medilordx7
Themenersteller
Hallo,
ich würde mir ja so gerne eine Softbox o.Ä. selber bauen. (natürlich kein TTL...) Aber ich weiß nicht, ob ich das hinbekomme...
Vor allem will ich da nicht Geld ausgeben, wenn ich nachher gerade nach dem letzten Kauf beim Basteln merke, dass es zu schwierig wird
Elektronik kenne ich mich schon etwas aus, aber alles, was da viereckig und schwarz ist und auf mehr als 3 "Beinchen" läuft...
Ohje.
Also würde ich gerne mal Schaltpläne sehen, wie man so eine Blitzröhre überhaupt schaltet.
Wichtig sind da folgende Punkte:
-wie die galvanische Trennung zwischen Blitzschuh und den beiden Anschlüssen schaffen? Ich weiß immer noch nicht, was es mit dem Optokoppler auf sich hat: Wenn die Kamera das Signal auslöst zum Blitzen, sorgt sie doch dafür, dass ein Kontakt geschlossen wird, mitdem die LED im Optokoppler leuchten kann? Und der Fototransistor im Optokoppler schaltet dann- aber der verträgt doch keine 300; 400 Volt?? Meine Fototransistoren vertragen 30V.?
-überhaupt die ganze Schaltung von den Akkus/Batterien über den Übertrager, den Thyristor, Blitzröhre natürlich und der ganze Rest...
Ich habe da eine gute Site gefunden (Bild 1 unter "Funktionsweise eines Blitzgeräts").
-wie funktioniert die Regelung der "Blitzleistung", also der Blitzleuchtdauer?
Wo und wie muss ich in die Schaltung (z.B. o.g.) ein Potentiometer anschließen? Obwohl ich ja kein TTL habe, möchte ich regeln können. Früher sind die Fotografen doch auch ohne TTL ausgekommen
dann muss ich das auch schaffen.
-Und zuletzt auch die Bauteile, Platinenbestückung etc.
Als Blitzröhre hatte ich diese Blitzröhre von conrad electronic mir vorgestellt. Die hat laut englischsprachigem Datenblatt eine Blitzenergie von 260Ws (typ.). Bei conrad electronic stehen 500Ws
Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten!!!
ich würde mir ja so gerne eine Softbox o.Ä. selber bauen. (natürlich kein TTL...) Aber ich weiß nicht, ob ich das hinbekomme...
Vor allem will ich da nicht Geld ausgeben, wenn ich nachher gerade nach dem letzten Kauf beim Basteln merke, dass es zu schwierig wird

Elektronik kenne ich mich schon etwas aus, aber alles, was da viereckig und schwarz ist und auf mehr als 3 "Beinchen" läuft...

Also würde ich gerne mal Schaltpläne sehen, wie man so eine Blitzröhre überhaupt schaltet.
Wichtig sind da folgende Punkte:
-wie die galvanische Trennung zwischen Blitzschuh und den beiden Anschlüssen schaffen? Ich weiß immer noch nicht, was es mit dem Optokoppler auf sich hat: Wenn die Kamera das Signal auslöst zum Blitzen, sorgt sie doch dafür, dass ein Kontakt geschlossen wird, mitdem die LED im Optokoppler leuchten kann? Und der Fototransistor im Optokoppler schaltet dann- aber der verträgt doch keine 300; 400 Volt?? Meine Fototransistoren vertragen 30V.?
-überhaupt die ganze Schaltung von den Akkus/Batterien über den Übertrager, den Thyristor, Blitzröhre natürlich und der ganze Rest...
Ich habe da eine gute Site gefunden (Bild 1 unter "Funktionsweise eines Blitzgeräts").
-wie funktioniert die Regelung der "Blitzleistung", also der Blitzleuchtdauer?
Wo und wie muss ich in die Schaltung (z.B. o.g.) ein Potentiometer anschließen? Obwohl ich ja kein TTL habe, möchte ich regeln können. Früher sind die Fotografen doch auch ohne TTL ausgekommen

-Und zuletzt auch die Bauteile, Platinenbestückung etc.
Als Blitzröhre hatte ich diese Blitzröhre von conrad electronic mir vorgestellt. Die hat laut englischsprachigem Datenblatt eine Blitzenergie von 260Ws (typ.). Bei conrad electronic stehen 500Ws

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten!!!
