Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wenn ich bei Blende 2.8 und Iso 50 eine Belichtungszeit von 1/100 habe welche Belichtungszeit hätte ich bei Blenden 5.6 und Iso 800? Lässt sich sowas überhaupt umrechnen?
Gruß Merops
Danke chrissie, wie geht die Rechnung: halbieren der Blende verdoppelt die Zeit und verdoppeln des Iso-Wertes halbiert die Zeit?
Wenn ich bei Blende 2.8 und Iso 50 eine Belichtungszeit von 1/100 habe welche Belichtungszeit hätte ich bei Blenden 5.6 und Iso 800? Lässt sich sowas überhaupt umrechnen?
es gibt auch nette kleine programme und widgets für dein problem![]()
Danke chrissie, wie geht die Rechnung: halbieren der Blende verdoppelt die Zeit und verdoppeln des Iso-Wertes halbiert die Zeit?
Nicht halbieren der Blende(nzahl), sondern schliessen um eine Stufe. Die Blendenreihe hat chrissie ja hingeschreiben. Das ist immer ein Faktor von Wurzel(2) (und dann etwas gerundet um's handlicher zu machen).
Halbieren der Blendenzahl sind zwei Stufen, da vervierfacht sich die Zeit.
Die Rechnung kannst Du natürlich auch umdrehen und mit der Zeit als vorgabe den ISO-Wert oder Blende berechnen.
Gruß,
Günter
1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32
Das ist immer ein Faktor von Wurzel(2) (und dann etwas gerundet um's handlicher zu machen).
8 plus Wurzel aus 2 müsste dann doch 9,4 sein (handlich gerechnet eben plus/minus sonstwas)...
Nein, dazwischen ist noch 2. Denn SQRT(2)*SQRT(2)=2. Ich weiss nicht was Da unhandlich sein soll. Das sind alles näherungen, da gab es neulich erst einen länglichen Thread im Technikbereich, in dem das mit der Blende ausführlich dirkutiert wurde.Vom handlichen mal abgesehen. So ganz verstehe ich das nicht. Müsste dann nach 1,4 nicht gleich 2,8 kommen?
Naja, 1, 1.4, 2, 2.8, ... ist eine mehr oder weniger willkürliche Festlegung. Die Blende beschreibt ja (für >=1 in hinreichend guter Näherung) das Verhältnis zwischen Brennweite und Größe der Eintritspupille. Da kann man antürlich auch Zwischenstufen bauen, üblich sind 1/2 Blendenstufen oder auch 1/3 Stufen (z.B. beim Einstellen an der Kamera).Und wie kommt es, dass es dann Objektive mit 1,8er Blende gibt, die in dem Beispiel oben gar nicht aufgeführt ist.
Weil Du multiplizieren und nicht addieren musst.Außerdem ist die Wurzel aus 2 ja (ungefähr) 1,4. Warum werden dann die Blendenstufen nach oben hin immer größer? 8 plus Wurzel aus 2 müsste dann doch 9,4 sein (handlich gerechnet eben plus/minus sonstwas)...
Vom handlichen mal abgesehen. So ganz verstehe ich das nicht. Müsste dann nach 1,4 nicht gleich 2,8 kommen? Und wie kommt es, dass es dann Objektive mit 1,8er Blende gibt, die in dem Beispiel oben gar nicht aufgeführt ist. Außerdem ist die Wurzel aus 2 ja (ungefähr) 1,4. Warum werden dann die Blendenstufen nach oben hin immer größer? 8 plus Wurzel aus 2 müsste dann doch 9,4 sein (handlich gerechnet eben plus/minus sonstwas)...
(Stimmt zumindest grob.. irgendwann kommt man dann in Rundungsfehler rein, aber dass man z.B. keine Blende 11,2 hat, weiss man in der Regel![]()
nich plus, sondern mal![]()
Den hab' ich anscheinend verpasst. Aber nun weiß ich's ja. Danke schön.Nein, dazwischen ist noch 2. Denn SQRT(2)*SQRT(2)=2. Ich weiss nicht was Da unhandlich sein soll. Das sind alles näherungen, da gab es neulich erst einen länglichen Thread im Technikbereich, in dem das mit der Blende ausführlich dirkutiert wurde.
Den hab' ich anscheinend verpasst. Aber nun weiß ich's ja. Danke schön.
Die Blende beschreibt ja (für >=1 in hinreichend guter Näherung) das Verhältnis zwischen Brennweite und Größe der Eintritspupille.
das gilt auch für Blenden <1, aber >0.
HALT!Naja, 1, 1.4, 2, 2.8, ... ist eine mehr oder weniger willkürliche Festlegung. Die Blende beschreibt ja (für >=1 in hinreichend guter Näherung) das Verhältnis zwischen Brennweite und Größe der Eintritspupille.
Mit dem Verhältnis hast Du recht, mit dem BLENDENDURCHMESSER nicht ganz. Es geht um die Eintrittspupille, deren Durchmesser das durch die Frontlinse betrachtete virtuelle Bild der Blende ist.HALT!
Die Blendenzahl beschreibt das Verhältnis von BLENDENDURCHMESSER und BRENNWEITE!
Was ich mit 'willkürlich' meinte war die Definition der Blendenreihe. Dass man da bei 1 und nicht bem theoretischen Maximum oder 1.2 anfängt ist willkürlich, wenn auch naheliegend.Das ist alles andere als eine "willkürliche" Festlegung.
Richtig. Hat ja niemand behauptet, dass das unlogisch sei.Wenn sich die Fläche der Blendenöffnung verdoppelt (also das doppelte Licht auf den Sensor fällt) und sich somit die Zeit halbieren kann, dann steigt der Durchmesser um Den Faktor 1,4 (Wurzel2) da ja nun die Fläche eines Kreises (d/2)²*pi ist. Somit ist das alles ganz logisch, und mathematisch FEST!