• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ebenenmasken nahtlos aneinanderfügen (GIMP)

St3inadler

Themenersteller
Hi,
ich war gestern beim Sterne fotografieren und wollte nun den getrennt belichteten vordergrund mit dem gestitchen sternenhimmel zusammenfügen.
Allerdings weiss ich nicht, wie ich den übergang nahtlos hinbekomme.
Selbst mit mühseligster stempel arbeit wird das ergebnis kaum zufriedenstellend..
Weiss vielleicht jemand von euch profis wie man da vorgehen kann?
grüße
 
Bei sowas versuche ich immer, ob ich einen Farbkanal als Maske benutzen kann. Man kann auch ausprobieren, ob man nicht einfach einen Ebenenmodus/Darstellungsmodus/Füllmethode oder wie auch immer das in Gimp heißt zu benutzen, der einem die meiste Arbeit schon abnimmt.
 
Alternativ kann man auch eine schwarze Ebenemaskte auf einer Kopies des Himmels anwenden und mit einem weißen Pinsel mit passendem Verlauf und Stärke und Weiß IN der Ebenenmaske den Himmel an den gewünschten Stellen hervorholen. Die Methode von EuleNr2 ist allerdings deutlich eleganter.
 
hi nochmal,
ich habe es nun mehrmals nach eules tipp versucht, aber bekomme einfach kein zufriedenstellendes ergebnis und weiss echt nicht wie ich das verbessern kann.. Den vordergrund bzw den grauen himmel habe ich mithilfe der gimp-Farbauswahl gelöscht und die Äste so wie im tutorial "Freigestellt".
Es müsste also doch mindestens so gut wie beim überbelichteten himmel im tutorial funktionieren..
Allerdings bekomme ich dann die überlagerungen des hintergrundes auf den Bäumen nicht in den Griff.Insbesondere bei den Säumen um die Äste bin ich hilflos.. Das auf der kirche wäre ja noch einfach zu entfernen..
Ich habe mal zwei bilder angehängt die das verdeutlichen.
 
Ich glaube, das liegt einfach an den Helligkeitsunterschieden. Im Beispiel wird ein hellblauer Himmel eingefügt, Du willst einen Nachthimmel einfügen.

Äste, durch die helles Licht scheint, sind für mich ein Alptraum beim Freistellen. Vielleicht haben es die Photoshopper da einfacher, kann sein. Aber wer kann sich schon CS6 leisten? Ok, scheinbar die ganze Welt außer mir, ich weiß :ugly:

Ich habe das in PhotoLine versucht:

1. Hintergrundebene etwas abdunkeln, soll ja schließlich Nacht sein.
2. Sternenhimmel einfügen und in den Modus "Hartes Licht" setzen.
3. Blaukanal als Ebenenmaske zum Sternenhimmel hinzufügen.
4. Mit Gradationskurve Ebenenmaske bearbeiten.
5. Kirche und unteren Bereich zusätzlich schwarz ausmaskieren.

Sieht immer noch nicht wirklich gut aus, aber vielleicht hilft es ja trotzdem.
 
Hi,
Hier mein ergebnis: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2374101&d=1347908025
Sowohl vorder als auch hintergrund sind nachtaufnahmen, der himmel ist wegen der belichtungzeit (3minuten) und light pollution am horizont so hell.. Aufgrund des tutorials das hier gepostet wurde habe ich ihn zusätzlich aufgehellt;) da ich kaum ahnung von gimp etc hab kam ich da nicht drauf das es an denn helligkeitsunterschieden liegt ;) danke für die hilfe :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten