keine Probleme bekannt.
 
Kann die Durchleuchtung mit den Strahlen auf dem Band am Flughafen der Kamera/den Objektiven usw. was anhaben?
Oder muss man sich da keine Sorgen machen?


Hier werden Sie geholfen


http://www.smithsdetection.com/deu/295.php

http://www.smithsdetection.com/deu/1025_5599.php


Heimann-Scanner sind weltweit verbreitet ...


abacus
 
Nein und nein.


Gruß, Matthias


Doch, doch, Vielflieger können mit analogem Material qualiative Einbußen durch vielfach wiederholte Durchleuchtungen erleiden, da das Material akkumuliert.

Eine typische Belastung wäre für Personen 0,1 μSv/je Exposition.

Im Gepäck und Cargobereich gibt es durchaus auch andere Expositionen.


abacus
 
Doch, doch, Vielflieger können mit analogem Material qualiative Einbußen durch vielfach wiederholte Durchleuchtungen erleiden, da das Material akkumuliert.

Ich war bis vor 1,5 Jahren ausschließlich mit Filmen (Dia, 100 und 400 ISO) unterwegs, die auch mehrfach durchleuchtet wurden, denn die Vorräte hatte ich immer im aufgegebenen Gepäck. Passiert ist nie irgendwas.


Gruß, Matthias
 
Ich war bis vor 1,5 Jahren ausschließlich mit Filmen (Dia, 100 und 400 ISO) die auch mehrfach durchleuchtet wurden, denn die Vorräte hatte ich immer im aufgegebenen Gepäck. Passiert ist nie irgendwas.
Ich auch, die Filme wurden sogar in handelsüblichen Bleitüten transportiert und das im Handgepäck. Passiert ist vereinzelt doch was (merkbare "Nebeleffekte" auf den Bildern), aber nur in speziellen Konstellationen: nur bei 400-ISO-Filmen und nur auf Reisen in Asien oder Afrika, auf denen öfters (10-15 mal) durchleuchtet wurde, teils mit antikem Gerät, auf dem nicht der Name Heimann stand.

Die Sorgen muss man sich aber nur bei analogem chemischen Film machen; in der Digitaltechnik entfällt das Problem komplett. Letztlich ist so eine Röntgenkontrolle nichts anderes als eine zusätzliche Belichtung des Sensors, deren Ergebnis dann noch nicht mal abgespeichert wird. Das Problem bei analogem Material besteht halt darin, das Filme die Funktion von Sensor und Speicher in einem haben.

Gruß
Pixelsammler
 
Ich auch, die Filme wurden sogar in handelsüblichen Bleitüten transportiert und das im Handgepäck. Passiert ist vereinzelt doch was (merkbare "Nebeleffekte" auf den Bildern), aber nur in speziellen Konstellationen: nur bei 400-ISO-Filmen und nur auf Reisen in Asien oder Afrika, auf denen öfters (10-15 mal) durchleuchtet wurde, teils mit antikem Gerät, auf dem nicht der Name Heimann stand.

...

Gruß
Pixelsammler


Genau aus diesem Grund gibt es auch zwei gesonderte Postings.


abacus
 
Hallo,

hier gibt es geschätzte 1.000 Threads, ob man die Ausrüstung aufgeben soll oder als Handgepäck mit in den Flieger nehmen soll.
Generell wird dazu geraten, sie als Handgepäck mit in den Flieger zu nehmen.

Was meinst Du, was für Deine Ausrüstung besser ist? Eine Durchleuchtung oder Transportarbeiter die das Gepäck schmeißen?
 
hier gibt es geschätzte 1.000 Threads, ob man die Ausrüstung aufgeben soll oder als Handgepäck mit in den Flieger nehmen soll.
Generell wird dazu geraten, sie als Handgepäck mit in den Flieger zu nehmen.

Handgepäck, da weiß man, wie's der Ausrüstung gerade geht. Bei aufgegebenem Gepäck muss man mit vielem rechnen; Beispiel:

http://www.youtube.com/watch?v=uRFcbWdn360


Solche Szenen habe ich vom Kabinenfenster aus auch schon auf europäischen Flughäfen beobachtet. Wer seine DSLR in so einem Gepäckstück weiß, muss schon arges Vertrauen in die Stoßfestigkeit der Technik haben. Selbst wenn nichts dabei zerbricht - so ein AF ist schnell mal per kräftigem Stoß dejustiert. Aber wenigstens kann man dann bei den beliebten Forenthemen "Front- oder Backfokus?" mitreden :D .

Gruß
Pixelsammler
 
Doch, doch, Vielflieger können mit analogem Material qualiative Einbußen durch vielfach wiederholte Durchleuchtungen erleiden, da das Material akkumuliert.

Eine typische Belastung wäre für Personen 0,1 μSv/je Exposition.

Im Gepäck und Cargobereich gibt es durchaus auch andere Expositionen.


abacus
Wie hoch ist eigentlich die natürliche Strahlung?
 
Tatsächlich verwenden anscheinend auch die Handgepäckscanner Röntgen, ich ging bisher davon aus dass das ganze irgendwie mit Elektromagneten oder so funktioniert, weil ich auch nie ein Schild, das vor Strahlung warnt, gesehen habe.
Allerdings werden, so weit ich weiß, fürs eingecheckte Gepäck deutliche höhere Strahlendosen verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tatsächlich verwenden anscheinend auch die Handgepäckscanner Röntgen, ich ging bisher davon aus dass das ganze irgendwie mit Elektromagneten oder so funktioniert, weil ich auch nie ein Schild, das vor Strahlung warnt, gesehen habe.
Allerdings werden, so weit ich weiß, fürs eingecheckte Gepäck deutliche höhere Strahlendosen verwendet.


ad " ... weil ich auch nie ein Schild, das vor Strahlung warnt, gesehen habe ... "

siehe hiezu auch die Röntgenverordnung, RöV

Die Jahresdosis von 1 mSv sollte nicht überschritten werden !
Die natürliche Strahlendosis liegt bei ca. 1 bis 6 mSv.

Gepäckkontrolle je Vorgang* 0,2 Mikrosievert (entspricht 0,0002 mSv)

Transatlantikflug bei 10.000 m Flughöhe ca. 0,006 mSv/h bei 8 h ~ 0,05 mSv

Strahlenexponiertes berufliches Umfeld - in einem Zeitraum von 40 Jahren dürfen nur 200 bis 240 mSv akkumuliert werden, aber das ist in Bezug auf die Erkenntnisse bereits viel zu viel, mehr als 40 mSv sollten es nicht sein.

Mammographie
Bei den heutigen Mammographiegeräten wird baulich im Objekt kein Strahlenschutz merh verbaut. War früher der Einbau von Bleifolien in Trockenbauwänden obligat, so ist dies jetzt nicht mehr der Fall.

Die Strahlendosis beträgt bei der Mammographie (weiche Röntgenstrahlung) in etwa 0,2 bis 0,3 Milli-Sivert.

Die Microdosismamographie ist ein wesentlicher Fortschritt in Richtung Erkennungsrate, in Bezug auf Reduktion gibt es jedoch eher wenig Unterschied gegenüber der analogen Diagnostik, da streuen die Angaben der Hersteller zum Teil ... hängt davon ab, zwischen welchen Technikstufen für Erfolgsmeldungen mit 50% etc. Reduktion verglichen wird.
Wesentlich ist da auch der Übergang zur digitalen Diagnostik.

* Scanner fahren die Strahlendosis beim Erkennen von diversen Objekten zum Teil auch in die Höhe, das Bleisackerl mit Filmen bzw. Hülsen der Partronen können diesen Vorgang schon herbeiführen !

Die Folgen hoher Exposition auf Filmmaterial ist übrigens Schleierbildung.


abacus
 
Also ich wurde schon von diversten Scannern beleuchtet (auch die neuen XRay Scanner in den USA) und meiner Kamera ist nichts passiert.
Bei den Xray Scannern steht allerdings ein Schild dran das Filme ab ISO 800 belichtet werden können
 
Hallo

wenn sich die Bezeichnung XRay Scanner auf die Strahlung bezieht ist es ebenso Röntgenstrahlung.
Im Angloamerikanischen (ich glaube auch sonst in der Welt nicht D)Raum wird schon seit jeher X Ray für die Röntgenstrahlung verwendet. Röntgen hat die Strahlung ja mal selbst so genannt. Und mit X Rays arbeitet jeder Flughafenscanner.

Auch einen warnhinweis findet man häufig. In den USA sicher häufiger als sonst in der Welt. Wobei moderne Scanner eigentlich Filmsicher sein sollen.
Ich habe selbst auf afrikanischen Flughäfen (sicher kein modernes Hight Tec Gerät) nie Probleme mit meinen Filmen gehabt. Egal ob 100 ASA 3200 ASA oder Infrarot. Auch Filme belichtet wie unbelichtet gehen im aufgegeben Gepäck mit ohne Bleitüte.
Ein erhöhten Schleier konnte ich nicht feststellen.

Auch lesenswert die Strahlenschutzverordnung.
mehr als 40 mSv sollten es nicht sein
Ich meine es dürfen ledeglich noch 20mSv sein.

Gruß
Andreas
 
Ich werde mitte Mai auch mit komletter Ausrüstung fliegen.
Dabei muß alles im Handgepäck sein was ich zum arbeiten brauche.
Ladegerät ,Hocker und Stativ kommen in den Koffer.
Ich habe keinen Bock daß die Fußball spielen mit meinem Kram, oder daß es falsch verladen wird. Da ist mir das Durchleuchten egal, zudem ich glaube daß
die Koffer auch gecheckt und bei Bedarf geöffnet werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten