• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Entrauschen/Schärfen: ON1 Photo Raw vs. Dxo Pure RAW Erfahrungen?

blendi

Themenersteller
Vielleicht hat jemand die beiden verglichen. Noch gibt es On1 Raw zum Sonderpreis. Und ich hab gerade ein paar Probleme mit dem PC, so einfach alles installieren ist nicht so einfach.

Die aktuellen Versionen interessieren mich.

Es muss etwas geschehen. Meine Nic-Collection mit Dfine ist veraltet, bzw. Dfine wurde lange nicht verbessert. AcDsee hat eine Schrottentrauschung. Da wird alles glattgebügelt, sobald ich etwmas mehr Rauschen wegnehme. Und auch Affinity Photo ist da sehr zurückgeblieben.

Und da die Zeit drängt, hoffe ich auf eure Erfahrungen. Ich weiß, das ist individuell, hängt von vielen Faktoren ab. Dennoch interessiert mich, in wieweit On1 mit Dxo mitthält.
Ein Vergleich von älteren Versionen kam zu einen Patt. Wenn ich ihn wieder finde, verlinke ich ihn.

Noch eine Anmerkung: Zum einen möchte ich alte Bilder entrauschen, aus der 5D Zeit, 350d. Und ich kann aktuell hohe Isos leider nicht vermeiden, so wie ich fotografiere, z.B. Freihand bei Nacht, was leider nur so geht. Ich brauche eine hochwertige Entrauschung. Und Schärfen ist auch wichtig, weil ich besonders früher eine etwas längere Belichtung einstellte. Denn nachträglich die Belichtung erhöhen führt ja auch zu mehr Rauschen. Mit den alten Canons war das oft heikel. Bei 3600 ISO war da oft nicht so viel übrig vom Bild ... Entweder so fotografieren oder kein Bild machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Summe erzielt man mit DxO Photolab die besseren Ergebnisse. Aber beide Programme sind hier auf einem hohen Niveau.

Bei sehr hoher ISO und starker Schattenaufhellung sieht man die Unterschiede deutlicher. Hier ist ON1 anfälliger für Artefakte und Farbverschiebungen. Das Farben-Problem kann in sehr dunklen Bereichen auftreten und lässt sich meistens über lokale Korrektur einfangen. An den Artefakten lässt sich kaum etwas drehen. Interessant sind bei ON1 noch die Unterschiede zwischen Nonoise23 und Nonoise24. Zumindest bei meinen Tests hat NN24 zwar weniger Artefakte erzeugt, dafür aber oft Details zu sehr geplättet. Später kam die Variante "Nonoise24 High Detail" hinzu. Die vergreift sich zwar weniger an Details, aber so richtig perfekt ist das auch nicht. Wobei DxO ebenfalls nicht immun gegen Artefakte ist, nur tritt das Problem dort seltener auf.
 
Anzumerken wäre, dass meines Wissens nach, bei ON1 Photo RAW das AI-Entrauschen auch auf Non- RAWs anwendbar ist. Zu den Resultaten kann ich aber nichts sagen.

DXO kann nur RAWs unterstützter Kameras. Dazu kann man sich hier informieren:



Noch ein Hinweis: zum Vergleich DXO vs. ON1 PhotoRAW vs. Topaz Photo AI ... gibt es hier im Unterforum bereits einige Threads. Da ruhig mal reinlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Esprit-W und ewm.

Ich mache sehr viel SchwarzWeiss. Da ist das mit den Farben weniger wichtig. Aber eben nicht nur.

Die Artefakte beziehen sich vermutlich (auch) auf die Textur, auf Strukturen?
 
Die Artefakte beziehen sich vermutlich (auch) auf die Textur, auf Strukturen?
Ja, bei sehr starker Schattenaufhellung wird die Unterscheidung zwischen Textur/Struktur und Rauschen schwierig. Da wird versucht, eine verrauschte Textur/Struktur wiederherzustellen. Dabei kommt ON1 eher mal aus dem Tritt als DxO. Wobei das auch mal umgekehrt sein kann (besseres Ergebnis mit ON1). Liegt halt an der "KI".

Noch eine Ergänzung zu dem, was ich zu Nonoise 24 geschrieben hatte: Es kann auch die alte Variante (Nonoise 23) ausgewählt werden. Manchmal ist es besser, wg. Detailerhalt die alte Variante zu nehmen. Meine Erfahrung: In der Normalansicht fällt zu starke Glättung (Detailverlust) meistens eher auf als Artefakte.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Nonoise24 High Detail" hinzu
Hier ist anzumerken, dass die nicht für RAW Bilder gedacht ist.

meine persönliche Meinung besonders was Canon Dateien angeht - DxO, Topaz, ON1 und zwar genau in dieser Reihenfolge.
Wenn schärfen UND Entrauschen notwendig sind, dann ist DxO mehr oder Minder raus, weil es keine Objektschärfung kennt - also das ist User mit Pinsel gefragt usw.
 
Das geht bei DxO auch, allerdings nur mit "Hohe Qualität", nicht mit "Prime", "DeepPrime" oder "DeepPrime XD/XD2s"
Richtig. Nur damit hat DXO keinen Vorteile mehr gegenüber den anderen Programmen beim Entrauschen.

Ich sehe DXO ganz vorn beim Prime- Entrauschen und bei den sehr guten Korrekturprofilen für die Objektive.
 
MFT-Sensor mit ISO 25600 - 🥳


hier mal ein Beispiel für einen "Extremfall". Ja. Das Motiv ist recht einfach gestrickt. Zeigt aber ganz gut, was man aus einem verunglückten Bild noch machen kann.

PB160189_DxO-1.jpg
PB160189_DxO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nie mit DxO gearbeitet, aber ON1 macht bei mir einen guten Job. Mit der a7CII fotografiere ich ohne Bedenken auch bei ISO 12.800 – Höheres habe ich noch nicht ausprobiert, sollte ich aber vielleicht beizeiten mal – und habe immer saubere Ergebnisse (Beispiel anbei).

Gruß Jens

A7C00063_s.jpg
 
Es gibt zwei verschiedene Programme von DXO, Pure RAW und PhotoLab, Pure RAW ist die Sparversion mit abgespeckten Funktionen, PhotoLab (aktuell Version 8) ist die Vollversion, nur die würde ich empfehlen.
 
Es gibt zwei verschiedene Programme von DXO, Pure RAW und PhotoLab, Pure RAW ist die Sparversion mit abgespeckten Funktionen, PhotoLab (aktuell Version 8) ist die Vollversion, nur die würde ich empfehlen.
Photolab ist ein vollwertiger RAW-Konverter, mit dem eine End-to-end-Entwicklung möglich ist. PureRAW nur für die Eingangsverarbeitung. Die Weiterverarbeitung eines aus PureRAW erzeugten DNG hat zwei Nachteile: Einmal die zusätzliche Datei. Und jede Zwischendatei bedeutet etwas Qualitätsverlust, auch wenn dieser in Kombination von PureRAW und eines guten RAW-Konverters im Regelfall nur sehr minimal ist. Photolab ist sehr auf gute Entwicklungsqualität getrimmt. Daher würde ich auch zuerst schauen, ob Photolab als zusätzliches Programm für Spezialfälle (in dem Fall hier Bilder, wo stärkeres Entrauschen angesagt ist) in meinen Arbeitsablauf passt, wenn die rund 110 € mehr nicht das Hauptkriterium sind.
 
Photolab ist ein vollwertiger RAW-Konverter, mit dem eine End-to-end-Entwicklung möglich ist. PureRAW nur für die Eingangsverarbeitung. Die Weiterverarbeitung eines aus PureRAW erzeugten DNG hat zwei Nachteile: Einmal die zusätzliche Datei. Und jede Zwischendatei bedeutet etwas Qualitätsverlust, auch wenn dieser in Kombination von PureRAW und eines guten RAW-Konverters im Regelfall nur sehr minimal ist. ...

Hmmm, das sehe ich nicht so. Ich bin kein großer Fan vom gesamten Workflow mit DXO PR/PL, sondern nutze LrC als zentrales EBB- Programm.

Dennoch benutze ich gelegentlich DXO PL als "Vorstufe" zu LrC. DXO bringt, zumindest für X-Trans, meiner Meinung nach ein besseres Demosaicing als LrC mit. Daneben sind die speziellen Objektivprofile von DXO extrem gut und hilfreich.

Wenn es also um die bestmögliche Qualität geht, öffne ich das RAW in DXO PL, exportiere es als DNG mit ausschließlich angewandter Entrauschung und Objektivkorrektur.

Das Resultat ist ein, von DXO "lineares RAW" genanntes Rohbild. Mit LrC geöffnet kann ich sämtliche Korrekturen anwenden, die in LrC auch für das originale RAW möglich sind.

So ist z.B. die gute LrC Emulation von Fujis spezielle Filmprofilen möglich. Die spezielle DXO Objektivkorrektur ergibt ein sichtbar bessere Ecken- und Randschärfe.

Einziger Nachteil; die DNGs sind "verdammt" groß 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten