• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Empfehlung für Belichtungsmesser

d80_sven

Themenersteller
Hallo,
ich steige gerade auf analoges Mittelformat um und bin auf der Suche nach einem passenden Belichtungsmesser. Ich habe leider überhaupt keine Idee, welche Funktionen er überhaupt haben sollte. Es gibt ja Messer, die ein Vermögen kosten und sicher mehr können, als die Belichtungszeit anzugeben.
Ich suche daher ein günstiges Modell, das im Betrieb mit Mittelformatfotografie grundlegende Funktionen erfüllt. Es ist kein Studio oder Blitzbetrieb geplant.

Danke für eure Empfehlungen
Grüße
Sven
 
Eigentlich ist nur wichtig/sinnvoll, dass er Objekt- und Lichtmessung beherrscht.
Ich habe einen Gossen Digisix und bin vollauf zufrieden damit. Ebenso gut und etwas günstiger ist der Sekonic L-208.
 
Ich werfe mal den Gossen Profisix ins Rennen. Eine knappe und treffende Beschreibung gibt es hier: www.ipernity.com/blog/patrickhh/46216

Mehr ist eigentlich nicht zu sagen zu dem Teil, außer daß er mit hundsgewöhnlichen Blockbatterien arbeitet (hält gefühlte Ewigkeiten) und daß er mit einem Drehring auch Filterverlängerungsfaktoren in die Messung aufnehmen kann. Zudem ist er mit etwas Geduld bei ebay recht günstig zu haben (deutlich unter hundert EUR) und wird häufig angeboten. Dazu gibt es eine praktische Original Ledertasche. Und das Teil ist kinderleicht zu bedienen.

Ältere und günstigere Gossen brauchen für den Betrieb mitunter einen Batterieadapter, der das gefühlt günstige Gerät dann wieder teurer macht (+ ca. 30 EUR). Noch Ältere arbeiten mit Seleniumzellen und ohne Batterie, die wenn sie es nicht schon getan haben, früher oder später den Geist aufgeben werden.

Wenn Du zum Profisix noch spezielle Fragen hast…

domeru
 
In welchem Umfang möchtest du fotografieren.Farbe,Dia,S/W.Entwickelst du selbst?
Für gelegentliches fotografieren auf Negativfilm bei Tageslicht reicht ein xbeliebiger Beli für 10€ aus der Bucht.
 
In welchem Umfang möchtest du fotografieren.Farbe,Dia,S/W.Entwickelst du selbst?
Für gelegentliches fotografieren auf Negativfilm bei Tageslicht reicht ein xbeliebiger Beli für 10€ aus der Bucht.

So etwas nennt man dann ein "Schätzeisen" :-)

Ich habe vor ein paar Jahren meinen ersten Sekonic gekauft, einen L-308. Der ist schön klein, benutzt eine normale AA-Batterie, kann Licht- und Objektmessung und kann etwas, was die meisten Gossen nicht können: Einhandbedienung. Ich hatte früher einen Profisix und einen Lunasix, gute Geräte, mit denen man sogar nachts Photonen zählen kann, aber blöd zu bedienen, wenn man nur eine Hand frei hat.

Seit etwa einem Jahr habe ich einen relativ schwer zu findenden Sekonic, einen L-408. Der kann Licht- und Spotmessung und ist sogar spritzwassergeschützt, außerdem noch relativ klein und tragbar und benutzt auch eine normale AA-Batterie, auch alles mit Einhandbedienung.

Wenn ich mir heute "was Normales" anschaffen wollen würde wäre es wahrscheinlich ein Gossen Digisix, weil er winzig klein ist und alles kann, was ein normaler BeLi so können muß. Die Dinger gibt's neu für 100-150. Die beiden Sekonics gibt es mit Glück gebraucht für den Preis, sind aber in Gossen-Country Germany selten. Ein Profisix ist selbst uralt noch richtig teuer und ein klobiger Ziegel mit 9-Volt-Batterie.

Wenn es möglichst billig und trotzdem genau sein soll geht nichts über einen Lunasix MIT Batterieadapter für insgesamt 10-40 Euro - das Ding braucht eigentlich nicht mehr erhältliche Quecksilberbatterien, ohne den Adapter für heute noch erhältliche Batterien sind das leider nur noch Briefbeschwerer.

Tja, und dann gibt es noch gaaanz viele BeLis, die man gar nicht haben muß. Alle alten Selen-BeLis sind theoretisch toll, weil sie keine Batterie brauchen, praktisch funzen sie aber nur bei viel Licht... wenn überhaupt, die meisten sind mausetot oder kurz davor und dementsprechend genau - Selenzellen sterben nach spätestens 30 Jahren.

Auch beim Bau von schlechten Lichtmessgeräten war die Soffjetunion übrigens ganz vorne mit dabei, ein echter Erfolg des Zentralkommitees, über den ein netter kleiner Text im Web kursiert:

"Hallo,

nach langer Suche konnte ich für einen Spottpreis bei eBay den von mir lang ersehnten Belichtungsmesser Leningrad 4 ergattern.
Es handelt sich hierbei um ein in Handarbeit gefertigtes Modell aus russischer Produktion. Durch die Fertigungstoleranzen von +/- 10mm ist jedes Stück ein Unikat, und wenn man die Gelegenheit hat, an einen Leningrad 4 zu kommen, sollte man sie tunlichst nutzen!

1.) Aufbau
Das Gehäuse des Leningrad 4 besteht zu einem Großteil aus Faserverstärkter Wellpappe mit Uran-Zierleisten. Hinter einem Flaschenglasfenster an der Stirnseite befindet sich der lichtunempfindlichste Sensor, der jemals zu der Ehre kam in einen Belichtungsmesser der Leningrad-Serie zu kommen.
Kennern der Szene wird sofort auffallen, das die Tauglichkeit im Vergleich zum Leningrad 3 nochmals deutlich herabgesetzt wurde.
Zum Transport kann man das Gerät in die mitgelieferte stabile Hülle aus leicht radioaktiver Hochofenschlacke packen. Auf der Oberseite sieht man das Wahlrädchen für die Einstellung des Iso-Wertes, das wie bei allen Leningrad-Modellen vollkommen ohne Funktion ist. Gut zu wissen, dass es noch Firmen gibt, die ihrer Tradition treu bleiben und nicht jedem Techniktrend hinterherlaufen.

2.) Bedienung
Hierzu sollte man erwähnen, dass ein Leningrad-Belichtungsmesser eigentlich nicht bedient wird. Vielmehr wird er als Stolz eines jeden Fotografen wie ein Schmuckstück verehrt, und es ist keinesfalls übertrieben, ihn an einer Goldkette zu besonderen Anlässen um den Hals zu tragen.
Sollte man wieder erwarten auf die unendlich abwägige Idee kommen, ihn doch zur Belichtungsmessung heranzuziehen, so gehe man folgendermaßen vor:
Zunächst fährt man den Mikrobrennstab in die mitgelieferte Deuteriumpatrone ein. Sobald der Leningrad 4 seine optimale Fusionstemperatur erreicht hat, meldet er dies mit einem plötzlichen ablassen von Kühlwasser. Nun peilt man grob das Motiv an, und verlässt sich im Weiteren auf die Automatik der Kamera.

3.) Praxistest
Um die Zuverlässigkeit des Leningrad 4 zu überprüfen, habe ich mich doch dazu durchringen können, ihn in Betrieb zu nehmen. Dieses Meisterstück russischer Grobmechanik hat mich zu jeder zeit zuverlässig im Stich gelassen, so wie man es von einem echten Leningrad erwarten sollte. Profis werden die Genauigkeit von +/- 500 Iso zu schätzen wissen. Das lässt eben noch Spielraum für die heute leider so oft abhanden gekommene kreative Entfaltung.

4.) Fazit
Der Leningrad 4 ist wie schon seine 3 Vorgängermodelle wirklich ein Prachtstück nutzloser Technik. Wirkliche Nachteile konnte ich auch nach ausgiebigen Tests weder in Funktion noch Verarbeitung erkennen. Abschließend würde ich jedem ambitionierten Fotografen dazu raten, sich den Leningrad 4 zu kaufen und ihn zu jedem Anlass möglichst wenig zu benutzen.
Ein Leningrad will hergezeigt werden, er will bestaunt und beneidet werden. Ein Leningrad will nicht messen."​
---
Quelle:
http://forum.penum.de/printthread.php?id=2921
 
Ich bin überrascht, dass mein sieben Jahre altes "Leningrad-Review" immer wieder im Netz auftaucht. :D

Aber wie gesagt, der Digisix hat das gute Stück mittlerweile in fast allen Bereichen ersetzt. Nur als Briefbeschwerer und Türstopper ist der Leningrad nachwievor ungeschlagen.:cool:
 
Super, danke für die vielen hilfreichen Empfehlungen.
Mein Prinzip wird sein mit einer Mamiya RB67 Schwarzweiß-Aufnahmen zu machen. Überwiegend Architektur evtl. Landschaft. Ich plane den kompletten Prozess von der Aufnahme bis zum fertigen Foto selbst durchzuführen. SLOW FOOD Fotografie eben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin überrascht, dass mein sieben Jahre altes "Leningrad-Review" immer wieder im Netz auftaucht. :D

Aber wie gesagt, der Digisix hat das gute Stück mittlerweile in fast allen Bereichen ersetzt. Nur als Briefbeschwerer und Türstopper ist der Leningrad nachwievor ungeschlagen.:cool:

Ach, von Dir ist das? Im Ernst? Dann herzlichen Dank, ich und viele andere haben sich darüber bestens amüsiert! :top:
 
Ja, das ist von mir, war mal ein verfrühter Aprilscherz :)
Bin dort immernoch im Forum, allerdings mittlerweile mit anderem Nick.

Damals hab ich dann aber erstmal meine digitale Kompakte zum Messen genommen, bis ich eingesehen habe, dass ein richtiger Belichtungsmesser doch kein Fehler ist. :o
 
Stimmt. Dafür sieht man aber gleich ein Vorschaubild.
So als Notlösung eben durchaus geeignet.

Hm, da müßte man doch eine Kalotte dranbekommen...

Nachteil: Steve Jobs weiß, was man fotografiert... und wenn es unmoralisch ist wird ein falscher Wert angezeigt, damit es nix wird :evil:
 
Wenn es möglichst billig und trotzdem genau sein soll geht nichts über einen Lunasix MIT Batterieadapter für insgesamt 10-40 Euro - das Ding braucht eigentlich nicht mehr erhältliche Quecksilberbatterien, ohne den Adapter für heute noch erhältliche Batterien sind das leider nur noch Briefbeschwerer.

Dann nimm doch nen Lunasix F... kann man mit etwas Geduld für unter 50 € aus der Bucht angeln, das Ding braucht 9V-Blocks - und kann auch noch Blitzmessung, wenn mans mal braucht.

Bei ner RB67 kommts dann auf die Grösse des Belichtungsmessers auch nicht mehr an ;-)
 
Fehlt eigentlich nur noch, daß Google Streetview die Stellen vermerkt, die beim Anmessen genau die 18% der Kodak Graukarte erreichen.

Apropos Licht:

Damit auch Licht hat, das zu messen sich lohnt gibt es ein Umsonst-Progamm, damit man planen kann:

http://stephentrainor.com/tools

Benutze ich öfter mal für die Planung von Landschaftsaufnahmen, ist wirklich praktisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten