• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Einstieg ins Makro: Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Webster16v

Themenersteller
Hallo,
Die Makrofotografie hat mich schon immer gereitzt aber mir sind die objektive zu teuer um einfach mal eins zu kaufen und zu testen ob mir das gefällt.
Jetzt hab ich 2 billigere Alternativen gefunden und weiß nicht welche die bessere ist und ob sie überhaupt zu empfehlen sind.
Deswegen wollte ich euch mal fragen was ihr dazu meint.
Achja in der suche konnte ich keine genaue gegenüberstellung finden.
alternative 1
Raynox 150

Alternative 2
Zwischenringsatz für Canon EOS 13/21/31mm ( wenn ihr genau das eingebt könnt ihr sie beim großen fluss finden)

Ich würde mich über ein paar beispielbilder freuen.
natürlich könnt ihr mir auch ganz andere ideen ans Herz legen.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor.- und Nachteile?

Hi

Angefangen habe ich mit einer Achromat Vorsatzlinse 5X von Marumi. Auch um zu testen, ob Makro überhaupt etwas für mich ist. Da die beiden Objektive, die ich auch habe, das gleiche Filtergewinde haben, konnte ich sie an beiden testen.
Mit dem 55-250, bekommst Du den größeren Abbildungsmaßstab. Auch von der Qualität ist dieses Objektiv meiner Meinung nach das bessere. Ich fand die Bilder brauchbar, aber auch recht Kontrastarm. Das Raynox kenne ich leider nicht.
Dann habe ich mir einen Satz Automatikzwischenringe von Kenko zugelegt. Da keine Linsen verbaut sind, wird die Leistung der Objektive nicht beeinträchtigt. Allerdings verlierst Du Lichtstärke, was bei beiden recht lichtschwachen Objektiven schnell zum Ende des Autofokus führt. Bei beiden Varianten sollte man aber ohnehin auf den Autofokus verzichten. Abbildungsqualität ist meiner Meinung nach um längen besser als die Linsenlösung. Duch unterschiedliche Zusammenstellungen der drei Ringe bist Du zudem variabel. Ich halte ZwiRi´s eindeutig für die bessere Lösung.
Allerdings kann ich Dir auch sagen, wenn es Dich mal gepackt hat mit der Makrofotografie, kommst Du wohl automatisch hin zu einem echten Makroobjektiv, das für diese Art der Fotografie gerechnet ist. Das 60mm Makro von Canon ist relativ günstig. Ich kenne es von einem Freund. Ich selbst hab mir das 100er zugelegt. Einfach genial.
Die Zwischenringe benutze ich selbst an diesem Objektiv weiter, um noch mehr Vergrößerung zu bekommen. Sie waren also kein rausgeschmissenes Geld. Die Linsenlösung würde ein solches Objektiv nur verschlimmbessern.

Ali
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor.- und Nachteile?

Ich bin mit der Nahlinse 500d an meinem 70-200 sehr zufrieden. Gibt's für dein Tele mit 58er Durchmesser für wenig Geld. Und du musst kein Makro-Objektiv mitschleppen und kannst den Stabilisator des 55-250 auch in Makro-Situationen nutzen (wenngleich er dann weniger effektiv ist) als in der Ferne). Der Vorteil der Nahlinse gegenüber dem Zwischenring ist, dass du kein Licht verlierst. Klicke auf die Bilder für größere Versionen.















 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor.- und Nachteile?

Der Ablauf, den AliHahd beschrieben hat, ist bei mir identisch gelaufen:

- Vorsatzlinse an Sigma 70-300/4-5.6
- Zwischenringe von Kenko
- Sigma 150/2.8 EX Makro

Wenn man einmal in die Makro-Welt reingeschnuppert hat, lässt einen das nicht mehr los. Der Ablauf ist dann wie oben... und je nach Motivwahl (und Geldbeutel :evil:) wird es dann ein 50-60mm, ein 90-105mm oder ein 150-180mm.

Auf den Schritt Vorsatzlinse/Acromat kann man m.E. verzichten. Sie verschlechtern die Abbildungsqualität, klauen auch Licht (wie die ZwiRis) und machen Fokussieren schwer. :(

Die Zwischenringe sind eine gute Wahl - die kann man später auch noch mit dem Makro verwenden, um Abbildungsmaßstäbe jenseits der 1:1-Grenze zu erreichen. Das macht dann auch Laune. :top:

Ich empfehle also: spielen mit Zwischenringen, und dann kaufste Dir ohnehin irgendwann ein echtes Makro. Gute Erfahrungen habe ich selbst halt mit meinem 150er gemacht, kommt auf die Motive an. Das Tamron 90mm und das Sigma 105mm stehen auch in sehr gutem Ruf. :top:

Viel Spaß bei der Wahl...! :D

Ciao,
Sven
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Die meinungen spalten sich ja dann doch recht stark. also zwischenringe sind anscheinend kein fehlkauf wenn man dann bei makro bleibt.
Aber diese Canon 500d vorsatzlinse sieht auch gut aus. die bilder sprechen für sich und der Preis ist nochmal geringer. Allerdings ist man da ja auf ein objektiv gebunden.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

[...] also zwischenringe sind anscheinend kein fehlkauf wenn man dann bei makro bleibt.

Das auf jeden Fall. Die Ringe kannst Du auch wie gesagt stets weiter verwenden und auch mit verschiedenen Objektiven einsetzen. Jedenfalls kein Fehlkauf. :top:

Aber diese Canon 500d vorsatzlinse sieht auch gut aus. die bilder sprechen für sich und der Preis ist nochmal geringer. Allerdings ist man da ja auf ein objektiv gebunden.

Nun, man kann ja auch mit Anpassungsringen arbeiten, wenn man verschiedene Linsen ausprobieren will. Über die 500d habe ich bisher auch nur Gutes gelesen, kann aber nicht wirklich mitreden, weil ich sie selbst nicht besitze...
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Der Vorteil der Nahlinse gegenüber dem Zwischenring ist, dass du kein Licht verlierst.

Auf den Schritt Vorsatzlinse/Acromat kann man m.E. verzichten. Sie verschlechtern die Abbildungsqualität, klauen auch Licht (wie die ZwiRis) und machen Fokussieren schwer.

Da sich die beiden Postings ein wenig bezüglich des Lichtklaus widersprechen, kommt noch mein Senf dazu. Beide haben halbwegs recht.
Durch die zusätzliche Vergrößerung durch Linse oder Ring kommt nun das Licht, dass den Sensor bedeckt von einer kleineren Fläche. Also kommt insgesamt weniger Licht auf den Sensor, die Belichtungszeit erhöht sich.

Der Zwischenring erreicht die zusätzliche Vergrößerung dadurch, dass er den Sensor weiter nach hinten schiebt. So als wenn man die Leinwand 1m weiter vom Beamer wegstellt. Bild wird größer, aber dunkler.

Die Vorsatzlinse erreicht dies dadurch, dass die Nahgrenze erniedrigt wird, aber gleichzeitig auch die Brennweite. Da sich die effektive Blendenöffnung nicht verkleinert, wird das Gesamtobjektiv (Objektiv + Linse) insgesamt lichtstärker. Also aus einem 100/2,8 wird nun ein 70/2. Die Zahlen sind geraten und dienen nur der Veranschauung. Damit wird der Lichtverlust durch die kleinere Blendenzahl teilweise wieder ausgeglichen.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile:
Zwischenringe:
Vorteile:
Passt an jedes Objektiv bzw. fast, wenn der Ring nur für EF ist.
Wirkt besonders stark an Objektiven mit kleiner Brennweite
kein zusätzliches Glas im System
Nachteile:
je größer der Ring, desto schlechter fokussierbar.
im Vergleich längere Belichtungszeit

Apochromat / Vorsatzlinse:
Vorteile:
Effekt auch an größeren Brennweiten deutlich
kleinere Belichtungszeit
Nachteile:
passt nur an Objektive mit gleichem Filterdurchmesser
zusätzliches Glas im System
Fokussieren wird auch hier schwieriger
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

@ nappo
Ihr seht ja meine beiden objektive was denkt ihr mit welchem hilsfmittel und welcher linse werde ich die größte vergrösserung erreichen können.
(Demnächst kommt noch ein tamron 17-50 dazu)

Und nurmal aus interesse;
Vergrössert ein ef 100 makro mehr als ef 60 makro oder wie ist das zu verstehen.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Nein, dass vergrößert nicht mehr! Der Abbildungsmaßstab ist entscheidend!
Bei dem 100mm zum Beispiel 1:1
Die 100mm bieten dir im Vergleich zu dem 60mm die Chance eine größere Fluchtdistanz zu den Tieren zu wahren!
Und die Naheinstellgrenze ist unterschiedlich!
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Wie schon gesagt wurde, sind die beiden Makroobjektive in der Lage im Abbildungsmaßstab 1:1 abzubilden.
1:1 heißt 1cm Motiv ergibt 1cm auf dem Sensor (nicht auf dem Monitor).

Wie sehr sich die Vergrößerung durch eine Nahlinse ändert, kann ich nicht genau sagen. Auch das Internet hat mir keine nachvollziehbare Berechnung gezeigt. Dieser Vergleich zeigt auch, dass die gleiche Linse unterschiedliche Wirkungen hat.
Es scheint aber so zu sein, dass eine Nahlinse bei großen Brennweiten einen großen Effekt erzeugt, ein Zwischenring bei kleinen Brennweiten.

Für Zwischenringe gilt folgende Gleichung:
max_Abbildungsmaßstab = max_Abbildungsmaßstab_Objektiv + Zwischenringe[mm]/Brennweite[mm]

Laut Canon hat Dein Kit bei 55mm ein Abbilungsmaßstab von 0,34 bzw 1:2,9
Mein Zwischenringsatz von Kenko besteht aus 12mm, 20mm und 36mm. Damit ergibt sich laut Formel:
12mm Zwischenring => 0,56 = 1 : 1,8
20mm Zwischenring => 0,70 = 1 : 1,4
36mm Zwischenring => 0,99 = 1 : 1
Bei kleineren Brennweiten sind die Effekte größer, aber der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv kommt dann auch gegen 0cm! Es kann sogar sein, dass die letzte Variante (36mm) gar nicht geht.

Beim Tele sind die Effekte kleiner. Bei 250mm hat es laut Canon einen Abbildungsmaßstab von 0,31 = 1 : 3,2
12mm ZR => 0,36 = 1 : 2,8
20mm ZR => 0,39 = 1 : 2,6
36mm ZR => 0,45 = 1 : 2,2
68mm (alle) => 0,58 = 1 : 1,7
Bei 55mm dürften die Effekte größer sein, aber wegen des größeren Motivabstand deutlich kleiner als beim Kit.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Das hört sich ja ganz gut an. ich denke ich werde die ringe mal ausprobieren.
aber nicht die von kenko. die sind mir dan schon wieder zu teuer.
wenn das liebe geld nicht wär.
ich überleg schon wieder mir nach dem tamron 17-50 ein richtiges makro zu kaufen. z.b. das tamron 90 makro. mal sehen was sich so ergibt.
Vieleicht finde ich jetzt im winter ein günstiges gebrauchtes.
was darf den so eins noch kosten?
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Achte bei den Ringen vor allem darauf, dass sie auch an EF-S Objektiven funktionieren. Mein Satz stammt noch aus der Zeit vor den EF-S-Objektiven. Es war übrigens damals der preiswerteste Satz mit Übertragung von AF und Blende.

Ein presiwerter recht guter Einstieg in die Makroobjektive bildet das Cosina 100/3,5 Makro. Es bildet bis 1:2 ab. Es gehört aber ein Apochromat (Vorsatzlinse) dazu, mit der dann 1:1 möglich ist. Das Objektiv gibt es baugleich von Soligor und Voigtländer. Leider gibt es das nur noch gebraucht, kostet dann ca. 120€. Achte dann aber darauf, dass die Vorsatzlinse dabei ist. Die Abbildungsleistung ist nur sehr wenig schlechter als bei den anderen 100er Makros. Allerdings hat es einen Nachteil. Bei 1:1 ist der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv kleiner als bei den "normalen" Makros. Statt 9-11 cm sind es dann nur rund 5cm.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

ich hab hier grad was im forum gefunden
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=756629
Wäre das vieleicht was?
wenn nicht würde ich wohl diese ringe kaufen.
Automatik-Zwischenringe-3-teilig-Makrofotographie-Bayonett
Gibt es beim großen fluss.
kann sie leider nicht verlinken aber wenn ihr das einfüngt kommen nur diese raus.
Automatik-Zwischenringe-3-teilig-Makrofotographie-Bayonett
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

ich hab hier grad was im forum gefunden
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=756629
Wäre das vieleicht was?
wenn nicht würde ich wohl diese ringe kaufen.
Automatik-Zwischenringe-3-teilig-Makrofotographie-Bayonett
Gibt es beim großen fluss.
kann sie leider nicht verlinken aber wenn ihr das einfüngt kommen nur diese raus.
Automatik-Zwischenringe-3-teilig-Makrofotographie-Bayonett

Das Objektiv ist für das alte FD-Bajonett. Es wird also nur mit Adapter an Deine 1000D passen. Dieser Adapter kostet noch mal Geld und wegen der verschiedenen Auflagemaße kannst Du bei den preiswerteren Adaptern nicht mehr ins Unendliche fokussieren. Unabhängig davon kannst Du nur manuell fokussieren.

Die Ringe, die ich dann beim Fluss finde, sind richtig. Anders als meine hat der größte Ring keine 36, sondern nur 31mm. Sollte aber nicht stören. Dafür sind sie auch EF-S-kompatibel.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

super danke nappo du hast mir sehr geholfen.
Dann werd ich dar ja die makro saison vorbei ist mir doch erstmal das 17-50 2.8 zulegen. Danach einen Blitz und zeitgleich die Ringe.
wenn ich mich dann im Frühjahr ausgetobt hab und mit den ringen an meine grenzen stoße wird mein favorit wohl das tamron ef 90 2,8 makro sein.
Aber bis dahin wird dann wohl noch etwas zeit zum sparen vergehen.
Dann sollte ich auch für so gut wie jede situation gut gerüstet sein.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

Ok ich hau hier wieder alles durcheinander aber ich hab heute wieder was gefunden.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=757600

Das ist doch das makro das ihr gemeint habt oder? ich hab nur gesehen da gibt es 2 verschiedene.
ein
Sigma 105mm F2.8 EX Macro
und ein

Sigma 105mm F2.8 EX DG Macro

wo ist den da der unterschied?
ist der preis ok?
über eine schnelle antwort wäre ich sehr dankbar damit ich zuschlagen kann.
 
AW: Einstieg ins Makro, Zwischenringe oder Vorsatzlinse? Vor- und Nachteile?

DC = APS C Sensor
DG = KB (kleinbild, vollformat)


Allerdings hat Sigma nur ein 105er und zwei 150er Makros. lt. Homepage
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten