• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Einstieg in die Verlaufsfilter

T-Bone

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere sehr oft Landschaften und habe bisher immer verschiedene Belichtungsreihen per EDV zusammengefügt.

Nun möchte ich mir aber gerne Verlaufsfilter zulegen, um so viel wie möglich mit nur einer Aufnahme hinzubekommen.
Ich bin mir noch ziemlich unsicher, welches System und welche Filterart ich nehmen soll.
Habe dazu hier schon geschaut: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7935070#post7935070

Aktuell habe ich eine Canon 5D II, ein 17-40, 24-105, 5 und 70-200 Objektiv.

Soweit ich gelesen habe, gibt es 3 große Firmen von Filtern: Cokin, Hitech und Lee.

Lee ist sehr teuer, soll aber keine Farbverschiebung haben.
Cokin ist das Preiswerteste, aber bei 2 Filtern soll hier ein Magentastich zu sehen sein.
Hitech liegt genau in der Mitte. Vom Preis recht gut, allerdings liest man hier auch von Farbstichen bei 2 übereinander liegenden Filtern.

Für mich sind wirklich nur Verlaufsfilter interessant. Pol- und Graufilter habe ich als Schraubfilter.
Ich bin also als aller erstes am Überlegen, welche Firma ich nehme.

Weiterhin stellt sich für mich die Frage, ob Soft oder Hard-Edge.
Da ist meist keinen geraden Horizont habe, tendiere ich zu Soft-Edge. Am besten ein Set 0,3, 0,6, 0,9. Da sollte man am flexibelsten sein.
Wiederrum liest man, dass der Verlauf dann schon wirklich sehr weich ist.
Hier bin ich mir nicht sicher, ob dann Soft-Edge wirklich das beste ist oder lieber Hard-Edge.

Außerdem stellt sich für mich die Frage, welchen Filterhalter ich dazu nehme.
Der von Lee hat ja diesen einfachen Mechanismus zum entfernen, der recht praktisch sein soll. Außerdem gibt es WideAngle Adapterringe, was eventuell für mein 17-40 interessant sein kann.

Auch weiß ich nicht, ob es 100x125 tut oder ich lieber 100x150 nehmen soll?

Wie ihr seht, bin ich noch ziemlich unsicher bei dem ganzen. :confused:
Ich habe mich schon viel eingelesen. Leider kann man die Filter so nicht testen. Verkaufen soll aber wiederum ganz gut im Nachhinein gehen, wenn es doch nicht das richtige war.

Was würdet ihr zum Beginn machen? Ich bin schon bereit, etwas mehr Geld auszugeben. Allerdings würde ich mir wirklich überlegen, 3 Lee Verlaufsfilter zu kaufen. Das wäre dann doch ziemlich teuer. Ein LEE Filter kostet etwa 85-90€.
Ich möchte aber auch nicht einfach das preiswerte Cokin Set kaufen, um mich dann über Magentastiche zu ärgern. So ein Filterset hält ja schon einige Jahre.

Falls ich was vergessen habe zu schreiben, dann lasst es mich bitte wissen.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt, wie ich beginnen sollte.

Vielen Dank im Voraus und ein paar besinnliche Festtage. ;)

Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke dir.

Ich lese häufig, dass ein 0.9 zu stark ist für den Anfang und meist ein 0.6 Soft ausreichend ist.
:confused:
Rich weiß, dass das natürlich immer auf das vorhandene Licht drauf ankommt, aber nicht, dass 0.9 dann immer viel zu viel ist.
Ich möchte keine bezogenen Himmel haben, sollte schon natürlich aussehen.
 
Hi,
also einen 0.3 braucht man höchstens, wenn 0.9 zu wenig ist...
0.3 alleine geht immer in der Bearbeitung, egal in welche Richtung.
Drum würde ich auch für einen 0.9er plädieren.
Die Frage ob Hard oder Soft ist auch eine Frage der verwendeten Brennweite.
UWW macht einen Verlauf deutlich weicher, Tele deutlich härter, also würde ich sagen du brauchst beide in 0.9 :)
bezüglich Halter: ich würde mir mal das Haida System anschauen,
mit dem Schraub-Pol wirst du auf Dauer evtl nicht glücklich werden (sag ich dir aus eigener Erfahrung :)) und bei dem System kann man relativ günstig einen Pol ergänzen.
Das wird beim Lee Halter deutlich teurer...

Lg, Gernot
 
Hallo Gernot,

vielen Dank.

Ich habe mir jetzt für einen guten Preis einen Lee Holder hier im Forum gekauft mit einem 77mm S.W.A Adapter Ring.
Weil da eben alle Filter reinpassen (dünn und dick). Außerdem finde ich irgendwie die einfache Handhabung gut. Mal schauen.

Ich habe irgendwie bedenken, dass 0.9 zu viel sind, aber mir fehlt da schlicht die Erfahrung. Wenn ich jetzt mal nicht in die Sonne direkt fotografiere, dann ist 0.9 sicherlich schon zu viel oder. Und bei meiner 5D Mark II kann ich auch nur ein bisschen später wieder aufhellen, da schnell Farbrauschen kommt.
0.3 fällt dann aufjedenfall raus.

Polfilter werde ich erstmal meinen 77mm runden testen mit Filterhalter. Ist zwar bisschen fummelarbeit, aber so oft nutze ich den Pol nun auch wieder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, manchmal ist 0.9 schon zuviel, aber 0.3 kann man auch bei Canon immer aufhellen...
Wenn das Geld locker sitzt dann einfach auch die 0.6er dazu :)

oder zum probieren 0.9SE und 0.6HE, und dann selber experimenieren, was dir am besten liegt.
Mit dem Schraub-Pol kommst du halt mit dem Halter eher nicht bis auf 17mm runter,
aber auch das musst du probieren, ist dein Pol slim?

LG, Gernot
 
High,
ich klinke mich mal hier mit ein,
genau das brauche ich auch noch.
Ich habe gerade einen 0,9er für mein Haida-System bestellt.
Das Haida-System finde ich übrigens wirklich klasse, die Qualität und die Haptik können überzeugen, auch das mit dem davorgesetzten Polfilter ist relativ gut gelöst (wenn man > 17mm Brennweite anvisiert!)
Bei Haida sind die Farbverfälschungen, jedenfalls beim Graufilter, besser als bei vielen anderen Systemen.
Mein Schwager hat LEE und er wird, aufgrund meiner Ausrüstung die ich ihn zur Verfügung gestellt habe, "Filtertechnisch" umstellen.

Gruß
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Hard Edge Filter werden erst für Tele Bereiche interessant. Weißt ja ab einer bestimmten Brennweite verschwindet im Nahbereich alles im Bokeh. Filterhersteller sagen auch selbst das Hard Edge ab ca. 70mm Brennweite einzusetzen ist.

Ich selbst nutze den Haida Halter mit NDs von Haida sowie einem 0.9er Verlaufsfilter von Lee.

Auf Haida wurde ich auch erst durch das Forum aufmerksam. Absolut tolles System!
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Also das Haida System macht ja auch einen guten Eindruck muss ich sagen, speziell eben wegen dem Polfilter auch mit.

Nur erscheint mir das ganze System jetzt auch nicht gerade so viel billiger als Lee Filter (OK der Halter ist bei Lee teuer, aber die Filter sind sogar bei Lee billiger).
Deshalb bin ich am überlegen, ob ich dann wirklich einen Haidafilter nehme oder einen Lee. Hitech scheinen einen guten Preis zu haben, aber hier liest man ja von Farbabweichungen.

Ich werde mir dann einen 0.9 Soft für den Anfang kaufen. Die Frage ist nur von wem? :D
 
Ich muss nochmal was fragen, weil ihr alle von dem Haida System schwärmt.

Der Lee Polfilter ist ja doch recht teuer und auch wenn ich Polfilter sehr selten nutze, will ich ihn trotzdem nicht missen.

Die Haida Filter sind aber ja doch relativ teuer und sogar teuer als vergleichbare Leefilter.
Was ist der Vorteil der Haidafilter/Halter?
Sollte ich mir doch keinen Leefilter zulegen und einen anderen weg gehen? Oder zum Beginn doch erstmal mit einem Hitech/Cokin anfangen?
Was denkt ihr?

//Edit: Also ich habe noch bisschen gelesen und so wie es scheint, sollen die Haida ND Filter besser sein als Lee und Co.
Bei den Verlaufsfiltern soll das wieder anders aussehen, da Haida hier die auch aus Glas baut und dadurch diese natürlich sehr bruchempfindlich sind und nur ein Coating drauf haben.

Die Idee mit dem Haida System und den Polfilter ist zwar gut, aber es gibt jauch 105mm Polfilter von anderen Herstellern außer Lee, die man dann vorne raufschrauben könnte.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil des Haida Halters ist eben die günstige Möglichkeit einen Pol zu verwenden.
Du bist aber mit dem 100mm System vollkommen frei in deiner Wahl der einzelnen Filter.
Spricht nichts dagegen, im Haida Halter Lee Filter zu verwenden.
Der Heliopan Pol in 105mm ist ziemlich teuer im Vergleich

Die Haida Verläufe gibt es nur in soft (falls das noch stimmt) sind perfekt farbneutral und aus Glas.
Das Problem mit den Haida Filtern (den GND) ist, dass die ND Schicht aufgedampft(?) ist, und nicht wie bei den Resin Filtern durchgefärbt. Ich hab mal in einem Thread den 0.9er etwas beschrieben, und in Gegenlichtsituationen neigt er etwas zu Reflexionen.
Aber auch die Lee filter sind im Gegenlicht nicht frei von Makeln...
Bei meinem Haida konnte ich das im Netz beschriebene Phänomen dass sich die Schicht ablöst noch(?) Nicht feststellen.

Entscheiden musst du aber letzten Endes ohnehin selbst :)
LG, Gernot

PS : wenn du magst, dann bewahre ich dich hiermit vor dem Cokin Fehler
PPS: bei den ND Filtern geb ich eine eindeutige Empfehlung für Haida. Sogar Der 4000x ist perfekt farbneutral.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Gernot.

Also es gibt ja auch z.B. von Haida einen Polfilter 105mm, den man im Lee Holder nutzen könnte.
http://www.amazon.de/Haida-Digital-...id=1451238707&sr=8-1&keywords=polfilter+105mm

Die Sache mit dem durchfärben habe ich auch gelesen, weshalb ich wohl dann lieber einen aus Resin nehme. Wenn da mal ein kleiner Kratzer drauf ist, ist es nicht ganz so schlimm denk ich mir.

Also den Lee Holder + 77mm Adapter Ring müsste nächste Woche eintreffen.
Ich werde dann jetzt noch nach einem 0.9 Soft Lee Ausschau halten. ND Filter kann ich ggf. (habe nur einen 1000x Schraub) erstmal als Schraubvariante weiter nutzen. Pol am Anfang auch.

Die ganze Sache wird dann nämlich doch ziemlich teuer. Aber per "digital Blending" sind bewegte Sachen eben sehr schwer möglich. :(
Und genau hier habe ich mich schon oft aufgeregt.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Aus deinen Fragen:
Der von der verlinkte Thread ist leider nicht mehr aktuell sondern stellt mehr einen Status zu diesem Zeitpunkt, zu dem er erstellt wurde, dar...

Aktuell hat sich die Sortierung etwas verändert wobei ich nicht alle Veränderungen durch eigene Tests bestätigen kann. Aber aufgrund der Rückmeldungen gehe ich mal davon aus, dass das so stimmt.

Die grundsätzliche Entscheidung betrifft wohl erst mal den Filterhalter. Achim Sieger ist (soweit ich weiß) mit dem Hitech Filterhalter sehr zufrieden. Allerdings hat er Objektiv-bedingt einen 150mm Halter gesucht/gefunden.

Falls dir das 100mm System ausreicht, kann man auch den Lee ansehen.
Ich selbst verwende den Lee-Filterhalter mit versch. Filtern und dem Wide-Angle-Adapter. Der Wide-Angle-Adapter sorgt dafür, dass der Filterhalter etwas näher am Objektiv sitzt und damit Vignettierung durch diesen weitgehend vermeiden soll.
Bei mir am VF bei 18mm Brennweite habe ich eine leichte Vignettierung. D.h. das ist die Grenze dieses Systems. Am APS-C (z.B. Pentax) konnte ich bis 10mm keine Vignettierung mit diesem Halter feststellen.

Grundsätzlich passen in den Lee Halter alle Filter, die ich bisher getestet habe (Cokin, Hitech, Lee, Lensinghouse, Haida).
Dies scheint (so weit ich gelesen habe) beim Cokin Halter z.B. nicht gegeben zu sein.

Was die Filter betrifft würde ich derzeit folgende Rangliste definieren:

1. Lensinghouse
2. Lee
3. Haida
4. Hitech
5. Cokin

Ich definiere diese Liste bewusst unter Vorbehalt.... Hitech hatte lange Zeit einen mittelmäßigen Ruf. Mit der Firecrest Serie hat wohl (soweit ich von Anwendern es gelesen habe) Hitech jetzt wohl eine Serie, die an die Qualität von Lee heran reicht. Allerdings auch zum ähnlichen Preis.... (wobei wir wieder beim Thema wären, dass Qualität einfach seinen Preis hat).

Was meine Einordnung der Plätze 2/3 betrifft: Lee scheint mir (subjektiv) von der Qualität des Materials etwas besser alls Haida. Haida ist etwas farbneutraler als Lee (Lee neigt zu einem leichten Blaustich).

Was die Filterstärke betrifft... 0.6 und 0.9 sind ausreichend. Ein ganz guter Start ist ein 0.6 HE (Hardedge) und ein 0.6 SE (Softedge) so kannst du ggf. beide Filter im Notfall (bei ganz harten Übergängen) kombinieren. Das habe ich auch schon öfter gemacht...

Wenn du Tante Google mit den Begriffen "Graufilter Vergleich" benützt, findest du meine Seite (die ich hier nicht verlinken darf :ugly: ) an vorderster Stelle. Dort habe ich viele Vergleichsbilder der Filter, die ich bisher getestet habe....
 
Bei den Filterhaltern würde ich unbedingt FilterDude ergänzen, die Qualität entspricht dem Lee-Filterhaltern
Bei den Filtern gibt des einen Newcomer 'Ray Masters'der qualitativ an Lee heranreicht, sogar noch farbneutraler sein soll.
 
Was die Filter betrifft würde ich derzeit folgende Rangliste definieren:

1. Lensinghouse
2. Lee
3. Haida
4. Hitech
5. Cokin

Was meine Einordnung der Plätze 2/3 betrifft: Lee scheint mir (subjektiv) von der Qualität des Materials etwas besser alls Haida. Haida ist etwas farbneutraler als Lee (Lee neigt zu einem leichten Blaustich).

Watt? Lee besser als Haida vom Material her? Also normalerweise würde ich Glas IMMER Plastik vorziehen - auch wenn das Plastik "Resin" heisst. Haida = Glas, Lee = Resin. Die ND Filter sind von Haida und Lee ähnlich gut - kosten mittlerweile auch fast das gleiche. Haida soll allerdings die Nase vorn haben bei der Farbneutralität. Lee nennt seine NDs ja "Stopper" (Big Stopper, Small Stopper) - beim Verlaufsfilter hat Haida auch GLAS statt Resin. Allerdings wohl kein durchgefärbtes Glas - ergo: Großer Nachteil. Tieferer Kratzer drin = Ende vom Filter.

Also von der reinen Materialqualität... Glas > Resin. Ganz vorne ist da Lensinghouse übrigens.

Nur erscheint mir das ganze System jetzt auch nicht gerade so viel billiger als Lee Filter (OK der Halter ist bei Lee teuer, aber die Filter sind sogar bei Lee billiger).
Deshalb bin ich am überlegen, ob ich dann wirklich einen Haidafilter nehme oder einen Lee. Hitech scheinen einen guten Preis zu haben, aber hier liest man ja von Farbabweichungen.

Ich werde mir dann einen 0.9 Soft für den Anfang kaufen. Die Frage ist nur von wem? :D

Haida und Lee sind wirklich mittlerweile ähnlich teuer. Ich würde dir zum Halter von Haida raten, bei den NDs zu Haida und bei den Verlaufsfiltern zu Lee.
 
Sollten Bilder mit Sonne am Horizont geplant sein, würde ich noch zu einem "Reverse grade"-Filter raten. Hierbei hast du einen recht harten Übergang von kein Effekt zu vollem Effekt etwa mittig, unten ist kein Effekt, mittig voller (hier der harte Übergang) und nach oben wieder langsam nachlassender Effekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten