• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT E-420 vs E-3: Vergleich

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_49210

Guest
Vor 2 Wochen habe ich mir eine E-420 mit Pancake gekauft, um nicht immer mit dem „Schlachtschiff“ E-3 unterwegs seien zu müssen. Die E-420 wiegt schließlich nur die Hälfte und gerade mit dem Pancake ist sie wirklich putzig. Aufgrund des bei beiden Kameras verwendeten Sensors und Prozessors hoffte ich auf auch weitgehend gleiche Bildergebnisse.
Viel fotografiert habe ich zwar noch nicht, aber das liegt mehr am Wetter, als an der Kamera. Trotzdem habe ich schon einige positive und negative Erfahrungen gemacht die ich gerne mit euch diskutieren möchte.
An der Handlichkeit habe ich nichts auszusetzen. Die E-420 wird natürlich ganz anders gegriffen, als die E-3, aber alles ist gut erreichbar. Beim Sucher wusste ich, worauf ich mich einlasse – schließlich hatte ich mal die E-500. Das 2. Einstellrad fehlt mir schon, aber auch das war ja bekannt und ist für mich akzeptabel. Insgesamt komme ich mit dem Bedienkonzept ganz gut klar.
Die Geschwindigkeit überraschte mich positiv, für alles, was nicht Sportler oder Tier heißt, reicht es. Gleiches gilt für den AF.
Was mich richtig ärgert ist die softwareseitige Kastration der Kamera. Die groben ISO-Stufen, die eingeschränkte Belegbarkeit der Fn-Taste, die unbelegten restlichen Steuerkreuztasten, fehlende Dateinamen-Editierung – all das würde keinen Cent mehr kosten.

Vermisst habe ich natürlich den Stabi – hier hoffe ich auf eine E-430 mit eingebautem IS. Die E-520 wäre zurzeit die Alternative, aber ist wollte schließlich eine möglichst kompakte Zweitkamera und deshalb schied sie aus. Weiterer Vorteil der E-520 wäre allerdings auch der Olympus-übliche Akku, bisher hatte ich bei C-8080, E-500, E-1 und E-3 den gleichen Akku – aber ich will es ja klein.

Was ich auch sehr störend finde, ist die unterschiedliche Abstimmung auch der RAWs der beiden Kameras. Ich habe versucht, mit identischen Einstellungen von Belichtung und Weißabgleich (Glühlampe)identische Ergebnisse zu erhalten – leider ohne Erfolg. Selbst der nachträglich in Lightroom durch geführte Weißabgleich führt noch zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Schon die Weißabgleichs-Presets scheinen unterschiedlich festgelegt zu sein. Lightroom zeigt jedenfalls Folgendes (jeweils Temperatur/Tönung):

Nennwert E-3 E-420
Auto-WB 2800 K/+4 3500 K/+1 3350 K/-1
Tageslicht 5300 K 4900 K/+3 5050 K/+5
Schatten 7500 K 6850 K/-2 6950 K/+3
Wolken 6000 K 5600 K/+5 5850 K/+5
Glühlampe 3000 K 2750 K/+5 2800 K/+3
Kunstlicht1 4000 K 3950 K/+35 4100 K/+37
Kunstlicht2 4500 K 4300 K/+16 4350 K/+19
Kunstlicht3 6600 K 5250 K/+18 5700 K/+18
Blitz 5500 K 5600 K/+5 5750 K/+5

Alles Testaufnahmen als RAW und Jpegs mit den Presets. Die unterschiedlichen Farbabstimmungen zeigen sich auch in den als Beispiel angehängten Fotos.
Nebenbei – der Auto-Weißabgleich der E-420 bei Kunstlicht ist lausig!
Positiv ist aber, dass bei meinem Test mit ISO 800 beide Kameras identisches Rauschverhalten zeigten. Auch beim Kontrastverhalten konnte ich bisher keine Unterschiede feststellen.

Zum Objektiv: Ich liebe es!! Weniger die optische Qualität – die ist OK, aber nicht weltbewegend, auch nicht so die Brennweite – ein 20mm oder 35mm wäre mir lieber. Aber die Kompaktheit ist einfach klasse. Zusammen mit der kleinen Kamera kann man wirklich unauffällig fotografieren. ABER: Es ist noch ein Einzelkind!!! Bitte, bitte, bitte Olympus: Macht noch ein 12er!

Mein bisheriges Fazit: Als Immer-dabei-Kamera, wenn mir die E-3 zu sperrig ist, finde ich die E-420 mit Pancake gelungen. Zum meinem Glück fehlen hier der eingebaute Stabi und mehr Pancakes. Als Zweitgehäuse, um parallel mit 2 Kameras zu arbeiten ist sie weniger geeignet. Ärgerlich dabei finde ich vor allem, dass dieses Manko ohne Probleme von Olympus behebbar wäre.

Gruß

Hans

P. S. sorry, ist etwas lang geworden :o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 als Zweitgehäuse zur E-3 – erste Erfahrungen

Hallo,

ich nutze auch die E420 neben der E3 und glaube mittlerweile nicht mehr, dass da der selbe NMOS drin arbeitet. Auch die RAWs der E420 zeigen deutlich mehr Artefakte, das Rauschen ist geringfügig aber sichtbar höher. Wie gut der Weißabgleich der E3 funktioniert, sieht man bei jedem Foto der E420 unter Kunstlicht.

Insgesamt hat die E3 die deutlich bessere Farbabstimmung. Da muss ich im RAW Konverter bei der E420 schon nach justieren. An die E1 bei ISO 100 reicht aber auch die E3 nicht ran.

Die E420 ist eine gelungene immer dabei. Als Zweitbody für eine E3 taugt sie nur bedingt, da die Ergebnisse eben nicht die selben sind und Nachbearbeitung erfordern.

Klar, die Kombi E420 + 14-42 + FL36R ist allerdings das unschlagbare Lunchpaket.

Fakt ist aber, müsste ich mich für eine Entscheiden, dann die E3. Genügte aber für jedes Foto ISO100 würde ich sogar die E1 noch der E420 vorziehen.

Gruß
mono
 
AW: E-420 als Zweitgehäuse zur E-3 – erste Erfahrungen

der externe WB sensor der E3 hat schon seinen Sinn ;) ... deshalb kann die den Weissabgleich halt um einiges besser als die 420.

Das mit der unterschiedlichen Bildanmutung kann ich nicht bestätigen, bei mir sehen die gleich aus (E3 AWB A+1)

Die E1 ... naja immer noch nett, aber kann mit der 420 und der E3 vom Ergebnis nicht mithalten ..
 
AW: E-420 als Zweitgehäuse zur E-3 – erste Erfahrungen

Ich habe jetzt auch ein paar Erfahrungen mit der E-420 gemacht und denke, dass die E-3 auch etwas schärfere Bilder macht, vor allem an Top-Pro-Objektiven.

Zur E-420 habe ich noch ein paar Bilder in Originalauflösung eingestellt:

http://knickdose.de/Olympus_e420

Irgendwo muss der Preisunterschied ja gerechtfertigt sein, auch wenn es noch andere Unterschiede gibt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten