T-Bone
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich fotografiere sehr oft Landschaften und habe bisher immer verschiedene Belichtungsreihen per EDV zusammengefügt.
Nun möchte ich mir aber gerne Verlaufsfilter zulegen, um so viel wie möglich mit nur einer Aufnahme hinzubekommen.
Ich bin mir noch ziemlich unsicher, welches System und welche Filterart ich nehmen soll.
Habe dazu hier schon geschaut: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7935070#post7935070
Aktuell habe ich eine Canon 5D II, ein 17-40, 24-105, 5 und 70-200 Objektiv.
Soweit ich gelesen habe, gibt es 3 große Firmen von Filtern: Cokin, Hitech und Lee.
Lee ist sehr teuer, soll aber keine Farbverschiebung haben.
Cokin ist das Preiswerteste, aber bei 2 Filtern soll hier ein Magentastich zu sehen sein.
Hitech liegt genau in der Mitte. Vom Preis recht gut, allerdings liest man hier auch von Farbstichen bei 2 übereinander liegenden Filtern.
Für mich sind wirklich nur Verlaufsfilter interessant. Pol- und Graufilter habe ich als Schraubfilter.
Ich bin also als aller erstes am Überlegen, welche Firma ich nehme.
Weiterhin stellt sich für mich die Frage, ob Soft oder Hard-Edge.
Da ist meist keinen geraden Horizont habe, tendiere ich zu Soft-Edge. Am besten ein Set 0,3, 0,6, 0,9. Da sollte man am flexibelsten sein.
Wiederrum liest man, dass der Verlauf dann schon wirklich sehr weich ist.
Hier bin ich mir nicht sicher, ob dann Soft-Edge wirklich das beste ist oder lieber Hard-Edge.
Außerdem stellt sich für mich die Frage, welchen Filterhalter ich dazu nehme.
Der von Lee hat ja diesen einfachen Mechanismus zum entfernen, der recht praktisch sein soll. Außerdem gibt es WideAngle Adapterringe, was eventuell für mein 17-40 interessant sein kann.
Auch weiß ich nicht, ob es 100x125 tut oder ich lieber 100x150 nehmen soll?
Wie ihr seht, bin ich noch ziemlich unsicher bei dem ganzen.
Ich habe mich schon viel eingelesen. Leider kann man die Filter so nicht testen. Verkaufen soll aber wiederum ganz gut im Nachhinein gehen, wenn es doch nicht das richtige war.
Was würdet ihr zum Beginn machen? Ich bin schon bereit, etwas mehr Geld auszugeben. Allerdings würde ich mir wirklich überlegen, 3 Lee Verlaufsfilter zu kaufen. Das wäre dann doch ziemlich teuer. Ein LEE Filter kostet etwa 85-90€.
Ich möchte aber auch nicht einfach das preiswerte Cokin Set kaufen, um mich dann über Magentastiche zu ärgern. So ein Filterset hält ja schon einige Jahre.
Falls ich was vergessen habe zu schreiben, dann lasst es mich bitte wissen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt, wie ich beginnen sollte.
Vielen Dank im Voraus und ein paar besinnliche Festtage.
Manuel
ich fotografiere sehr oft Landschaften und habe bisher immer verschiedene Belichtungsreihen per EDV zusammengefügt.
Nun möchte ich mir aber gerne Verlaufsfilter zulegen, um so viel wie möglich mit nur einer Aufnahme hinzubekommen.
Ich bin mir noch ziemlich unsicher, welches System und welche Filterart ich nehmen soll.
Habe dazu hier schon geschaut: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7935070#post7935070
Aktuell habe ich eine Canon 5D II, ein 17-40, 24-105, 5 und 70-200 Objektiv.
Soweit ich gelesen habe, gibt es 3 große Firmen von Filtern: Cokin, Hitech und Lee.
Lee ist sehr teuer, soll aber keine Farbverschiebung haben.
Cokin ist das Preiswerteste, aber bei 2 Filtern soll hier ein Magentastich zu sehen sein.
Hitech liegt genau in der Mitte. Vom Preis recht gut, allerdings liest man hier auch von Farbstichen bei 2 übereinander liegenden Filtern.
Für mich sind wirklich nur Verlaufsfilter interessant. Pol- und Graufilter habe ich als Schraubfilter.
Ich bin also als aller erstes am Überlegen, welche Firma ich nehme.
Weiterhin stellt sich für mich die Frage, ob Soft oder Hard-Edge.
Da ist meist keinen geraden Horizont habe, tendiere ich zu Soft-Edge. Am besten ein Set 0,3, 0,6, 0,9. Da sollte man am flexibelsten sein.
Wiederrum liest man, dass der Verlauf dann schon wirklich sehr weich ist.
Hier bin ich mir nicht sicher, ob dann Soft-Edge wirklich das beste ist oder lieber Hard-Edge.
Außerdem stellt sich für mich die Frage, welchen Filterhalter ich dazu nehme.
Der von Lee hat ja diesen einfachen Mechanismus zum entfernen, der recht praktisch sein soll. Außerdem gibt es WideAngle Adapterringe, was eventuell für mein 17-40 interessant sein kann.
Auch weiß ich nicht, ob es 100x125 tut oder ich lieber 100x150 nehmen soll?
Wie ihr seht, bin ich noch ziemlich unsicher bei dem ganzen.

Ich habe mich schon viel eingelesen. Leider kann man die Filter so nicht testen. Verkaufen soll aber wiederum ganz gut im Nachhinein gehen, wenn es doch nicht das richtige war.
Was würdet ihr zum Beginn machen? Ich bin schon bereit, etwas mehr Geld auszugeben. Allerdings würde ich mir wirklich überlegen, 3 Lee Verlaufsfilter zu kaufen. Das wäre dann doch ziemlich teuer. Ein LEE Filter kostet etwa 85-90€.
Ich möchte aber auch nicht einfach das preiswerte Cokin Set kaufen, um mich dann über Magentastiche zu ärgern. So ein Filterset hält ja schon einige Jahre.
Falls ich was vergessen habe zu schreiben, dann lasst es mich bitte wissen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt, wie ich beginnen sollte.
Vielen Dank im Voraus und ein paar besinnliche Festtage.

Manuel
Zuletzt bearbeitet: