• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

entfesselt blitzen mit Pentax k-x und AF 540 FGZ

Leranis

Themenersteller
Hallo liebe Community,

seit einer Woche habe ich den Pentax AF 540 FGZ Blitz an meiner k-x. Soweit bin ich sehr zufrieden, nur leider bekomme ich es nicht hin, entfesselt zu blitzen. :confused:

Meine Vorgehensweise:
- Blitz an der Kamera befestigt, eingeschaltet und auf "wireless" gestellt
- an der k-x Blitz auf "W" gestellt (CH wurde korrekt erkannt) (Programm war M, Tv und Av - alles probiert)
- Auslöser halb heruntergedrückt und Blitz abgenommen (ich weiß auch nicht was das soll, aber es stand so im Handbuch)
- Fotos gemacht

Leider hat es bisher nicht ein einziges Mal funktioniert entfesselt zu blitzen! :grumble:

Nahezu alle Einstellungen (Master, Slave, M-Modus, A-Modus, ... ) habe ich am Blitz versucht, aber ohne Erfolg. Kann mir vielleicht jemand helfen, wahrscheinlich habe ich nur eine Kleinigkeit vergessen :o

Gruß,

Carsten
 
*hust* ist das denn wichtig? :ugly: (Sorry, bin nicht so bewandert mit Blitzen)

Zu Testzwecken habe ich den internen geöffnet - auch kein Blitz
 
sind batterien drin? ^^

nein, spaß beiseite. da gehört eigentlich nicht allzuviel dazu und du hast eigentlich alles richtig gemacht.

kamerablitz auf w, 540er auf wireless stellen, interner blitz muss offen sein, feuern können und halbwegs sichtkontakt zum externen haben. das mit dem auslöser halb herunterdrücken ist unsinn.
 
kamerablitz auf w, 540er auf wireless stellen, interner blitz muss offen sein, feuern können und halbwegs sichtkontakt zum externen haben.
Am 540 auf die Mittelstellung am Off/On-Schalter für Wireless achten und der 540 sollte dann auf Slave eingestellt sein.

Dann sollte es klappen mit dem Mitblitzen.
 
Super! Dank eurer Hilfe klappt es endlich :top:

Wahrscheinlich habe ich die Kombination offener interner Blitz und Slave nicht ausprobiert.

Dann komme ich aber zur nächsten Frage:
Kann man den internen Blitz auch abstellen? Manchmal wäre es mMn besser.



Vielen Dank!


Carsten
 
siehe Handbuch Seite 172 = Drahtlos-Betriebsart auf Steuerblitz einstellen, dann blitzt der interne bei der Belichtung nicht mit.

Der Ablauf beim Wireless-Blitzen läuft im Prinzip so:

1) interner Blitz sendet Steuerblitz(e) an externen mit dem Auftrag einen in der Stärke definierten "Probeblitz" abzugeben.

2) der externe blitzt.

3) Kamera misst die Reflektionen des externen und errechnet die notwendige Blitzstärke für den Hauptblitz zur Belichtung.

4) interner Blitz sendet weitere/n Steuerblitz(e) mit der Info über die ermittelte Blitzstärke.

5) Kamera löst aus und der externe blitzt in der übermittelten Stärke. Der interne blitzt je nach Einstellung mit oder eben auch nicht.


Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Interne blitzt immer mit, lediglich in der Intensität gibts Unterschiede.

Die Prozedur hast du richtig beschrieben, mit Ausnahme, dass der letzte Blitz vom Master/Controller (in dem Fall der interne Blitz) ähnlich dem dummen Slaveblitzen die Slaveblitze auslöst. Also er blitzt und die anderen mit ihm.

Der Controllermodus sendet einen Auslöseblitz, welcher in seiner Stärke fest definiert scheint. So sieht man ihn bei kleinen Blendenzahlen und/oder niedrigen ISO nur anhand von direkten Reflektionen (also ein Spiegel oder Glas, Chrom, etc.). Wenn man stark offenblendig und mit hohen ISO blitzt*, ist er keine gute Wahl, da kann er schon eine deutliche Bildwirkung haben. Da nutzt man lieber den Mastermodus und verringert dessen Leistung, was beim internen Blitz nur in sehr geringem Maße möglich ist.

In Innenräumen bietet sich es aber an, den Master/Controller zu verschwenken, also über Wand oder Decke zu blitzen (beim Internen per Spiegel, silbernen Kronkorken, CD oder was auch immer). So kann man auch die Reflektionen von ihm senken oder ganz vermeiden.

*die Entfernung zum Objekt spielt natürlich auch noch eine Rolle
 
In Innenräumen bietet sich es aber an, ... also über Wand oder Decke zu blitzen (beim Internen per Spiegel, silbernen Kronkorken, CD oder was auch immer).

- wenn ich den internen Blitz indirekt mache / ablenke, kommt dann nicht die Vorblitz-Messung durcheinander? Oder gerade nicht, weil Vor- und Hauptblitz gleichartig abgelenkt werden?

- bei indirektem internen Blitz und direkten Hauptblitz müsste letzterer aber in jedem Fall überbelichten
 
Es wird ja gemessen, was durchs Objektiv gesehen wird. Bei Master wird die Kamera diesem eben mehr Dampf befehlen, damit soviel Licht wie benötigt beim Ziel ankommt (in dem Fall über Eck), einfach wie beim indirekten Blitzen.

Der Helligkeitsunterschied von Blitz und Umgebung ist relevant, weil Kamera und Slave sich gegenseitig sehen müssen. Deswegen wirds draußen schnell mal zum Problem, gerade bei Sonne.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten