• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Entfesselt Blitzen mit dem 430EX III-RT Speedlite

mapr

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Hallo,

nur eine kurze Frage:
ist mit der Kombination eos 80D und 430EX III-RT Speedlite entfesseltes Blitzen ohne weiteres Zubehör möglich?
 
Auf der Canon-Seite steht: "Da das Speedlite 430EX III-RT im externen Einsatz sowohl per Funk- als auch per optischem Signal gezündet werden kann, ist es besonders vielseitig."

Liegt das dann an der Kamera?
 
Auf der Canon-Seite steht: "Da das Speedlite 430EX III-RT im externen Einsatz sowohl per Funk- als auch per optischem Signal gezündet werden kann, ist es besonders vielseitig."

Liegt das dann an der Kamera?

Nein es liegt nicht an der Kamera! Steht auf der Canon Homepage das du nichts weiter an Zubehör brauchst?

Wenn du per Funk zünden möchtest brauchst du entweder einen Masterfähigen Blitz auf der Kamera oder einen passenden Funkauslöser für den Speedlite 430EX RT wie diesen. http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/speedlite_flash/speedlite_transmitter_st-e3-rt/

Wolf
 
Nein es liegt nicht an der Kamera! Steht auf der Canon Homepage das du nichts weiter an Zubehör brauchst?

Auf der Canon-Homepage steht:
"Modi: Auto, manueller Blitz, integrierter Speedlite-Auslöser"
Wenn ich das richtig interpretiere besagt "Speedlite-Auslöser", dass ich den 430EX III-RT mit der 80D ohne Zubehör auslösen kann.
 
Auf der Canon-Seite steht: "Da das Speedlite 430EX III-RT im externen Einsatz sowohl per Funk- als auch per optischem Signal gezündet werden kann, ist es besonders vielseitig."

Liegt das dann an der Kamera?

Diese Frage ist schon etwas mißverständlich: Was ist "das dann"?

Auf der Canon-Homepage steht:
"Modi: Auto, manueller Blitz, integrierter Speedlite-Auslöser"
Wenn ich das richtig interpretiere besagt "Speedlite-Auslöser", dass ich den 430EX III-RT mit der 80D ohne Zubehör auslösen kann.

Dafür geeignete Canon-Kameras können derzeit ohne weiteres Zubehör ausschließlich optisch mastern. Insofern liegt es schon an der Kamera, einen 430 EX III RT (ohne weiteres Zubehör) entfesselt auszulösen: Die Kamera muß einen internen Blitz haben und mit diesem mastern können! :lol:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ein wenig vereinfacht:
Der Blitz kann extern auf zwei Arten gesteuert werden: Durch einen anderen Blitz, der entsprechende Befehle blitzt oder durch ein Funkmodul, das eben alles per Funk sendet.

Die 80D hat (wie meines Wissens alle anderen Canons auch) keinen integrierten Funksender, sondern kann daher nur mit dem integrierten Blitz den 430er steuern.
 
Danke @nappo für die Erklärung.

Und worin besteht jetzt der Unterschied, ob ich mit dem integrierten Blitz oder mit Funkmodul steuere?

Bei der 80D steht, wie schon erwähnt, "integrierter Speedlite-Auslöser", bzw.
"E-TTL II mit EX Speedlites".
Heißt das dann, dass der integrierte Auslöser für den Aufsteckblitz ist und E-TTL" für's entfesselte blitzen?
oder bedeutet, dass E-TTL den internen Blitz zur Steuerung des entfernten externen verwendet?
 
Danke @nappo für die Erklärung.

Und worin besteht jetzt der Unterschied, ob ich mit dem integrierten Blitz oder mit Funkmodul steuere?

Bei der 80D steht, wie schon erwähnt, "integrierter Speedlite-Auslöser", bzw.
"E-TTL II mit EX Speedlites".
Heißt das dann, dass der integrierte Auslöser für den Aufsteckblitz ist und E-TTL" für's entfesselte blitzen?
oder bedeutet, dass E-TTL den internen Blitz zur Steuerung des entfernten externen verwendet?
Der Haupt-Unterschied ist der, daß für das "optische Mastern" (theoretisch) eine Sichtverbindung zwischen Kamera und Blitz bestehen muß. Beim (Radio-)Funkmastern kann da auch schon mal eine Wand dazwischen stehen. Dazu kommt, daß beim "optischen Mastern" Lichttelegramme zum Blitz gesendet werden, das kann bei hellem Sonnenschein schon mal schiefgehen.

BTW "integrierter Speedlite-Auslöser" ist ein Canon-Spezialausdruck für die optische Signalübertragung, dazu gehören die Canon-EX-Speedlite Blitze. Bis jetzt gibt es keine Canon-Kameras, die von Hause aus das Funkprotokoll (RT) beherrschen, einige Blitze können es schon. Wen Du per Funk steuern willst, bringt Dir ein interner Blitz nichts, da brauchst Du auf der Kamera einen Sender (der z.B. im 430 EX III-RT integriert ist). Zum entfesselt Blitzen brauchst Du dann einen weiteren Blitz (oder mehrere) mit entsprechenden Empfängern.

eTTL hat mit der Signalübertragung nur indirekt zu tun, vordergründig ist das ein Verfahren, das mittels Test-Vorblitz den Lichtbedarf ermittelt und den Blitz entsprechend automatisch einstellt. Das kann sowohl mit dem Aufsteckblitz als auch entfesselt passieren. Das "Gegenteil" ist das manuelle Einstellen von Blitz und Kamera, das erfordert allerdings schon ein bißchen Erfahrung...

Du solltest Dir mal die ausführlichen(!) Handbücher für die 80D und den 430 EX III-RT herunterleden. In beiden gibt es ausführliche Kapitel zum Blitzen, gemeinsam kommt man da schnell hinter das Prinzip! :top:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf der Canon-Homepage steht:
"Modi: Auto, manueller Blitz, integrierter Speedlite-Auslöser"
Wenn ich das richtig interpretiere besagt "Speedlite-Auslöser", dass ich den 430EX III-RT mit der 80D ohne Zubehör auslösen kann.

Das besagt daß du für den 430EX-RT keinen separaten
Empfänger mehr brauchst, weil der integriert ist.

Davon wird aber keiner in die 80D eingebaut.
 
@Muffti99, @VisualPursuit

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, könnte ich einen 430EXIII-RT als "Master" nehmen (auf der Kamera) und z. B. einen 270EX (der hat eine Slave-Taste) damit steuern?

Ich kann nicht, ohne weiteres Zubehör, einen 430EXIII-RT nur als "Slave" nutzen.

Habe gerade nochmal genauer nachgelesen. Im Handbuch der eos 80D steht: "Der interne Blitz der Kamera kann für Canon EX-Serie als Master dienen". Dann müsst es ja doch gehen ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade nochmal genauer nachgelesen. Im Handbuch der eos 80D steht: "Der interne Blitz der Kamera kann für Canon EX-Serie als Master dienen". Dann müsst es ja doch gehen ...?

Ja, aber nur optisch, der Master der Kamera "morst" dem Servo
per Lichtsignalen was er tun soll. Das ist darauf angewiesen daß
die beiden sich gut sehen können.

Seit es Funk gibt ist das de facto Steinzeittechnik.

Der Canon ST-E3-RT Transmitter wäre für diese Kombination die beste Lösung.
 
Gut, soweit verstanden.

Was ist mit der Kombi 430EX III-RT als Master und 270EX als Slave?
 
Da bin ich überfragt, das hängt davon ab ob der 430EXIII-RT
mastern kann. Wenn er das kann, sollte das funktionieren.

Aber der Transmitter wäre die bessere Wahl, im Zubehörschuh
ist ein Blitz ja denkbar schlecht aufgehoben.
 
Gut, soweit verstanden.

Was ist mit der Kombi 430EX III-RT als Master und 270EX als Slave?

Auf der Canon Seite ist vermerkt, dass der 270EX II sich als TTL-Slave benutzen lässt. Somit müsste theoretisch der Betrieb des 430EX III als Master und dem 270EX II als Slave funktionieren. Dies wird jedoch nicht funktionieren, da der 430EX III nurnoch als Master per Funk sendet und nicht mehr per Infrarot auslöst. Daher ist die Kombination 430EX III + 270EX (I + II) nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, alles etwas kompliziert, Bobbele hat soweit Recht.

Nochmal hoffentlich übersichtlich erklärt:

Canon kennt 2 drahtlose Blitzsteuerungen - optisch über Lichtimpulse oder mit Funk.

Die Funktechnik ist die neuere und wohl eher auch bessere Variante.

Es gibt meines Wissens keinen Camerabody von Canon der das Funkprotokoll als Steuergerät von sich aus kann, dafür kann man aber den ST-E3-RT aufstecken der das Funkprotokoll dann übernimmt.

Alternativ kann ein Funkmasterfähiger Blitz auf der Camera weitere Blitze per Funk steuern, das sind bei Canon alle Blitze mit "RT" im Namen ( 600 EX-RT ( I&II ) und 430 EX III RT ).

Den optischen Mastermode können wiederum einige Camerabody´s, u.a. auch die 80D , die Steuerung ist nicht so sicher/stabil wie das Funkprotokoll.

Auch gibt es Blitzgeräte die dito den optischen Mastermode beherrschen - das 600 EX-RT kann auch dieses - der 430 EX III-RT kann das aber nicht !

Da der ST E3 RT rel. teuer ist kann man auch nen 430 EX III-RT als Speedlite Transmitter nutzen - der dazu auch nat. auch noch als Blitz funktioniert - alles Kostenfrage.

Es gibt zudem auch Chinaclones - mit geringem Preis und evt. etwas Risiko bzgl. Qualität oder Kompatibilität.

Ich hoffe das verständlich und leidlich richtig wiedergegeben zu haben :rolleyes: .

Gruß Bernd
 
Und dann eben bedenken das der abgesetzte ( Slave ) Blitz dann das entsprechende Protokoll im Slavemodus können muss, will ich Funk nutzen muss der Slave funkslavetauglich sein - das können bisher nur wenige Blitze.

Der Optische Mode als Slave können aber rel. viele Blitze ( das geht aber eben nicht mit 430 EX III-RT als Master auf der Kamera ( s.o. der kann Master nur mit Funk ) - daher nutzt das beim 270er als Slave hier nichts ( es sei denn die 80D steuert optisch )
 
Was ich nicht ganz verstehe: Warum versucht Ihr einem Blitz-Anfänger eine relativ teure und bei Canon noch nicht mal vollständig integrierte Funktechnik einzureden, wenn er alles, was er zunächst zum entfesselten Blitzen braucht, in der 80D integriert hat? Steinzeittechnik? So what, als die Funkies nur für Profis bezahlbar waren, ging es optisch jahrzehntelang auch! Zum Einarbeiten allemal gut genug! :grumble:

@mapr:
Was ist mit der Kombi 430EX III-RT als Master und 270EX als Slave?

Wie bereits erwähnt, so geht es nicht, weil sowohl der 270 EX und der 430 EX III-RT optisch nur Slaves sind. Du hast aber einen optischen Master mit dem eingebauten Blitz der 80D! Damit kannst Du die beiden genannten entfesselt Blitze ansteuern und in geringerem Maße auch blitzen --> "Lichzange" aus entfesselten Slaven 430 EX III-RT und 270 EX, kleines Spitzlicht aus Kamerarichtung für Reflexe in den Augen. Oder den Kamerablitz abschalten, dann kommt nur der wenig bildwirksame Steuerblitz aus Kamerarichtung. Klingt kompliziert, läßt sich aber im ETTL-Modus allse über das Kameramenü(!) einstellen! Die Blitze müssen nur als Slave im ETTL-Modus eingeschaltet werden und können dann dort stehen bleiben, wo sie lichttechnisch am wirksamsten sind.

Damit kannst Du Dich mit Sicherheit erst mal in die Blitztechnik einarbeiten, funktioniert in Innenräumen auf jeden Fall! :top:

Die Funk-Wireless-Technik ist eine ganz andere Baustelle als die Lichtsetzung und ob Du Dich da einarbeiten willst, wirst Du beim Einarbeiten schon feststellen! Vielleicht reicht Dir ja auch das bewährte optische System! :angel:

Und wenn Du noch keinen Blitz hast, würde ich mir an Deiner Stelle statt eines 430 EXIII-RT den Vorgänger 430 EX II zulegen, der ist deutlich preiswerter und kann optisch alles, was der Nachfolger auch kann. Oder auch einen 580 EXII, der ist ein bißchen leistungsstärker, hat ein paar weitere Gimmicks und kann auch als Aufsteckblitz optisch mastern!

Mit dem Canon-RT-System legst Du Dich auf ein noch wenig ausgebautes System fest. Es es gibt besser ausgebaute komplettere Systeme, die aber weitestgehend nicht Canon-kompatibel sind! Mit optischen Blitzen kannst Du immer noch auf jedes beliebige(!) andere Funksystem aufsatteln. :cool:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ich nicht ganz verstehe: Warum versucht Ihr einem Blitz-Anfänger
eine relativ teure und bei Canon noch nicht mal vollständig integrierte
Funktechnik einzureden, wenn er alles, was er zunächst zum entfesselten
Blitzen braucht, in der 80D integriert hat?

Weil der Frust mit optischer Steuerung speziell bei heller Umgebung
und anderem als frontal flachem Licht noch wohlbekannt ist.

Alle aktuellen Kameras können entsprechende Blitze über das
Menü steuern, der ST-E3-RT kann alle Canon RT Blitze steuern.
Er kann ausserdem Fremdblitze von Yongnuo und Shanny steuern,
die kompatibel zum RT-System sind.

Es gibt im Gegensatz zu Deiner Meinung kein System das
für Canon besser integriert ist. Und bei steigender Verbreitung
und Reichweite sind die 9999 wählbaren System-IDs eigentlich
unverzichtbar.

Steinzeittechnik?

Yep. Wenn man damit einmal gearbeitet hat will man nicht
mehr zurück.

Klingt kompliziert, läßt sich aber im ETTL-Modus allse
über das Kameramenü(!) einstellen!

Mit dem Funk hat man eine weit komfortablere Lösung
mit Display oben und Direktzugriffstasten. Man muss sich
nicht mehr durch das Menü hangeln.

Die Funk-Wireless-Technik ist eine ganz andere Baustelle (...)

Nee. Die Steuerung unterscheidet sich nur in den möglichen
IDs und Funkkanälen, ansonsten ist das identisch.

Und wenn Du noch keinen Blitz hast, würde ich mir an Deiner
Stelle statt eines 430 EXIII-RT den Vorgänger 430 EX II zulegen,
der ist deutlich preiswerter und kann optisch alles, was
der Nachfolger auch kann.

Der 430EX II kostet mittlerweile nur noch knapp 20 Euro
weniger als der 430EXIII-RT - wenn man noch Restposten
bekommt. DAS wäre an der falschen Stelle gespart, denn
ein externer Funkempfänger käme immer teurer und würde
zusätzliche Fehlerquellen mit sich bringen.

Wenn es um's geld sparen geht, dann eher einen
Yongnuo YN600EX-RT. Der kann ungefähr das was
der Canon 600EX RT kann.

Oder auch einen 580 EXII, der ist ein bißchen leistungsstärker,
hat ein paar weitere Gimmicks und kann auch als Aufsteckblitz
optisch mastern!

Und er stirbt gerne mal wegen eines Konstruktionsfehlers.

Mit dem Canon-RT-System legst Du Dich auf ein noch
wenig ausgebautes System fest.

Das ist Canons *natives* System! Noch ausgebauter geht nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten