• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Eisvögel fotografieren, wie mache ich das richtig?

EvgeniT

Themenersteller
Hallo Community,

hier im Galeriebereich gibt es das Sammelthema Der Thread für Eisvögel / Kingfisher. Dort kann man absolut faszinierende Bilder dieses seltenen und scheuen Vogels sehen. Solche atemberaubenden Fotos möchte ich auch machen, nur mir fehlt leider das richtige Know-How und wahrscheinlich auch die richtige Ausrüstung.

Inzwischen kenne ich eine Stelle wo man diese Eisvögel beobachten kann. Aber sie sind wirklich extrem scheu. Ich komme maximal ca. 18m ran und spätestens dann fliegt so ein Eisvogel auch schon weg. Ich habe bisher lediglich ein 300mm Objektiv auf einer Nikon DX (1,5-Crop) Kamera. Aus dieser Entfernung ist aber viel zu weit weg, um den Vogel detailreich abbilden zu können. Ich müsste idealer Weise auf ca. 5-6 Meter Entfernung kommen. In diesem o.g. Thema schreiben die Fotografen über das sog. "Ansitzen". Wie genau macht man das und was sollte ich dabei beachten?

Ich habe schon mehrfach versucht mich in 7-8m Entfernung von der Stelle wo der Vogel gerne sitzt hinzustellen und dort länger (über eine Stunde) zu warten in der Hoffnung, dass er mich nicht mehr als Gefahr wahrnimmt. Bisher aber alles vergebens. So lange ich dort stehe, verschwindet er. Gehe ich aber weg und komme in 10-15 Minuten wieder, sitzt der Vogel meistens wieder an der besagten Stelle.

Wie mache ich das also richtig? Wie nah kommt man überhaupt mit irgendwelchen Tricks an ihn heran?

Für Tipps von Fachleuten in diesem Fotobereich wäre ich sehr dankbar!
 
@Manni1

Wie man Autos, Sterne, Portraits oder sonst noch was fotografiert, wird ja immer unter "Tipps & Tricks" gepostet. Also dachte ich, dass so etwas auch hier hin gehört. In dem angesprochenen Sammelthema im Galeriebereich werden meistens nur die fertigen Bilder gezeigt und vielleicht noch einige Sätze dazu gesagt, aber keine langen Diskussionen und kein großartiger Erfahrungsaustausch betrieben.

Wenn du aber meinst, dass meine Anfrage in einem anderen Forumsteil oder als ein neuer Post in dem o.g. Sammelthema besser aufgehoben ist, kannst du ihn ja dahin verschieben.
 
Ich habe schon mehrfach versucht, mich in 7 - 8 m Entfernung von der Stelle, wo der Vogel gerne sitzt, hinzustellen und dort länger (über eine Stunde) zu warten in der Hoffnung, daß er mich nicht mehr als Gefahr wahrnimmt.
Das ist der richtige Ansatz. Anpirschen geht gar nicht. Wenn der Vogel kommt, mußt du schon da sein. Aber: nicht stehen, sondern sitzen. Und tarnen. Insbesondere deine Hände, dein Gesicht und deine Augen müssen verborgen sein. Und die Kamera muß auf die entscheidende Stelle gerichtet sein – wenn du sie erst dann hebst und auf den Vogel richtest, wenn er kommt, so wird diese Bewegung ihn sofort wieder verscheuchen. Also: Stativ ist Pflicht.
 
Prinzipiell ist es besonders wichtig, dass dein Umriss nicht mehr klar erkennbar ist und du dich möglichst ruhig verhältst. Damit wirst du am ehesten Glück bei Vögeln haben (inklusive nettem Beifang wie bei mir z.B. eine Wasserralle) und zu schönen Fotos kommen. Natürlich kann man auch bei der Pirsch mal Glück haben, die Erfolgschancen sind aber deutlich geringer als wenn du schon einen guten Platz hast und da ansitzen kannst. Allerdings reicht eine Stunde pro Ansitz bei weitem nicht aus, ich kenne eher Ansitze mit einer Dauer von 3-4 Stunden, und das ganze mehrmals, bis ich dann letztendlich ein paar Fotos machen kann.

Auf jeden Fall mal viel Erfolg bei deinem Vorhaben ;)

Liebe Grüße
David
 
....Eisvogel auch schon weg. Ich habe bisher lediglich ein 300mm Objektiv auf einer Nikon DX (1,5-Crop) Kamera. Aus dieser Entfernung ist aber viel zu weit weg, um den Vogel detailreich abbilden zu können. Ich müsste idealer Weise auf ca. 5-6 Meter Entfernung kommen....
6 Meter Entfernung ist ok, näher würde ich nicht empfehlen.
Für den Eisi ist ein Tarnzelt (+Hocker und Stativ) sehr zu empfehlen.
Für 110 Euro bekommst du schon was gutes (Ameristep Tarnzelt Doghouse ab 110 Euro).

Des weiteren kommst du mit deinem 450mm KB-Blickwinkel nicht weit (300x1,5).
Das Bild unten ist aus etwa 6 Meter Entfernung mit 800mm KB-Blickwinkel gemacht.
Billigste Lösung für dich wäre ein Tamron 150-600mm das für um die 1000 Euro zu haben ist.
Das Tamron ist eine gute Linse für den Preis!
Ich hatte die Canon variante.

Wenn du also imho "schöne" Eisi Bilder machen willst musst du ein wenig Geld in die Hand nehmen und ein Objektiv + Tarnung kaufen.
 

Anhänge

In diesem o.g. Thema schreiben die Fotografen über das sog. "Ansitzen". Wie genau macht man das und was sollte ich dabei beachten?

Ich habe schon mehrfach versucht mich in 7-8m Entfernung von der Stelle wo der Vogel gerne sitzt hinzustellen und dort länger (über eine Stunde) zu warten in der Hoffnung, dass er mich nicht mehr als Gefahr wahrnimmt.

Wenn dort von Ansitzen geschrieben wird ist damit gemeint, daß man immer in irgendeiner Art getarnt ist. Entweder mit Tarnzelt (wie schon erwähnt), mit einem Tarnumhang, Tarnschal oder in einem Hüttchen versteckt. Wer also seine ersten Schritte macht und den Begriff noch nicht in dem zusammenhang kennt - getarnt Ansitzen ist gemeint :)
 
Vielen dank allen für die Ratschläge und Empfehlungen. Tamron 150-600 oder Sigma C 150-600 stehen schon länger auf meiner Wunschliste. Werde jetzt nach guten Angeboten für eines von beiden Ausschau halten.

Und das Ansitzen und Tarnen, werde ich auch umzusetzen versuchen. Vielleicht nicht gleich mit einem ganzen Tarnzelt, sondern nur mit einem Umhang, aber ich habe in etwa verstanden was ich zu tun hab. :top:
 
Ich wollte für die Frage kein weiteren Tread aufmachen.
Da ich versuchen wollte einen Eisvogel analog zu fotografieren würde ich meine EOS 1V benutzen die aber leider einen sehr lauten Verschluss hat und bei Reihenaufnahmen laut herum ballert. Für gute Aufnahmen muss ich denke ich mal nah heran daher Frage ich mich ob das Geräusch den Eisvogel verschreckt? Den Vogel würde ich aber eigentlich ungern stören.
 
Meiner Erfahrung nach spielt das Auslösegeräusch bei (Eis-)Vögeln keine so große Rolle, sofern du gut getarnt, sprich nahezu unsichtbar und unbeweglich bist. Sie nehmen das Geräusch zwar wahr, aber wenn sie es keiner offensichtlichen Gefahr zuordnen können, verbleiben sie trotzdem am Platz. Bewegungen haben eine deutlich höhere Scheuchwirkung. Bei Dachs, Reh Schwarz- oder Damwild nutze ich nur den elektronischen Verschluss, bei Vögeln aber problemlos auch den mechanischen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten