• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Einstellungen für Zeitraffer/ Timelapse

Can07

Themenersteller
Hallo!

Ich habe wiedereinmal eine Frage an die erfahrenen Benutzer. Ich möchte mich an dem Thema Zeitraffer versuchen. EOS 550D und Stativ, Remote-Control und 50 1.8II stehen bereit. Kameraeinstellungen habe ich alle auf manuell gestellt, aber welche genauen Einstellungen benutzt Ihr ( Blende, ISO, Belichtungszeit....)

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit Zeitrafferbilder, sodaß er mir eine
Auflistung guter Einstellungen für z.B. Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, Wolklenflug, Nachtleben etc. zuschicken kann.

Für Zeitrafferaufnahmen bei Wolken möchte ich zudem einen ND Filter benutzen.

Interessant wären auch, wieviel Bilder Ihr bei welchen Situationen schießt. Also Wolkenflug z.B. alle X Sekunden ein Bild und so weiter.

Hoffe es kann mir jemand helfen...:top:
 
Moin,

Der deutsche Norm-Wolkenzug erfordert Blende 8, ISO 200 und alle 5 Sekunden ein Bild :-)

Nein im Ernst: ich denke darauf kann man keine pauschale Antwort geben, das hängt sehr stark von deinem Motiv, den herrschenden Bedingungen und dem gewünschten Bildeindruck ab. Ich hab z.B. bei schnell ziehenden Wolken mit 2 Sekunden Intervall gute Erfahrungen gemacht.

Probier einfach aus, schiess mal eine Testreihe von 100 Bildern und sieh dir das Ergebnis an. Dann hast du auch nicht so viel Zeit vergeudet und weisst für den nächsten Zeitraffer schon besser Bescheid.

Schöne Grüsse,

Jonas
 
bei sonnenauf- und untergängen benutze ich immer 1/100 sec, f/10 und ISO 100..wie z.b. bei diesem kurzen video von mir.
leider war AWB drin und dadurch die kleinen farbschwankungen im himmel am anfang.

der interval zwischen den bildern hängt davon ab, wie schnell sich die wolken bewegen und in welcher frame rate du es ausgeben willst.
ich mag flüssige 30 fps videos, habe aber im oberen video 15 fps gewählt um es etwas zu strecken. glaube es waren 10 sec zwischen den bildern und als die sonne über dem berg war habe ich manuell zwischen den programmierten belichtungen alle 5 sec gedrückt.

nachtrag:
kurze notiz, die ich mir dazu mal gemacht habe:

alle 10s bild sind 360 pro stunde -> 300 sec in der aufnahmesituation = 1 sek auf video bei 30fps -> video ist 12 sek lang

alle 5s bild sind 720 pro stunde-> 150 sec in der aufnahme = 1 sek auf video bei 30fps -> video ist 24 sek lang
 
Zuletzt bearbeitet:
aber welche genauen Einstellungen benutzt Ihr ( Blende, ISO, Belichtungszeit....)
Diejenigen, bei denen die Einzelbilder richtig belichtet sind. Vermutlich also die gleichen Einstellungen, die du ohne Timelapse nutzen würdest, höchstens unter Berücksichtigung von sich ändernden Lichtverhältnissen, wenn das Timelapse Sonnenauf-/Untergang einschließt. Und wie häufig? Nun, ein Film hat 25 Bilder pro Sekunde; geeignete Videsoftware kann wohl pro Einzelbild bis zu 3 Zwischenbilder interpolieren, ohne dass der Film zu ruckelig wirkt (würde also etwa 6 Bilder pro Sekunde Film benötigen). Rechne selbst, über welchen Zeitraum du aufnehmen und wiedergeben willst.
 
Schon mal ein Anfang. Benutzt ihr für die Nachbearbeitung denn irgendeine spezielle Software? Mir fällt da z.B. lrtimelapse ein. Ich habe Photoshop cs5,5 extended.Damit habe ich schon ein paar Versuche gemacht, jedoch bekomme ich das Flackern manchmal nicht ganz in den Griff. Vielleicht liegt es auch an den Kameraeinstellungen. Hatte die Versuche mit meiner Gopro gemacht.

Würde es eigentlich von Vorteil sein die Fotos in Raw-Format aufzunehmen?Ist für den Anfang vielleicht etwas übertrieben, oder?
 
Schon mal ein Anfang. Benutzt ihr für die Nachbearbeitung denn irgendeine spezielle Software? Mir fällt da z.B. lrtimelapse ein. Ich habe Photoshop cs5,5 extended.Damit habe ich schon ein paar Versuche gemacht, jedoch bekomme ich das Flackern manchmal nicht ganz in den Griff. Vielleicht liegt es auch an den Kameraeinstellungen. Hatte die Versuche mit meiner Gopro gemacht.

Würde es eigentlich von Vorteil sein die Fotos in Raw-Format aufzunehmen?Ist für den Anfang vielleicht etwas übertrieben, oder?

LRTimelapse ist sicher ein guter Ansatz, weil die in der Lage Belichtungsunterschiede auszugleichen, siehe dazu die Howto's auf der Seite von LRTimelapse.

Ich nehme allerdings für Timelapse den AV Modus, dann fallen die Unterschiede nicht so groß aus, und ich nehme RAW, wandele aber Timelapse nach DNG um, weil bei Timelapse schon einige Hundert Aufnahmen zusammen kommen.

ciao tuxoche
 
Ich habe für dieses Video hier ebenfalls LRTimelapse verwendet. Mir gefällt diese Lösung deshalb, da ich eh mit Lightroom arbeite und da auch für Timelapses in meiner gewohnten Umgebung bin. Die Fotos sind dabei als M-Raw (ca. 10 Megapixel) aufgenommen. Damit konnte ich einerseits den vollen Umfang von Lightroom v.a. in Sachen von Weissabgleich nutzen, andererseits durch die Grösse der Dateien auch "Kamerafahrten" machen.

Mit der GoPro hast du natürlich häufiger Probleme mit Flackern (auch in obigem Video zu sehen), da diese vollautomatisch aufnimmt. Mit einer DSLR in manuellen Modus geht das schon besser. Und auch wenn du viel Belichtungsunterschiede (schnell ziehende Wolken) hast wird sich ein gewisses Flackern nie ganz vermeiden lassen.

Schöne Grüsse,

Jonas
 
Habe gerade gesehen, dass lrtimelapse 105,91€ plus MwSt. kostet. Dazu müsste ich noch Lightroom haben- puh! Wäre ne teure Angelegenheit zum ausprobieren.
Da bleibe ich dann erstmal bei Photoshop. War ja auch nicht billig.
 
Du kannst auch mit der kostenlosen Version von LRTimelapse arbeiten - sie nimmt halt nur bis 400 Bilder pro Sequenz, also ca. 12 Sekunden fertiges Video bei einer Framerate von 30fps. Zum Testen reicht das auf jeden Fall auch, je nachdem was du vorhast reicht das vielleicht sogar ganz.

Und von Lightroom gibts bestimmt auch eine Demoversion zum testen, aber um das Programm würdest du dann nicht drum rumkommen.

Schöne Grüsse,

Jonas
 
Habe gerade gesehen, dass lrtimelapse 105,91€ plus MwSt. kostet. Dazu müsste ich noch Lightroom haben- puh! Wäre ne teure Angelegenheit zum ausprobieren.
Da bleibe ich dann erstmal bei Photoshop. War ja auch nicht billig.

Ja, es wa rmal Donationware, ist nicht billig aber gut. Ob du die 4k Templates brauchst, wäre ja auch noch fraglich. Die Trial Version kann bis 400 Bilder verarbeiten, was ja zum Testen ja mal genug sein sollte.

Außerdem gibt es LRTimelapse-Forum einen Hinweis, wie das mit Bridge und Photoshop geht, kannst es ja mal ausprobieren.

ciao tuxoche
 
Ich könnte noch empfehlen eine etwas längere Belichtungsszeit zu wählen.
Dadurch verschwimmen die Bilder (zb bei Wolkenzug) zwar aber im Video wirkt das flüssiger.

Außerdem lässt man die Blende am besten ganz offen, da sie nicht immer gleich weit schließt.
Das vermindert das flickern noch etwas :)
 
Jau. Demoversionen beider Programme kann ich mir mal downloaden. Sehr gute Idee!
Habe auch schon ein wenig bei gwegner lrtimelapse geschaut. Da gibt es ein ebook mit allen Infos. Kennt das jemand?? Kostet zwar nen Zehner, aber vielleicht ganz nett um sich so manche Fehler zu ersparen.
 
Ich kenne das ebook zwar nicht aber so wie er sich mit dem Thema beschäftigt ist es bestimmt nicht verkehrt. Kannst ja mal berichten falls Du es Dir zulegen solltest.

Grüße aus der Rhön


Jau. Demoversionen beider Programme kann ich mir mal downloaden. Sehr gute Idee!
Habe auch schon ein wenig bei gwegner lrtimelapse geschaut. Da gibt es ein ebook mit allen Infos. Kennt das jemand?? Kostet zwar nen Zehner, aber vielleicht ganz nett um sich so manche Fehler zu ersparen.
 
Ich würde hier noch MagicLantern für die 550D in den Raum werfen wollen.
Da kann man auch ohne Spiegelschlag und Shutter direkt Bilder in der Nähe von Video-HD machen. Diese sind sehr klein, da passen tausende auf eine Speicherkarte. Auch gibt es so ne Art Belichtungsramping für Tag/Nacht ... Und halt eben Intervallaufnahmen konfigurierbar direkt in der Cam, ganz ohne externen Auslöser.

Das befreit einen nicht von den o.g. Problemen, ist aber imho ein nettes Hilfsmittel.
 
Thema ebook: kann man kaufen, muss man nicht. Man findet die Informationen auch (verstreut) im Netz. Wenn du allerdings einen Einstieg suchst und Informationen gerne gebündelt hast, dann ist das eine Überlegung, zumal der Preis recht überschaubar ist.

Inhaltlich geht es zunächst darum wie man die Aufnahmen macht und später um die Bearbeitung mit LRTimelapse. Wie gesagt, die Infos zu Teil 1 findet man häufig im Netz, und zum Bearbeitungs-Workflow schaue ich mir persönlich lieber einen Screencast an (http://lrtimelapse.com/tutorial/).


Schöne Grüsse,


Jonas
 
Mal ne Frage. So ein Slider mit Motor und Steuerung, mit der man einfach nur Richtung und Geschwindigkeit einstellen kann (also keine Koppelung zur Kamera, dass der Motor für die Aufnahme stoppt), läuft ja während der Belichtung weiter. Das mag am Tag bzw. bei Zehntelsekunden ja noch ok sein. Aber wenn ich damit nachts arbeiten möchte, gibt es da eine Faustzahl, ab wann das Bild unscharf wird?
(wobei ich mir auch vorstellen kann, dass bei der Sliderfahrt die Kamera ja eher wackelt als fährt, also das Bild eher verwackelt als eindimensional verwischt, richtig?)
Randnotiz: Ich würde Aufnahme z.B. mit EOS5DII und EF 24mm 1.4 machen, also entsprechend die Möglichkeit haben, nur ein paar Sekunden nachts belichten zu müssen, wo vielleicht noch keine "eindimensionale Verwacklung" auftreten würde.
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
 
ich denke das hängt von zwei Faktoren ab.
erstens wie nah ist dein Vordergrund, wenn Du einen hast, aber ohne bringt dir eine fahrt eigentlich nicht viel zumindest bei 24mm.
zweitens wie schnell lässt du den Dolly fahren.
wenn du jetzt noch die Brennweite änderst ist das ein weiterer beeinflussender Faktor.
ich denke das muss man ausprobieren und ein Gefühl für die jeweilige Steuerung und schiene bekommen.
ein wenig Unschärfe kann ja auch ganz gut sein, es ist ja jetzt kein foto mehr sondern ein video Clip
das mit dem wackeln versteh ich nicht ganz, aber Du wirst mit einem halbwegs stabilen Kopf auf jeden fall hauptsächlich Unschärfen in Richtung der Dolly Bewegung haben.
sterne z.B. könnt ich mir vorstellen vertragen schon was und wenn du nur noch links-rechts fährst gleichst du sogar evtl etwas die erdrotation aus und kannst noch länger belichten ;)
aber für mich ist shoot-move-shoot schon das beste um zu kalkulieren und zu planen...
 
hab jetzt den Bausatz bestellt, um quasi den MX2 Motion Controller mit shoot-move-shoot mir bauen zu lassen.
Problem momentan ist wohl das Gehäuse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten